Zu Diesem Dokument Sind Eine Oder Mehrere Berichtigung/en Erschienen. Sie Sind Online Recherchier-und Kostenfrei Bestellbar Unter

  • Uploaded by: Norma Peralta
  • 0
  • 0
  • February 2021
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Zu Diesem Dokument Sind Eine Oder Mehrere Berichtigung/en Erschienen. Sie Sind Online Recherchier-und Kostenfrei Bestellbar Unter as PDF for free.

More details

  • Words: 19,413
  • Pages: 73
Loading documents preview...
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Zu diesem Dokument sind eine oder mehrere Berichtigung/en erschienen. Sie sind online recherchier- und kostenfrei bestellbar unter www.beuth.de

Juli 2008

D

DIN EN 12831 Beiblatt 1 ICS 91.140.10

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN EN 12831, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

Ersatz für DIN EN 12831 Beiblatt 1:2004-04 und DIN EN 12831 Beiblatt 1/A1:2005-03

Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Nationaler Anhang NA Heating systems in buildings – Method for calculation of the design heat load – National Annex NA Systèmes de chauffage dans les bâtiments – Méthode de calcul des déperditions calorifiques de base – Annex Nationale NA

Gesamtumfang 72 Seiten

Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN

©

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin

Preisgruppe 24 www.din.de www.beuth.de

!$Nx~" 1438591

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Inhalt Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 4

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Einleitung........................................................................................................................................................ 5 1

Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 6

2

Verweisungen.................................................................................................................................... 6

3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.7 3.7.1 3.7.2 3.8 3.8.1 3.8.2 3.9

Tabellen für Eingabedaten und Parameter zur Heizlastberechnung........................................... 7 Meteorologische Daten (DIN EN 12831:2003-08, 6.1) .................................................................... 7 Norm-Innentemperatur (DIN EN 12831:2003-08, 6.2)................................................................... 20 Gebäudedaten (DIN EN 12831:2003-08, 6.3)................................................................................. 21 Norm-Transmissionswärmeverlust (DIN EN 12831:2003-08, 7.1.1) ........................................... 21 Wärmeverluste nach Außen .......................................................................................................... 21 Wärmeverluste durch unbeheizte Räume (DIN EN 12831:2003-08, 7.1.2)................................. 22 Wärmeverluste an das Erdreich (DIN EN 12831:2003-08, 7.1.3)................................................. 24 Wärmefluss zwischen beheizten Räumen unterschiedlicher Temperatur (DIN EN 12831:2003-08, 7.1.4)........................................................................................................ 25 Norm-Lüftungswärmeverluste (DIN EN 12831:2003-08, 7.2) ...................................................... 25 Allgemeines..................................................................................................................................... 25 Mindestluftwechsel nmin (DIN EN 12831:2003-08, 7.2.1) .............................................................. 26 Luftdurchlässigkeitswerte n50 (DIN EN 12831:2003-08, 7.2.2) .................................................... 26 Abschirmungskoeffizient e (DIN EN 12831:2003-08, 7.2.2) ........................................................ 27 Höhenkorrekturfaktor ε (DIN EN 12831:2003-08, 7.2.2) .............................................................. 28 Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb (DIN EN 12831:2003-08, 7.3 und 9.2.2) .................... 28 Anwendungsbereich ...................................................................................................................... 28 Allgemeine Festlegungen zur Bestimmung des Wiederaufheizfaktors fRH .............................. 29 Ermittlung des Wiederaufheizfaktors fRH aufgrund des Nutzungsprofils.................................. 29 Ermittlung des Wiederaufheizfaktors fRH aufgrund des Innentemperaturabfalls .................... 31 Norm-Heizlast ΦHL ........................................................................................................................... 33 Norm-Heizlast eines Raumes (DIN EN 12831:2003-08, 8.1) ....................................................... 33 Norm-Heizlast einer Gebäudeeinheit bzw. eines Gebäudes (DIN EN 12831:2003-08, 8.2) ...... 33 Auslegungsheizlast ........................................................................................................................ 34 Auslegungsheizlast eines Raumes............................................................................................... 34 Auslegungsheizlast einer Gebäudeeinheit bzw. eines Gebäudes............................................. 34 Vereinfachte Berechnungsmethode ............................................................................................. 35

4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 4.2.9 4.2.10 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5

Formblätter ...................................................................................................................................... 35 Allgemeines..................................................................................................................................... 35 Formblatt G1: Allgemeine Daten (Gebäudekenngrößen) ........................................................... 35 Grundsätzliches zum Formblatt G1 .............................................................................................. 35 Luftdichtheit der Gebäudehülle..................................................................................................... 35 Gebäudelage ................................................................................................................................... 35 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit .............................................................................................. 35 Bezogene Werte .............................................................................................................................. 36 Temperaturen .................................................................................................................................. 36 Abmessungen ................................................................................................................................. 36 Erdreich ........................................................................................................................................... 36 Lüftung............................................................................................................................................. 36 Zusatz-Aufheizleistung .................................................................................................................. 36 Formblatt V: Vereinbarungen ........................................................................................................ 37 Formblatt R: Formblatt zur raumweisen Berechnung der Norm-Heizlast ................................ 37 Allgemeines..................................................................................................................................... 37 Kopfdaten ........................................................................................................................................ 37 Berechnung der Norm-Transmissionswärmeverluste................................................................ 38 Berechnung Norm-Lüftungswärmeverlust .................................................................................. 39 Norm-Heizlast.................................................................................................................................. 39

2

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Seite

4.5 4.6

Formblatt G2: Zusammenfassung der berechneten Räume.......................................................39 Formblatt G3: Gebäudezusammenstellung; Ermittlung der Norm-Gebäudeheizlast ..............39

5

Muster der Formblätter ...................................................................................................................39

6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6

Beispielberechnung ........................................................................................................................45 Beispielberechnung 1: Ohne ventilatorgestützte Lüftung ..........................................................45 Darstellung des Beispiels...............................................................................................................45 Bestimmung der allgemeinen Daten (Gebäudekenngrößen)......................................................47 Ermittlung der Werte zur Berechnung der Wärmeverluste an das Erdreich.............................49 Ermittlung der Werte nmin, e und ε zur Berechnung des Norm-Lüftungswärmeverlustes......51 Innenliegende Nebenräume ...........................................................................................................51 Unbeheizte Nachbarräume .............................................................................................................51 Beispielausdruck.............................................................................................................................52 Beispielberechnung 2: Mit ventilatorgestützter Lüftung............................................................59 Darstellung des Beispiels...............................................................................................................59 Bestimmung der allgemeinen Daten (Gebäudekenngrößen)......................................................59 Festlegung der Luftvolumenströme ..............................................................................................60 Berechnung der Zulufttemperatur .................................................................................................62 Berechnung der thermisch wirksamen Luftvolumenströme ......................................................62 Beispielausdruck.............................................................................................................................64

Literaturhinweise..........................................................................................................................................72

3

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Vorwort

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Dieses Beiblatt 1 zu DIN EN 12831 „Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der NormHeizlast“ ist im Arbeitsausschuss NA 041-01-58 AA „Heizsysteme in Gebäuden“ des Normenausschusses „Heiz- und Raumlufttechnik“ (NHRS) erarbeitet worden. Es stellt eine Überarbeitung der bisherigen Ausgabe vom April 2004 dar und ersetzt diese sowie die Änderung DIN EN 12831 Beiblatt 1/A1:2005-03. Eine Überarbeitung des Beiblatts 1 zu DIN EN 12831 „Heizsysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast“ wurde notwendig, da die Praxiserfahrungen mit dem bisher beschriebenen Rechenverfahren sehr hohe Heizlasten auswiesen, vor allem im Vergleich zum vorherigen Verfahren nach DIN 4701-1 und DIN 4701-2. Änderungen Gegenüber DIN EN 12831 Beiblatt 1:2004-04 und DIN EN 12831 Beiblatt 1/A1:2005-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a)

Bei der Aufsummierung der Lüftungswärmeverluste auf der Gebäudeebene wird der Gleichzeitigkeitsfaktor von ζ = 0,5, der bisher nur für die Aufsummierung der raumweisen Lüftungswärmeverluste durch Infiltration eingesetzt wurde, nun auch für den Fall des Mindestluftwechsels angewendet. Dies entspricht einem Mindestluftwechsel für das gesamte Gebäude von 0,25 h-1, ein Wert, mit dem effektiv auch in DIN 4701 gerechnet wurde. Da erfahrungsgemäß das nutzerbedingte mittlere Fensterlüften bei sehr kalten Außentemperaturen eingeschränkt wird, ist diese Verringerung des auf das gesamte Gebäudevolumen bezogenen rechnerischen Außenluftwechsels angebracht.

b)

Für die raumweise Berechnung der Lüftungswärmeverluste wird der Mindestluftwechsel nmin auf einen Wert von nmin = 0,5 h-1 für die meisten Raumtypen gesetzt. Bisher hatten Schulzimmer, Bäder und Küchen deutlich höhere Werte.

c)

Die zusätzliche Aufheizleistung ΦRH wird nun getrennt von der Normheizlast ΦHL ausgewiesen. Sie kann nach diesem Beiblatt berechnet werden. Die Summe aus Normheizlast und zusätzlicher Aufheizleistung wird als Auslegungsheizlast ΦHL,Auslg bezeichnet.

d)

Bei gut gedämmten Gebäuden mit einer hohen Wärmespeicherfähigkeit kann die Norm-Außentemperatur in Abhängigkeit der thermischen Zeitkonstante τ = Cwirk /H des Gebäudes um bis zu 4 K angehoben werden. Die thermische Zeitkonstante des Gebäudes kann z. B. aus der Berechnung des Jahresheizwärmebedarfs im Rahmen des EnEV-Nachweises entnommen werden.

e)

Die Eingabe der Bauteilabmessungen wurde nun definitiv auf Außenmaße festgelegt. Durch diesen Schritt werden gleiche Bemaßungsregeln für die Heizlastberechnung (DIN EN 12831), Kühllastberechnung (VDI 2078) und energetische Bewertung eines Gebäudes (z. B. DIN V 18599) hergestellt. Künftig können mit der einmaligen raumweisen Eingabe der Bauteile eines Gebäudes diese drei Berechnungen gleichzeitig erfolgen.

f)

Die Temperaturkorrekturfaktoren bu wurden geringfügig angepasst.

g)

Das vereinfachte Berechnungsverfahren wurde für die nationale Anwendung gestrichen.

h)

Weitere Änderungen beziehen sich auf die vereinfachte Ermittlung der zusätzlichen Aufheizleistung ΦRH durch Nutzungsprofile, eine Anpassung der n50-Werte, die Aufnahme eines Berechnungsbeispiels mit ventilatorgestützter Lüftung und die Überarbeitung der Formblätter.

Frühere Ausgaben DIN EN 12831 Beiblatt 1: 2004-04 DIN EN 12831 Beiblatt 1/A1: 2005-03

4

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Einleitung

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Als Norm-Heizlast eines Raumes wird die Wärmeleistung bezeichnet, die dem Raum unter NormUmgebungsbedingungen zugeführt werden muss, damit sich die vereinbarten thermischen Norm-Innenraumbedingungen einstellen. Die Art und Weise, wie die erforderliche Wärmeleistung dem Raum zugeführt wird, ist ausdrücklich offengehalten. Für die Berechnung wird ein stationärer Zustand vorausgesetzt, d. h. zeitliche Konstanz aller Berechnungsgrößen. Die Norm-Heizlast ist unter diesen Voraussetzungen eine Gebäudeeigenschaft. Sie ist die Ausgangsrechengröße für: ⎯ die Auslegung von Wärmeübergabesystemen z. B. Raumheizflächen (nach DIN 4703-1 und DIN 4703-3 und bei Anwendung von Behaglichkeitskriterien VDI 6030 Blatt 1) und Fußbodenheizungen (DIN EN 1264); ⎯ die Bestimmung von Verlustgrößen im Rahmen der Berechnung des Energiebedarfs z. B. nach DIN V 4701-10, DIN V 4701-12, DIN V 18599, VDI 2067 Blatt 10 und VDI 2067 Blatt 20; ⎯ die Bewertung des Energieverbrauchs nach VDI 3807 Blatt 1, VDI 3807 Blatt 2 und VDI 4710 Blatt 2. Die Norm-Heizlast eines Raumes setzt sich aus der Norm-Transmissionsheizlast (Wärmestrom durch Wärmeleitung über Umschließungsflächen) und der Norm-Lüftungsheizlast (Wärmestrom für die Aufheizung eindringender Außenluft) zusammen. Die Norm-Transmissionsheizlast wird für alle Teilflächen mit unterschiedlichen (für sie jeweils einheitlichen) Wärmedurchgangskoeffizienten und auch Temperaturdifferenzen getrennt berechnet. Dieses Dokument bietet weiterhin die Möglichkeit, Heizleistungen zu berechnen, die sich aus einer vereinbarten Wiederaufheizung ergeben. Diese zusätzlichen Leistungen werden in Verbindung mit der NormHeizlast zur Auslegungsleistung zusammengefasst. Das Verfahren zur Bestimmung des Luftvolumenstroms durch Infiltration V&inf ist in der derzeitigen Version der EN 12831 unbefriedigend gelöst worden. Eine Korrektur des Verfahrens kann jedoch nur auf europäischer Ebene und nicht im vorliegenden nationalen Beiblatt erfolgen. Der Einfluss ist jedoch in den meisten Gebäuden mit normaler Abdichtung gering, da hier der Mindestluftwechsel immer überwiegt und die Infiltrationsverluste nicht zum Tragen kommen. Eine weitere Unzulänglichkeit besteht in der Ermittlung der Lüftungswärmeverluste für das gesamte Gebäude, da in der Europäischen Norm dies über die Aufsummierung der Luftvolumenströme erfolgt und keine direkte Zuordnung der jeweiligen Raumtemperaturen zur maßgeblichen Gebäudetemperatur angegeben ist. Im Beiblatt werden daher die raumweise ermittelten Lüftungswärmeverluste aus Mindestluftwechsel und Infiltration als Leistungen getrennt summiert und ausgewertet.

5

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

1

Anwendungsbereich

Dieses Dokument legt die nationalen Eingabedaten und Parameter fest für die Berechnung der Norm-Heizlast von Räumen in Gebäuden nach DIN EN 12831, Heizungssysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Es stellt den nationalen Anhang NA zur DIN EN 12831 dar; es enthält Vorschläge für Berechnungsformulare sowie zwei Beispielrechnungen und Literaturhinweise. DIN EN 12831 enthält an verschiedenen Stellen Vorschlagswerte, die zwar europaweit angewendet werden können, die aber gegebenenfalls zu Ergebnissen führen, die nicht den nationalen Gegebenheiten (z. B. Temperaturen, Bauweise usw.) entsprechen. Deshalb wurde in der Europäischen Norm an diesen Stellen auf nationale Eingabedaten und Parameter in einem nationalen Anhang NA hingewiesen.

2

Verweisungen

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN 4108 Beiblatt 2, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Wärmebrücken — Planungs- und Ausführungsbeispiele DIN 4710, Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland DIN EN 832, Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden — Berechnung des Heizenergiebedarfs — Wohngebäude DIN EN 12831:2003-08, Heizungsanlagen in Gebäuden — Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast; Deutsche Fassung EN 12831:2003 DIN EN ISO 6946, Bauteile — Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient — Berechnungsverfahren DIN EN ISO 10211-1, Wärmebrücken im Hochbau — Wärmeströme und Oberflächentemperaturen — Teil 1: Allgemeine Berechnungsverfahren DIN EN ISO 10211-2, Wärmebrücken im Hochbau — Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen — Teil 2: Linienförmige Wärmebrücken DIN V 4108-6:2003-06, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN V 4701-10, Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen — Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung DIN V 18599 alle Teile, Energetische Bewertung von Gebäuden — Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung

6

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

3

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

3.1

Tabellen für Eingabedaten und Parameter zur Heizlastberechnung Meteorologische Daten (DIN EN 12831:2003-08, 6.1)

Tabelle 1 enthält die Außentemperaturen θ e′ für Städte mit mehr als 20 000 Einwohnern (tiefstes Zweitagesmittel der Lufttemperatur, das 10-mal in 20 Jahren erreicht oder unterschritten wird). Für Orte, die hier nicht enthalten sind, ist als Außentemperatur der Wert des nächstgelegenen in der Tabelle aufgeführten Ortes ähnlicher klimatischer Lage anzusetzen. Eine Hilfe zur Festlegung der Außentemperatur bietet auch die Isothermenkarte nach Bild 1 sowie die Übersicht über die Klimazonen und Jahresmittel der Außentemperatur in Deutschland in Tabelle 3. Die in Tabelle 1 genannten Temperaturen sind Anhaltswerte, die aufgrund witterungsbedingter Gegebenheiten auch unterschritten werden können. Bei Gebäuden mit einer hohen thermischen Zeitkonstante (τ -Wert) kann die Außentemperatur θ e′ in Abhängigkeit von der Zeitkonstante nach Tabelle 2 um den Wert ∆θ e korrigiert werden. Diese korrigierte Außentemperatur wird dann als Norm-Außentemperatur nach Gleichung (1) für die Berechnung der Transmissions- und vereinfachend auch für die Lüftungswärmeverluste verwendet1). Hierbei wird angenommen, dass bei Norm-Außentemperatur im Heizbetrieb die Gebäudeinnentemperatur innerhalb von drei Tagen um nicht mehr als 1 K absinkt.

θ e = θ e′ + ∆θ e

(1)

Dabei ist

θe

Norm-Außentemperatur, in K;

θ e′

Außentemperatur nach Tabelle 1, in K;

∆θ e

Korrektur der Außentemperatur nach Tabelle 2, in K.

Die Tabelle 1 enthält ferner die mittleren Außentemperaturen (Jahresmittel) θm,e dieser Städte unter Angabe der Klimazonen nach DIN 4710. Die Jahresmittel der Außentemperatur, die in Übereinstimmung mit den Werten in DIN 4710 mit einer Stelle nach dem Komma angegeben werden, dienen zur Berechnung von Wärmeverlusten an das Erdreich (Faktor fg2). Zur Bestimmung der Temperaturen von Nachbarräumen (Tabelle 6) können diese Werte aufgerundet und ohne Nachkommastelle eingesetzt werden (Formblatt V1).

1)

Gebäude mit einer hohen Zeitkonstante erfordern üblicherweise den Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Somit wird der Fehler durch den anrechenbaren Lüftungsanteil vernachlässigbar klein.

7

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Tabelle 1 — Norm-Außentemperaturen für deutsche Städte mit mehr als 20 000 Einwohnern

Ort

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

Aach, Hegau Aachen Aalen, Württ. Ahlen, Westf. Ahrensberg Altena, Westf. Alzey Amberg, Oberpf. Andernach Anklam Annaberg-Buchholz Ansbach, Mittelfr. Apolda Arnsberg Arnstadt Aschaffenburg Aschersleben, Sachs.-Anh. Aue Auerbach/Vogtl. Augsburg Aulendorf, Württ. Backnang Baden-Baden Badenweiler Bamberg Bautzen Bayreuth Beckum, Westf. Beerfelden, Odenw. Bensberg b. Bergisch Gladb. Bensheim (Bensheim-Auerbach) Berchtesgaden Bergen/Rügen Bergisch-Gladbach Bergzabern, Bad Berlin Bernau b. Berlin Bernburg/Saale Bernkastel-Kues Berus, Überherrn Biberach, Riss Biedenkopf Bielefeld Bingen, Rhein Birkenfeld, Nahe Bitterfeld Blankenburg/Harz Blankenrath Bocholt Bochum

78267 52062* 73430* 59227* 38707 58762 55232 92224 56626 17389 09456 91522 99510 59821 99310 63741* 06449 08280 08209 86150* 88326 71522 76530* 79410 96047* 02625 95444 59269 64743 51429 64625 83471 18528 51427* 76887 10117* 16321 06406 54470 66802 88400 35216 33602* 55411 55765 06749 38889 56865 46395* 44787*

11 5 13 5 3 6 6 13 7 4 11 13 9 6 9 6 4 10 10 13 13 12 12 12 13 10 13 5 6 5 12 15 2 6 6 4 4 4 7 6 13 7 6 12 6 4 3 7 5 5

8

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

°C –14 –12 –16 –12 –12 –12 –12 –16 –12 –12 –16 –16 –14 –12 –14 –12 –14 –16 –16 –14 –16 –12 –12 –14 –16 –16 –16 –12 –14 –12 –10 –16 –10 –12 –12 –14 –14 –14 –10 –12 –16 –12 –12 –12 –14 –14 –14 –14 –10 –10

°C 3,0 8,1 7,9 8,1 8,5 6,8 6,8 7,9 8,8 9,5 3,0 7,9 7,9 6,8 7,9 6,8 9,5 6,3 6,3 7,9 7,9 10,2 10,2 10,2 7,9 6,3 7,9 8,1 6,8 8,1 10,2 6,8 8,4 6,8 6,8 9,5 9,5 9,5 8,8 6,8 7,9 8,8 6,8 10,2 6,8 9,5 8,5 8,8 8,1 8,1

Außentemperatur

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Ort Bockum-Hövel Böblingen Bonn Borkum Borna b. Leipzig Bottenweiler, Post Zumhaus (Wörnitz) Bottrop Brandenburg/Havel Braunschweig Bremen Bremerhaven Bremervörde Brilon Brockel, Kr. Rotenburg Bruchsal Brühl, Rheinl. Buchen, Odenw. Burg b. Magdeburg Burghaslach Castrop-Rauxel Celle Chemnitz Clausthal-Zellerfeld Coburg Coesfeld Coswig Cottbus Crailsheim Crimmitschau Cuxhaven Dachau Darmstadt Datteln Delitzsch Delmenhorst Dessau Detmold Dillenburg Dillingen, Donau Dinslaken Döbeln Dorsten Dortmund Dresden Dudweiler, Saar Dülken Dülmen Düren Düsseldorf

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

5 12 5 1 4

°C –12 –14 –10 –10 –14

°C 8,1 10,2 8,1 9,0 9,5

06571

4

–16

9,5

46236* 14770* 38100* 28195* 27568* 27432 59929 27386 76646 50321 74722 39288 96152 44575* 29221* 09111* 38674* 96450 48653 06869 03042* 74564 08451 27472* 85221 64283* 45711 04509 27749* 06842* 32756* 35683* 89407 46539 04720 46282* 44135* 01067* 66125 41751 48249 52349* 40210*

5 4 3 3 1 3 6 3 12 5 13 4 13 5 3 9 6 13 5 4 4 13 10 1 13 12 5 4 3 4 6 10 13 5 4 5 5 4 6 5 5 5 5

–10 –14 –14 –12 –10 –12 –14 –16 –12 –10 –14 –14 –16 –10 –12 –14 –14 –14 –10 –14 –16 –16 –14 –10 –16 –12 –12 –14 –12 –14 –12 –12 –16 –10 –14 –10 –12 –14 –12 –10 –12 –12 –10

8,1 9,5 8,5 8,5 9,0 8,5 6,8 8,5 10,2 8,1 7,9 9,5 7,9 8,1 8,5 7,9 6,8 7,9 8,1 9,5 9,5 7,9 6,3 9,0 7,9 10,2 8,1 9,5 8,5 9,5 6,8 6,3 7,9 8,1 9,5 8,1 8,1 9,5 6,8 8,1 8,1 8,1 8,1

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

59075 71034 53111* 26757 04552

Außentemperatur

9

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Ort Duisburg Eberswalde-Finow Ebingen (Albstadt) Eckernförde Edewechterdamm (Friesoythe) Eilenburg Einbeck Eisenach Eisenhüttenstadt Eisleben Ellwangen, Jagst Elmshorn Elsdorf, Rheinl. Emden Ems, Bad Emsdetten Engelskirchen Ennepetal Erfurt Erlangen Eschwege Eschweiler, Rheinl. Essen Esslingen am Neckar Ettlingen Euskirchen Eutin Falkensee Feldberg, Schwarzwald Feldberg (Schmitten = Taunus) Fellbach, Württ. Fichtelberg, Oberfr. Finsterwalde Flensburg Forchheim, Oberfr. Forst/Lausitz Frankenthal, Pfalz Frankfurt/Main Frankfurt/Oder Frechen Freiberg Freiburg i. Br. Freising Freital Freudenstadt Friedrichshafen Fürstenfeldbruck Fürstenwalde/Spree Fürth, Bay Fulda

10

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

47051* 16225* 72458 24340 26169 04838 37574 99817 15890 06295 73479 25335* 50189 26721* 56130 48282 51766 58256 99084* 91052* 37269 52249 45127* 73728* 76275 53879* 23701 14612 79868 61389 70734* 95686 03238 24937 91301 03149 67227 60311* 15230* 50226 09599 79100* 85354* 01705* 72250 88045* 82256 15517 90762* 36037*

5 4 14 2 1 4 7 7 4 4 13 1 5 1 5 5 6 6 9 13 8 5 5 13 12 5 3 4 11 10 12 10 4 3 10 4 12 12 4 5 10 12 13 5 14 13 13 4 13 7

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

°C –10 –14 –18 –10 –12 –14 –16 –16 –16 –14 –16 –12 –12 –10 –12 –12 –10 –12 –14 –16 –14 –12 –10 –14 –12 –12 –10 –14 –18 –16 –12 –16 –16 –10 –16 –16 –12 –12 –16 –10 –16 –12 –16 –14 –16 –12 –16 –14 –16 –14

°C 8,1 9,5 6,8 8,4 9,0 9,5 8,8 8,8 9,5 9,5 7,9 9,0 8,1 9,0 8,1 8,1 6,8 6,8 7,9 7,9 6,0 8,1 8,1 7,9 10,2 8,1 8,5 9,5 3,0 6,3 10,2 6,3 9,5 8,5 6,3 9,5 10,2 10,2 9,5 8,1 6,3 10,2 7,9 8,1 6,8 7,9 7,9 9,5 7,9 8,8

Außentemperatur

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Ort Garmisch-Partenkirchen Geesthacht Geislingen, Steige Gelnhausen Gelsenkirchen Gera Gerlachsheim (LaudaKönigshofen, Baden) Gevelsberg Gießen Gifhorn Gilserberg Gladbeck, Westf. Glauchau Glückstadt Göppingen Görlitz Gössweinstein Gotha Göttingen Goslar Greifswald Greiz Greven, Westf. Grevenbroich Gronau, Westf. Großenhain Gschwend b. Gaildorf Guben Gummersbach Güstrow Gütersloh Hagen Halberstadt Haldensleben Halle/Saale Hamburg Hameln Hamm, Westf. Hanau Hannover Harzburg, Bad Hattingen, Ruhr Hauptschwenda (Neukirchen, Knüllgeb.) Heide, Holst. Heidelberg Heidenau Heidenheim, Brenz Heilbronn Heiligenhaus b. Velbert

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

15 3 14 6 5 9

°C –18 –12 –16 –12 –10 –14

°C 6,8 8,5 6,8 6,8 8,1 7,9

97922

13

–14

7,9

58285 35390* 38518 34630 45964* 08371 25348 73033* 02826* 91327 99867 37073* 38640* 17489* 07973 48268 41515* 48599 01558 74417 03172 51643 18273 33330* 58091* 38820 39340 06108* 20144* 31785* 59063* 63450* 30159* 38667 45525*

6 10 3 7 5 10 1 13 9 13 7 7 3 2 9 5 5 5 4 13 4 6 4 6 5 3 4 4 3 3 5 10 3 6 5

–12 –12 –14 –14 –10 –14 –10 –14 –16 –16 –14 –16 –14 –12 –16 –12 –10 –10 –16 –16 –16 –12 –12 –12 –12 –14 –14 –14 –12 –12 –12 –12 –14 –14 –12

6,8 6,3 8,5 8,8 8,1 6,3 9,0 7,9 7,9 7,9 8,8 8,8 8,5 8,4 7,9 8,1 8,1 8,1 9,5 7,9 9,5 6,8 9,5 6,8 8,1 8,5 9,5 9,5 8,5 8,5 8,1 6,3 8,5 6,8 8,1

34626

7

–14

8,8

25746 69115* 01809 89518* 74072* 42579

1 12 4 14 12 5

–10 –10 –14 –16 –12 –12

9,0 10,2 9,5 6,8 10,2 8,1

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

82467 21502 73312 63571 45881* 07545*

Außentemperatur

11

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Tabelle 1 (fortgesetzt)

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

3 6 4 7 6 7 5 12 7 5 4 5 3 6

°C –14 –12 –14 –14 –12 –14 –10 –14 –14 –10 –14 –10 –14 –16

°C 8,5 6,8 8,5 8,8 6,8 8,8 8,1 10,2 8,8 8,1 9,5 8,1 8,5 6,8

83098

15

–18

6,8

95030* 97461 58119 82383 37603 47198 61348 66424 02977 41836 50354 25813 49477* 55743 98693 85049* 98599 58638* 25524 07743 63796 67655* 59174 01917 47475 86668 76131* 34117* 87600 87435 24103* 73230 97688 47533

11 13 6 13 7 5 10 6 4 5 5 1 5 6 13 13 10 6 1 9 12 6 5 4 5 13 12 7 15 15 2 6 13 5

–18 –14 –12 –16 –12 –10 –12 –12 –16 –10 –10 –10 –12 –12 –16 –16 –16 –12 –12 –14 –12 –12 –12 –16 –10 –16 –12 –12 –16 –16 –10 –16 –14 –10

3,0 7,9 6,8 7,9 8,8 8,1 6,3 6,8 9,5 8,1 8,1 9,0 8,1 6,8 7,9 7,9 6,3 6,8 9,0 7,9 10,2 6,8 8,1 9,5 8,1 7,9 10,2 8,8 6,8 6,8 8,4 6,8 7,9 8,1

Ort

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

Helmstedt Hemer Hennigsdorf b. Berlin Herchenhain Herford Herleshausen Herne Herrenalb, Bad Hersfeld, Bad Herten, Westf. Hettstedt Hilden Hildesheim Höchenschwand Höllenstein (Post Degerndorf am Inn) Hof, Saale Hofheim, Unterfr. Hohenlimburg Hohenpeissenberg Holzminden Homberg, Niederrh. Homburg, Bad Homburg, Saar Hoyerswerda Hückelhoven Hürth Husum, Nordsee Ibbenbüren Idar-Oberstein Ilmenau Ingolstadt Inselsberg Iserlohn Itzehoe Jena Kahl am Main Kaiserslautern Kamen, Westf. Kamenz Kamp-Lintford Karlshuld Karlsruhe Kassel Kaufbeuren Kempten, Allgäu Kiel Kirchheim, Teck Kissingen, Bad Kleve, Niederrhein

38350 58675 16761 36355 32049* 37293 44623* 76332 36251 45699* 06333 40721* 31134* 79862

12

Außentemperatur

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Ort Klippeneck (Denkingen, Württ.) Koblenz Kohlgrub, Bad Köln Königstein, Taunus Königs Wusterhausen Konstanz Kornwestheim Köthen/Anhalt Krefeld Kreuznach, Bad Kronach Kulmbach Künzelsau Lahr, Schwarzwald Lampertheim, Hessen Landau, Pfalz Landshut, Bay Langen, Hessen Langenfeld, Rheinl. Langenhagen, Ha. Langeoog Lauchhammer Leer, Ostfriesland Lehrte Leipzig Lemgo Lengerich, Westf. Leonberg, Württ. Letmathe Leverkusen Limbach-Oberfrohna Lindau, Bodensee Lingen, Ems Lippstadt List auf Sylt Löbau Lörrach Lorch, Rheingau Lübbenau/Spreewald Lübeck Luckenwalde Lüdenscheid Ludwigsburg, Württ. Ludwigsfelde Ludwigshafen am Rhein Lüneburg Lünen Mainz Magdeburg

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

78588 56068* 82433 50667* 61462 15711 78464* 70806 06366 47798* 55543* 96317 95326 74653 77933 68623 76829 84028* 63225 40764 37115 26465 01979 26789 31275 04103* 32657 49525 71229 58642 51371* 09212 88131 49808* 59555* 25992 02708 79539* 65391 03222 23552* 14943 58507* 71634* 14974 67059* 21335* 44532* 55116* 39104*

11 5 15 5 10 4 13 12 4 5 12 13 13 13 12 12 6 13 6 5 3 1 4 3 3 4 6 3 6 6 5 10 13 5 6 1 9 12 7 4 2 4 6 12 4 12 3 5 12 4

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

°C –16 –12 –16 –10 –12 –14 –12 –12 –14 –10 –12 –16 –16 –14 –12 –12 –12 –16 –12 –10 –14 –10 –16 –10 –14 –14 –12 –12 –12 –12 –10 –14 –12 –10 –12 –10 –16 –12 –12 –16 –10 –14 –12 –12 –14 –12 –12 –12 –12 –14

°C 3,0 8,1 6,8 8,1 6,3 9,5 7,9 10,2 9,5 8,1 10,2 7,9 7,9 7,9 10,2 10,2 6,8 7,9 6,8 8,1 8,5 9,0 9,5 8,5 8,5 8,7 6,8 8,5 6,8 6,8 8,1 6,3 7,9 8,1 6,8 9,0 7,9 10,2 8,8 9,5 8,4 9,5 6,8 10,2 9,5 10,2 8,5 8,1 10,2 9,5

Außentemperatur

13

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Ort Mannheim Marburg, Lahn Markkleeberg Marl Meerane Meersburg, Bodensee Meiningen Meißen Memmingen Menden, Sauerland Mengen, Baden Merklingen Kr. Leonberg (Weil der Stadt) Merseburg/Saale Metten, Niederbay Mettmann Minden, Westf. Mittelberg b. Oy Mittenwald Mittweida Mönchengladbach Moers Monheim, Rheinl. Mühlhausen Mühlheim, Ruhr München Münsingen, Württ. Münster, Westf. Nauheim, Bad Naumburg Neheim-Hüsten Neubrandenburg Neu-Isenburg Neukirchen–Vluyn Neuland, Kr. Stade (NeulandWaterneversdorf) Neumünster Neunkirchen, Saar Neuruppin Neuss Neustadt, Weinstraße Neustrelitz Neu-Ulm Neuwied Nienburg, Weser Nordenham Norderney Nordhausen Nordhorn Nördlingen Nürburg

14

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

12 7 4 5 9 13 13 4 13 6 12

°C –12 –12 –14 –10 –14 –12 –16 –14 –16 –12 –14

°C 10,2 8,8 9,5 8,1 7,9 7,9 7,9 9,5 7,9 6,8 10,2

71263

6

–16

6,8

06217 94526 40822 32423* 87466 82481 09648 41061* 47441* 40789 99974 45478 80331* 72525 48143* 61231 34311 59755* 17033* 63263 47506

4 10 5 5 15 15 9 5 5 5 8 5 13 14 5 10 7 6 4 12 5

–14 –18 –12 –12 –18 –16 –14 –10 –10 –10 –14 –10 –16 –16 –12 –14 –14 –12 –14 –12 –10

9,5 6,3 8,1 8,1 6,8 6,8 7,9 8,1 8,1 8,1 6,0 8,1 7,9 6,8 8,1 6,3 8,8 6,8 9,5 10,2 8,1

21710

1

–10

9,0

24534* 66538* 16816 41460* 67433* 17235 89231* 56564* 31582 26954 26548 99734 48527* 86270 53520

3 6 4 5 12 4 13 5 3 1 1 9 5 13 6

–12 –12 –14 –10 –10 –14 –14 –12 –12 –10 –10 –14 –10 –16 –14

8,5 6,8 9,5 8,1 10,2 9,5 7,9 8,1 8,5 9,0 9,0 7,9 8,1 7,9 6,8

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

68159* 35037* 04416 45768* 08393 88709 98617 01662 87700 58706* 79227

Außentemperatur

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Ort Nürnberg Nürtingen Oberaudorf Oberhausen, Rheinland Oberrotweil Oberstdorf Oberursel, Taunus Oberviechtach Oberwiesenthal Öhringen Oer-Erkenschwick Offenbach, Main Offenburg Oldenburg, Oldb. Oranienburg Oschatz Osnabrück Paderborn Parchim Parsberg, Oberfr. Passau Peine Pforzheim Pinneberg Pirmasens Pirna Plauen Plettenberg Pommelsbrunn Porz Potsdam Prenzlau Quedlinburg Quickborn (Ditmarschen) Radebeul Radevormwald Rastatt Rathenow Ratingen Ravensburg Recklinghausen Regensburg Reichenbach/Vogtl. Remscheid Rendsburg Reutlingen Rheine Rheinhausen, Niederrh. Rheydt Riesa

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

90402* 72622 83080 46045* 79235 87561 61440 92526 09484 74613 45739 63065* 77652* 26121* 16515 04758 49074* 33098* 19370 92331 94032* 31224* 75172* 25421 66953* 01796 08523* 58840 91224 50668 14467* 17291 06484 25712 01445 42477 76437 14712 40878* 88212* 45657* 93047* 08468 42853* 24768 72760* 48429* 79365 41199 01587*

13 6 15 5 12 15 10 10 11 13 5 12 12 3 4 4 5 5 4 13 13 3 6 1 6 10 10 6 13 5 4 4 4 3 4 6 12 4 5 13 5 13 10 6 3 6 5 12 5 4

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

°C –16 –14 –18 –10 –12 –20 –12 –16 –18 –14 –10 –12 –12 –10 –14 –14 –12 –12 –14 –16 –14 –14 –12 –12 –12 –14 –16 –12 –14 –10 –14 –14 –14 –12 –14 –12 –12 –14 –10 –14 –10 –16 –16 –12 –10 –16 –12 –10 –10 –16

°C 7,9 6,8 6,8 8,1 10,2 6,8 6,3 6,3 3,0 7,9 8,1 10,2 10,2 8,5 9,5 9,5 8,1 8,1 8,1 7,9 7,9 8,7 6,8 9,0 6,8 6,3 6,3 6,8 7,9 8,1 9,5 9,5 9,5 8,5 9,5 6,8 10,2 9,5 8,1 7,9 8,1 7,9 6,3 6,8 8,5 6,8 8,1 10,2 8,1 9,5

Außentemperatur

15

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Ort Rodenkirchen Rötgen, Eifel Rosenheim, Oberbay Rostock Rothenburg ob der Tauber Rudolstadt Rüsselsheim Saalfeld/Saale Saarbrücken Saarlouis Salzgitter Salzungen, Bad Salzwedel Sangerhausen St. Blasien St. Ingert Schleswig Schneeberg Schömberg Kr. Freudenstadt (Loßburg) Schönebeck/Elbe Schopfloch Schorndorf, Württ. Schotten, Hess. Schwabach, Mittelfr. Schwäbisch Gmünd Schwäbisch Hall Schwarzenberg/Erzgeb. Schwedt/Oder Schweinfurt Schwelm Schwenningen, Neckar Schwerin Schwerte, Ruhr Segeberg, Bad Selb Senftenberg Siegburg Siegen Sigmaringen Sindelfingen Singen, Hohentwiel Soest, Westf. Solingen Soltau Sömmerda Sondershausen Sonneberg Speyer Spremberg

16

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

5 6 13 2 13 10 6 10 6 6 3 7 4 4 6 6 3 10

°C –10 –12 –16 –10 –14 –14 –12 –14 –12 –12 –14 –16 –14 –14 –16 –12 –10 –16

°C 8,1 6,8 7,9 8,4 7,9 6,3 6,8 6,3 6,8 6,8 8,5 8,8 9,5 9,5 6,8 6,8 8,5 6,3

72290

6

–14

6,8

39218 91626 73614 63679 91126 73525* 74523 08340 16303 97421* 58332 78048 19053* 58239 23795 95100 01968 53721 57072* 72488 71063* 78224 59494 42651* 29614 99610 99706 08355 67346 02742

4 13 13 7 13 13 13 10 4 13 6 8 4 5 3 10 4 5 6 14 6 13 5 6 4 9 9 10 12 9

–14 –16 –16 –12 –16 –16 –16 –16 –16 –14 –12 –16 –12 –12 –10 –18 –16 –12 –12 –14 –14 –14 –12 –12 –12 –14 –14 –16 –12 –16

9,5 7,9 7,9 8,8 7,9 7,9 7,9 6,3 9,5 7,9 6,8 6,0 9,5 8,1 8,5 6,3 9,5 8,1 6,8 6,8 6,8 7,9 8,1 6,8 9,5 7,9 7,9 6,3 10,2 7,9

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

50668 52159 83022* 18055* 91541 07407 65428 07318 66111* 66740 38226* 36433 29410 06526 79837 66386 24837 08289

Außentemperatur

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Ort Stade Staßfurt Stendal Stolberg, Rheinl. Stralsund Straubing Strausberg Stuttgart Suhl Sulzbach, Saar Tölz, Bad Torgau Trier Tübingen Tuttlingen Übach–Palenberg Uelzen Ulm, Donau Unna Velbert Viernheim Viersen Villingen, Schwarzwald Völklingen, Saar Voerde, Niederrh. Waiblingen Waldeck, Hess Waltrop Wanne-Eickel Waren Wasserburg a. Inn Wasserkuppe Wattenscheid Wedel, Holstein Weiden, Oberpf. Weilburg Weimar Weinheim, Bergstraße Weissenburg in Bay Weißenfels Weißwasser Wendelstein Werdau Werdohl Wermelskirchen Werne a. d. Lippe Wernigerode Wertheim Wesel Wesseling, Rheinl.

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

21680 39418* 39576 52222* 18437* 94315 15344 70173* 98527* 66280 83646 04860 54290* 72070* 78532 52531 29525 89073* 59423* 42549* 68519 41747* 78048* 66333 46562 71332* 34513 45731 44649 17192 83512 36163 44866 22880 92637 35781 99423* 69469 91781 06667 02943 06642 04886 58791 42929 59368 38855 97877 46483* 50389

3 4 4 5 2 11 4 12 10 6 15 4 7 6 11 5 4 13 5 5 12 5 8 6 5 12 7 5 5 4 13 7 5 1 10 10 9 6 13 4 4 4 4 6 6 6 6 13 5 5

θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

°C –10 –14 –14 –12 –10 –18 –14 –12 –16 –12 –18 –16 –10 –16 –16 –12 –14 –14 –12 –12 –12 –10 –16 –12 –10 –12 –14 –12 –10 –12 –16 –16 –10 –10 –16 –12 –14 –10 –16 –14 –16 –20 –16 –12 –12 –12 –16 –14 –10 –10

°C 8,5 9,5 9,5 8,1 8,4 3,0 9,5 10,2 6,3 6,8 6,8 9,5 8,8 6,8 3,0 8,1 9,5 7,9 8,1 8,1 10,2 8,1 6,0 6,8 8,1 10,2 8,8 8,1 8,1 9,5 7,9 8,8 8,1 9,0 6,3 6,3 7,9 6,8 7,9 9,5 9,5 9,5 9,5 6,8 6,8 6,8 6,8 7,9 8,1 8,1

Außentemperatur

17

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Ort

PLZ

Klimazonen nach DIN 4710

Außentemperatur θe′

Jahresmittel der Außentemperatur ′ e θm,

°C °C Wetzlar 35578* 7 –12 8,8 Wiesbaden 65183* 12 –10 10,2 Wildbad 75323 6 –14 6,8 Wilhelmshaven 26382* 1 –10 9,0 Willingen, Upland 34508 7 –14 8,8 Wismar 23966* 2 –10 8,4 Witten 58452* 5 –12 8,1 Wittenberg 06886 4 –14 9,5 Wittenberge 19322 4 –14 9,5 Witzenhausen 37213* 7 –14 8,8 Wolfen 06766 4 –14 9,5 Wolfenbüttel 38300* 3 –14 8,5 Wolfsburg 38440* 3 –14 8,5 Worms 67547 12 –12 10,2 Wülfrath 42489 5 –12 8,1 Wuppertal 42103* 6 –12 6,8 Würselen 52146 5 –12 8,1 Würzburg 97070* 13 –12 7,9 Wurzen 04808 4 –14 9,5 Zeitz 39249 4 –14 9,5 Zerbst 39261 4 –14 9,5 Zittau 02763 10 –16 6,3 Zweibrücken 66487 6 –12 6,8 Zwickau 08056 9 –14 7,9 Städte mit mehr als einer Postleitzahl sind mit der niedrigsten PLZ eingetragen und mit * gekennzeichnet.

Tabelle 2 — Außentemperaturkorrektur in Abhängigkeit der thermischen Zeitkonstante des Gebäudes

a

18

Gebäudezeitkonstante τ [h] a

Außentemperaturkorrektur ∆θe [K]

< 100

0

100 bis 140

+1

141 bis 210

+2

211 bis 280

+3

> 280

+4

Die Berechnung der Gebäudezeitkonstante erfolgt nach 3.6.4, Gleichung (11) dieses Dokuments. Bei der -1 Bestimmung des Lüftungs-Wärmeverlustkoeffizienten HV wird ein mittlerer Luftwechsel von n = 0,5 h zugrunde gelegt.

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Bild 1 — Isothermenkarte für Deutschland

19

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 3 — Übersicht über die Klimazonen und Jahresmittel der Außentemperatur in Deutschland (nach DIN 4710)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Zone

Bezeichnung

Repräsentanzstation für Temperatur

Jahresmittel der Außentemperatur θm,e °C

1

Nordseeküste

Bremerhaven

9,0

2

Ostseeküste

Rostock-Warnemünde

8,4

3

Nordwestdeutsches Tiefland

Hamburg-Fuhlsbüttel

8,5

4

Nordostdeutsches Tiefland

Potsdam

9,5

5

Essen

8,1

Bad Marienberg

6,8

Kassel

8,8

8

Nordrhein-westfälische Bucht und Emsland Nördliche und westliche Mittelgebirge, Randgebiete Nördliche und westliche Mittelgebirge, zentrale Bereiche Oberharz und Schwarzwald (mittlere Lage)

Braunlage

6,0

9

Thüringer Becken und sächsisches Hügelland

Chemnitz

7,9

10

Hof

6,3

Fichtelberg

3,0

Mannheim

10,2

Passau

7,9

14

Südöstliche Mittelgebirge bis 1 000 m Erzgebirge, Böhmer- und Schwarzwald oberhalb 1 000 m Oberrheingraben und unteres Neckartal Schwäbisch-fränkisches Stufenland und Alpenvorland Schwäbische Alb und Baar

Stötten

6,8

15

Alpenrand und Täler

Garmisch-Partenkirchen

6,8

6 7

11 12 13

3.2

Norm-Innentemperatur (DIN EN 12831:2003-08, 6.2)

Für die Berechnung der Norm-Heizlast wird empfohlen, soweit vom Auftraggeber nicht andere Werte gefordert werden, die nachfolgend aufgeführten Norm-Innentemperaturen für beheizte Räume zugrunde zu legen. Anhaltswerte der Norm-Innentemperaturen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 — Norm-Innentemperaturen lfd. Nr.

Raumart

Norm-Innentemperatur θint °C

1

Wohn- und Schlafräume

+ 20

2

Büroräume, Sitzungszimmer, Ausstellungsräume, Haupttreppenräume, Schalterhallen

+ 20

3

Hotelzimmer

+ 20

4

Verkaufsräume und Läden allgemein

+ 20

5

Unterrichtsräume allgemein

+ 20

6

Theater- und Konzerträume

+ 20

7

Bade- und Duschräume, Bäder, Umkleideräume, Untersuchungszimmer (generell jede Nutzung für den unbekleideten Bereich)

+ 24

8

WC-Räume

+ 20

9

Beheizte Nebenräume (Flure, Treppenhäuser)

+ 15

20

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

3.3

Gebäudedaten (DIN EN 12831:2003-08, 6.3)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Bei den Abmessungen der Bauteile [m] sind als Länge und Breite die äußeren Abmaße bzw. einschließlich halber Innenwanddicke, als Höhen der Wände die Geschosshöhen und als Abmessungen der Fenster und Türen die Maueröffnungen einzusetzen (siehe Bild 7 in DIN EN 12831). Das Volumen [m³] des Raumes wird anhand der lichten Innenmaße berechnet. Für die Berechnung sind Temperaturen [°C] und Wärmeströme [W] ohne Stellen nach dem Komma, Flächen [m²] und Volumenströme [m³/h] mit einer Stelle nach dem Komma, sowie Längen und Wärmedurchgangs- bzw. Verlustkoeffizienten mit zwei Stellen nach dem Komma einzusetzen. Die Zwischenergebnisse dürfen gerundet werden. Die Rechnung wird jedoch mit der vollen Genauigkeit des Rechenmittels fortgeführt.

3.4

Norm-Transmissionswärmeverlust (DIN EN 12831:2003-08, 7.1.1)

3.4.1

Wärmeverluste nach Außen

3.4.1.1 Witterungsbedingte Korrekturfaktoren Die witterungsbedingten Korrekturfaktoren finden in dieser Norm keine Anwendung. Sie werden stets mit 1,0 eingesetzt. Faktor ek = 1,0 Faktor el = 1,0 3.4.1.2 Lineare Transmissionswärmeverluste – Wärmebrückenzuschlag ∆UWB Zur Bestimmung der Transmissionswärmeverluste durch lineare Wärmebrücken ist, sofern keine detaillierten Wärmebrücken-Verlustkoeffizienten für Bauteile vorliegen, die in DIN EN 12831 dargestellte vereinfachte Methode zu verwenden. Der hierin aufgeführte Korrekturfaktor fc entspricht dem Wärmebrückenzuschlag ∆UWB nach DIN V 4108-6:2003-06. Die Korrekturfaktoren sind in Tabelle 5 aufgeführt. Der Wärmebrückenzuschlag ∆UWB ist zum physikalischen U-Wert der Außenbauteile zu addieren (Ukc = Uk + ∆UWB). PunktWärmebrücken werden nicht berücksichtigt. Die im Abschnitt 5 dargestellten Formblätter basieren auf dieser vereinfachten Methode. Die U-Werte werden nach DIN EN ISO 6946 berechnet. Tabelle 5 — Korrekturfaktor ∆UWB für alle Bauteile nach Anzahl der wärmeübertragenden Gebäudehülle (Dach, Außenwand, Fenster, Türen, Kellerdecken, Bodenplatten, erdreichberührte Flächen) Wärmebrücken

∆UWB a [W/m²K]

ohne bauseitiger Berücksichtigung von Wärmebrücken

0,10

mit bauseitiger Ausführung der Bauteilanschlüsse nach DIN 4108, Beiblatt 2

0,05

detaillierter Nachweis der Wärmebrückenzuschläge nach DIN EN ISO 10211-1 und DIN EN ISO 10211-2 (siehe DIN EN 12831:2003-08, 7.1.1, Gleichung (3)) a

∆U WB =

∑ψ l ll el Ak

In DIN EN 12831 wird der Faktor ∆UWB auch als fc bezeichnet.

21

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

3.4.2

Wärmeverluste durch unbeheizte Räume (DIN EN 12831:2003-08, 7.1.2)

Der Temperaturkorrekturfaktor bU für unbeheizte Nachbarräume ist nach DIN EN 12831:2003-08, Gleichung (6) unter Verwendung der Temperatur des unbeheizten Raumes θu zu berechnen. Die Temperatur des unbeheizten Raumes kann immer über eine Bilanzierung der zu- und abgeführten Wärmeströme ermittelt werden, Gleichung (2).

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

θu =

∑ (U ⋅ A ⋅ θint )iu + ∑ (U ⋅ A ⋅ θe )ue + Vu ⋅ nu ⋅ ρ ⋅ cpθe ∑ (U ⋅ A)iu + ∑ (U ⋅ A)ue + Vu ⋅ nu ⋅ ρ ⋅ cp

(2)

Falls diese Berechnung nicht erfolgt und die Temperatur unbekannt ist, kann bU für die überwiegende Anzahl von Standardfällen nach Tabelle 6 bestimmt werden.

22

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Tabelle 6 — Temperatur-Korrekturfaktor bu für unbeheizte Nachbarräume Unbeheizter Raum Nachbarräume ohne Außenwände (z. B. innenliegende Flure) mit einer Außenwand, ohne äußere Türen mit einer Außenwand, mit äußeren Türen mit zwei Außenwänden, ohne äußere Türen mit zwei Außenwänden, mit äußeren Türen mit 3 Außenwänden (auch außenliegende Treppenräume) Heizungsaufstellraum (Heizraum)

0,1 0,4 0,5 0,5 0,6 0,8 0,2

Kellerräume ohne Fenster/äußere Türen mit Fenster/äußere Türen

0,4 0,5

Innenliegende Treppenräume Gebäudehöhe Annahme: [m]

∑ = 3,0 ∑ H T, ue

≤ 20

H T, iu

> 20

bu

Geschoss EG und KG 1. OG über 1. OG EG und KG 1. OG 2. OG 3. und 4. OG 5. bis 7. OG über 7. OG

0,45 0,30 0,25 0,65 0,45 0,35 0,30 0,30 0,25

Geschlossene Dachräume Dachaußenfläche -1

undicht (n = 2,5 h )

dicht (n = 0,5 h-1)

Wärmedurchgangskoeffizient U W/(m²·K) nach außen Uue zu beheizten Räumen Uiu 1,25 5 0,60 1,25 2,5 0,60 1,25 5 0,60 1,25 2,5 0,60 1,25 1,0 0,60 1,25 0,5 0,60 1,25 0,25 0,60

Aufgeständerter Boden Boden über einem Kriechraum

0,85 0,90 0,80 0,90 0,85 0,90 0,75 0,85 0,55 0,70 0,50 0,65 0,40 0,60 0,8

23

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

3.4.3

Wärmeverluste an das Erdreich (DIN EN 12831:2003-08, 7.1.3)

Die Korrekturfaktoren fg1 und GW sind wie folgt einzusetzen. Korrekturfaktor für die jährliche Schwankung der Außentemperatur: fg1 = 1,45 Korrekturfaktor für den Einfluss des Grundwassers GW:

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

⎯ Abstand Grundwasserspiegel zur Fundamentplatte: ≥ 3 m = 1,00; ⎯ Abstand Grundwasserspiegel zur Fundamentplatte: < 3 m = 1,15. Eine Extrapolation der Werte für den äquivalenten Wärmedurchgangskoeffizienten Uequiv für Bodenelemente eines beheizten Kellers in den Bildern 3 bis 5 aus DIN EN 12831:2003-08 sollte den Grenzwert aller Kurven von Uequiv = 0,11 W/(m²·K) berücksichtigen. Die äquivalenten Wärmedurchgangskoeffizienten Uequiv können auch mit den nachstehenden empirischen Gleichungen hinreichend genau berechnet werden. a)

Bodenplatten auf dem bzw. im Erdreich (Bilder 3 bis 5 aus DIN EN 12831:2003-08) U equiv = C1 ⋅ (B′)C2 − C3

(3)

mit: C1 = 1,291 5 ⋅ e − 0,076⋅ z ⋅ U 0,3402⋅e

−0,178 4⋅ z

C2 = (0,012 3 ⋅ z − 0,092 5) ⋅ ln (U ) + (0,020 9 ⋅ z − 0,160 6) C3 = 0,6

Anwendungsgrenzen: U > 0,

b)

0 < B' < 20,

0 ≤ z < 10

Wände an Erdreich ((Bild 6 aus DIN EN 12831:2003-08) U equiv = C1 ⋅ e C2 ⋅ U

(4)

mit:

C1 = 0 ,922 9 ⋅ e −0 ,094 4⋅z

(

C2 = U ⋅ 0 ,216 5 ⋅ e −0 ,348 3⋅z − 0 ,35

Anwendungsgrenzen: U > 0,

)

0 ≤ z < 10

Dabei ist

24

U equiv

der äquivalenter Wärmedurchgangskoeffizient, in W/m²K;

U

der Wärmedurchgangskoeffizient der Bodenkonstruktion, in W/m²K;

z

die Tiefe der Bodenplatte unterhalb der Erdreichoberfläche, in m.

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

3.4.4

Wärmefluss zwischen beheizten Räumen unterschiedlicher Temperatur (DIN EN 12831:2003-08, 7.1.4)

Die Temperaturermittlung erfolgt nach Tabelle 7. Tabelle 7 — Bestimmung der Temperatur des Nachbarraumes Räume

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Angrenzender Raum einer anderen Gebäudeeinheit (z. B. Apartment) Angrenzender Raum eines separaten Gebäudes

3.5 3.5.1

θNachbarraum °C θint,i + θ m,e 2 θm,e

Norm-Lüftungswärmeverluste (DIN EN 12831:2003-08, 7.2) Allgemeines

Räume ohne ventilatorgestützte Lüftungsanlagen: Für die Bestimmung des Luftvolumenstroms bei Räumen ohne ventilatorgestützte Lüftungsanlagen gilt:

(

V&i = max V&inf,i ;V&min

)

(5)

Räumen mit ventilatorgestützte Lüftungsanlagen: Die Bestimmung des Luftvolumenstroms bei Räumen mit ventilatorgestützten Lüftungsanlagen erfolgt ohne einen Vergleich mit dem Mindestluftwechsel nach Gleichung (5). Hierbei wird unterstellt, dass alle Räume, die mit einer lüftungstechnischen Anlage versorgt werden, mit einem Luftwechsel nAnl betrieben werden, der mindestens dem für den Anwendungsfall festgesetzten Luftwechsel entspricht. Bei der Festlegung der tatsächlichen Luftvolumenströme (Auslegung der Lüftungsanlage) gelten andere Regelwerke (z. B. DIN EN 13779, DIN 1946-6.). Um den Fall der Überströmung aus dem Abluftvolumenstromüberschuss V&mech, inf,i auch für die Überströmung aus Zonen oder Nachbarräumen zu erfassen, wurde die Gleichung (15) aus DIN EN 12831:2003-08 um den Temperaturkorrekturfaktor f v,mech,inf,ij erweitert:

V&i = V&inf,i + V&su,i ⋅ f v,su,i + V&mech ,inf,ie + V&mech,inf,ij ⋅ f v,mech,inf,ij

(6)

Dabei ist V&i

der Luftvolumenstrom des Raumes (i), in m³/h;

V&inf,i

der Luftvolumenstrom des Raumes (i) aufgrund natürlicher Infiltration, in m³/h;

V&su,i

der Zuluftvolumenstrom des Raumes (i), in m³/h;

f v,su,i

der Korrekturfaktor für den Zuluftvolumenstrom;

V&mech,inf,ie

der Außenluftvolumenstrom des Raumes (i) aufgrund mechanischer Infiltration in m³/h; der Temperaturkorrekturfaktor beträgt in diesem Fall 1;

V&mech,inf,ij

die überströmende Luft aus Nachbarräumen (j) aufgrund mechanischer Infiltration, in m³/h;

f v,mech,inf,ij

der Korrekturfaktor für die überströmende Luft aus Nachbarräumen.

25

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Bei der Anrechnung einer Wärmerückgewinnung in Gleichung (6) ist die Zulufttemperatur θSU,i bei NormAußentemperatur zu bestimmen und in die Berechnung des Reduktionsfaktors f v,su,i einzusetzen:

θint − θSU,i θint − θe

f V,SU,i =

(7)

Die Zulufttemperatur kann bei Wohnungslüftungsanlagen mit gleichen Zu- und Abluftvolumenströmen vereinfacht bestimmt werden zu:

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

θSU ,i = ηWRG ⋅ (θ ex − θ e ) + θ e .

(8)

Dabei ist

θSU ,i

die Temperatur der Zuluft in den Raum, in °C;

ηWRG

der Wärmebereitstellungsgrad des Wärmeübertragers;

θ ex

die in den Wärmeübertrager eingehende Ablufttemperatur, in °C;

θe

Norm-Außentemperatur.

Bei Anlagen mit einem Wärmebereitstellungsgrad von über 80 % ohne Vorwärmung der Außenluft wird der für die Heizlastberechnung anrechenbare Wärmebereitstellungsgrad auf 80 % begrenzt. 3.5.2

Mindestluftwechsel nmin (DIN EN 12831:2003-08, 7.2.1)

Der Mindestluftwechsel nmin ist in Tabelle 8 nach Raumarten angegeben. Bei anderen Raumarten oder bei Räumen, deren Raumhöhe 3 m übersteigt, ist ein angemessener Luftwechsel festzulegen. Dies gilt ebenfalls für innenliegende Treppenhäuser, die über einen Vorflur mit der Außenluft verbunden sind (z. B.: nmin = 0,5 h-1). Tabelle 8 — Mindestluftwechsel nmin Raumart a

nmin h-1

Daueraufenthaltsräume wie z. B. Wohn- und Schlafräume, Büros u. Ä. (Standardfall)

0,5

3

1,0

Küche > 20 m3

0,5

WC oder Badezimmer mit Fenster

0,5

Nebenräume, innenliegende Räume

0,0

Küche ≤ 20 m

a

Innenliegende Daueraufenthaltsräume, Bäder und Toilettenräume sind mit Lüftungsanlagen zu rechnen.

3.5.3

Luftdurchlässigkeitswerte n50 (DIN EN 12831:2003-08, 7.2.2)

Anhaltswerte für die Luftdurchlässigkeit n50 werden für das gesamte Gebäude aufgrund des Druckunterschieds von innen nach außen von 50 Pa in Tabelle 9 festgelegt. Hierbei wird unterstellt, dass raumweise keine größeren Abweichungen in der Dichtheit der Gebäudehülle auftreten. Bei größeren Abweichungen der Dichtheit (inhomogene Bausubstanz) können raumweise abweichende Bemessungswerte n50 eingesetzt werden.

26

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Ist eine Einstufung nicht eindeutig möglich, kann zur Bestimmung des n50-Wertes eine Dichtheitsprüfung erfolgen oder der nächst ungünstigere Tabellenwert eingesetzt werden. Die Luftdurchlässigkeitswerte für das gesamte Gebäude können auch für andere Druckunterschiede als 50 Pa angegeben werden, jedoch sollten dann diese Werte der DIN EN 12831, 7.2.2, Gleichung (17) angeglichen werden. Tabelle 9 — Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz n50 (in Anlehnung an DIN V 18599-2)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Kategorie

Bemessungswerte n50

Richtwerte für Luftdichtheit bei 50 Pa

h-1

3.5.4

Ia

Nach EnEV errichtete Gebäude mit raumlufttechnischen Anlagen (auch Wohnungslüftungsanlagen)

1,5

Ib

Nach EnEV errichtete Gebäude ohne raumlufttechnische Anlagen

3

II

Nicht nach EnEV errichtete Gebäude mit mittlerer Dichtheit

4

III

Fälle, die nicht den v. g. Kategorien entsprechen z. B. Wohngebäude im Bestand (wenig dicht);

6

IV

Vorhandensein offensichtlicher Undichtheiten, wie z. B. offene Fugen in der Luftdichtheitsschicht oder der wärmeübertragenden Umfassungsfläche (sehr undicht)

10

Abschirmungskoeffizient e (DIN EN 12831:2003-08, 7.2.2)

Der Abschirmungskoeffizient kann der Tabelle 10 entnommen werden. Hierbei ist zu beachten, dass auch Fassaden ohne Außenfenster und -türen Undichtigkeiten aufweisen können. Tabelle 10 — Abschirmungskoeffizient e für verschiedene Gebäudestandorte e [-] beheizter Raum mit keiner dem Wind ausgesetzten Fläche bzw. Fassade

einer dem Wind ausgesetzten Fläche bzw. Fassade

mit mehr als einer dem Wind ausgesetzten Fläche bzw. Fassade

keine Abschirmung (z. B. Gebäude in windreichen Gegenden, Hochhäuser in Stadtzentren)

0

0,03

0,05

moderate Abschirmung (z. B. Gebäude im Freien, umgeben von Bäumen bzw. anderen Gebäuden, Vorstädte)

0

0,02

0,03

gute Abschirmung (z. B. Gebäude mittlerer Höhe in Stadtzentren, Gebäude in bewaldeten Regionen)

0

0,01

0,02

Abschirmungsklasse

27

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

3.5.5

Höhenkorrekturfaktor ε (DIN EN 12831:2003-08, 7.2.2)

Der Höhenkorrekturfaktor kann Tabelle 11 entnommen werden bzw. ist nach Gleichung (9) zu bestimmen:

⎡ ⎛ hi ⎞ 4 / 9 ⎤ ε i = max ⎢1, ⎜ ⎟ ⎥ ⎢⎣ ⎝ 10 ⎠ ⎥⎦

(9)

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Dabei ist

εi der Höhenkorrekturfaktor; hi die Höhe des beheizten Raumes über Erdreich, in m. Tabelle 11 — Höhenkorrekturfaktor ε nach Lage des Raumes über Erdreichniveau Höhe des beheizten Raumes über dem Erdreichniveau (Raummitte bis Erdreichniveau) m 0 bis 10a > 10 bis 20 > 20 bis 30 > 30 bis 40 > 40 bis 50 > 50 bis 60 > 60 bis 70 > 70 bis 80 > 80 bis 90 > 90 bis 100 a

3.6 3.6.1

Höhenkorrekturfaktor

εi

1,0 1,2 1,5 1,7 2,0 2,1 2,3 2,4 2,6 2,8

Die Höhe 10 m kann bei Wohngebäuden generell für alle Häuser mit max. 4 beheizten Geschossen über Erdreich eingesetzt werden.

Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb (DIN EN 12831:2003-08, 7.3 und 9.2.2) Anwendungsbereich

Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb benötigen eine Aufheizleistung, um die geforderte Norm-Innentemperatur nach einer Temperaturabsenkung innerhalb einer bestimmten Zeit erreichen zu können. Diese Wiederaufheizleistungen sind nicht Bestandteil der Normheizlast ФHL. Sie sind separat zu berechnen und auszuweisen (siehe entsprechende Formblätter). Eine zusätzliche Aufheizleistung ist jedoch nicht notwendig, wenn die Anlagentechnik sicherstellt, dass die Absenkung an den kältesten Tagen nicht stattfindet (durchgehender Heizbetrieb). Die Wiederaufheizfaktoren fRH sind ebenfalls nicht zu berücksichtigen, wenn nach anderen Normen bezüglich der Auslegung der Heizlast diese zusätzliche Leistung bereits berücksichtigt wurde. Zusätzliche Aufheizleistungen werden in erster Linie bei der Heizlast einzelner Räume berücksichtigt. Inwieweit diese Leistungsreserve auch bei der (zentralen) Wärmeerzeugung berücksichtigt werden muss, bedarf einer Abschätzung. Davon sind vorrangig Ein- und Zweifamilienhäuser, Etagenheizungen o. Ä. betroffen. Vorhandene Heizleistungsreserven in Form des Anteils zur Trinkwassererwärmung sind in die Überlegungen mit einzubeziehen. Dies gilt ebenso für Anlagen mit speziellen Regelungsverfahren im Wiederaufheizbetrieb.

28

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

3.6.2

Allgemeine Festlegungen zur Bestimmung des Wiederaufheizfaktors fRH

Wie in DIN EN 12831 ausgeführt, haben Wärmeschutzniveau, Bauschwere, Außenluftwechsel während der Absenk- und Wiederaufheizphase, Aufheizzeit usw. Einfluss auf die notwendige Aufheizleistung und somit auf den Wiederaufheizfaktor fRH. Dieses hat zur Folge, dass die mit den nachstehenden Verfahren ermittelten Werte Näherungswerte darstellen.

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Das Hauptproblem bei der Ermittlung von fRH besteht in der zutreffenden Annahme des Innentemperaturabfalls. In Abhängigkeit der o. g. Einflussgrößen und damit auch des Nutzerverhaltens können sich sehr unterschiedliche Werte ergeben. Wenn der Innentemperaturabfall in den Absenkphasen bekannt ist, erfolgt die Berechnung nach 3.6.4. Ist der Innentemperaturabfall nicht bekannt, wird der Wiederaufheizfaktor über die Vorgabe des Nutzungsprofils entsprechend 3.6.3 ermittelt. Eine Anwendung des Verfahrens in Abhängigkeit der Nutzungsprofile ist jedoch nur bei Erfüllung der folgenden Voraussetzungen möglich

⎯ das Gebäude weist ein höheres Wärmeschutzniveau auf (mindestens nach Wärmeschutzverordnung 1995), ⎯ die mittlere Raumhöhe liegt unter 3,5 m, ⎯ der Außenluftwechsel während der Aufheizphase ist geringfügig (≤ 0,3 h-1) und ⎯ die minimal zulässige Temperatur in der Absenkphase (Stütztemperatur) beträgt 15 °C. Bei abweichenden Randbedingungen (z. B. niedriges Wärmeschutzniveau im Falle von Altbauten) muss in jedem Fall eine Ermittlung des Wiederaufheizfaktors in Abhängigkeit des Innentemperaturabfalls erfolgen. Dabei ist gegebenenfalls eine überschlägige Ermittlung des Innentemperaturabfalls auf der Basis der in 3.6.4 angegebenen Beziehungen notwendig. 3.6.3

Ermittlung des Wiederaufheizfaktors fRH aufgrund des Nutzungsprofils

Die Ermittlung von fRH erfolgt entsprechend den Tabellen 12 und 13 in Abhängigkeit des Nutzungsprofils. Die hierbei verwendeten Begriffe werden in Bild 2 erläutert. Im Fall fRH = 0 ist die vorhandene Heizleistung ausreichend. Bei den grau hinterlegten Werten wird eine vorgegebene Stütztemperatur von θ = 15 °C erreicht. Zwischenwerte sind linear zu interpolieren.

Legende X Zeit Y Innentemperatur 1 Sollwert 2 Stütztemperatur 3 Innentemperaturabfall

4 5 6 7 8 9

Nutzungszeit Absenkzeit Nichtnutzungszeit Wiederaufheizzeit freie Auskühlung Auskühlung bis Stütztemperatur

Bild 2 — Mögliche Temperaturverläufe bei unterbrochenem Heizbetrieb (schematisch)

29

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 12 — Wiederaufheizfaktor fRH für Nichtnutzungszeiten 8 h und 14 h fRH W/m²

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Nichtnutzungszeit Absenkzeit

Wiederaufheizzeit

tAbs

tRH

h 7,5 7 6 5 4 2

h 0,5 1 2 3 4 6

8 h (Wohnen)

14 h (Büro o.Ä.)

Luftwechsel nAbs während der Absenkung a h-1 0,1 0,5 0,1 0,5 Gebäudemasseb l

s

l

s

l

s

l

s

63 34 14 5 0 0

16 10 3 0 0 0

74 43 21 10 3 0

26 16 8 2 0 0

88 50 28 17 11 3 0

38 29 18 12 7 1 0

91 50 28 18 12 5 0

56 43 29 21 15 5 0

Nichtnutzungszeit Wiederaufheizzeit

Absenkzeit

tAbs

tRH

h 0,5 1 2 3 4 6 12

h 13,5 13 12 11 10 8 2

a

Ein Luftwechsel nAbs von 0,1 h-1 während der Absenkzeit ist mit geschlossenen Fenstern und Türen in dieser Zeit gleichzusetzen.

b

Gebäudemasse: l = leicht; s = mittelschwer/schwer.

Tabelle 13 — Wiederaufheizfaktor fRH für Nichtnutzungszeiten 62 h und 168 h fRH W/m² Nichtnutzungszeit

30

62 h (Wohnen, Büro)

168 h (z. B. Urlaub)

Luftwechsel nAbs während der Absenkung a h-1 0,1 0,5 0,1 0,5 Gebäudemasseb

Absenkzeit

Wiederaufheizzeit

tAbs

tRH

h

h

l

s

l

s

l

s

61,5 61 60 59 58 56 50

0,5 1 2 3 4 6 12

92 55 32 23 17 10 2

>100 100 86 73 64 52 31

92 55 32 22 17 10 2

>100 >100 >100 94 84 70 45

92 55 32 23 17 10 2

>100 >100 >100 >100 95 81 57

Nichtnutzungszeit Wiederaufheizzeit

Absenkzeit

tAbs

tRH

h 0,5 1 2 3 4 6 12

h 167,5 167 166 165 164 162 156

a

Ein Luftwechsel nAbs von 0,1 h-1 während der Absenkzeit ist mit geschlossenen Fenstern und Türen in dieser Zeit gleichzusetzen.

b

Gebäudemasse: l = leicht; s = mittelschwer/schwer.

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

3.6.4

Ermittlung des Wiederaufheizfaktors fRH aufgrund des Innentemperaturabfalls

Die Ermittlung von fRH erfolgt entsprechend den Tabellen 14 und 15 in Abhängigkeit des Innentemperaturabfalls. Zwischenwerte sind linear zu interpolieren. Ist der Innentemperaturabfall nicht bekannt, kann er überschlägig auf der Basis der nachfolgenden Beziehungen ermittelt werden. Nach DIN EN 832 gilt für den Innentemperaturabfall:

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

∆θ RH =

(

θ int,i − θ e'

t ⎛ − Abs ⎜ ⋅ ⎜1 − e τ ⎜ ⎝

)

⎞ ⎟ ⎟⎟ ⎠

(10)

Dabei ist ∆θ RH

der Innentemperaturabfall nach der Absenkphase, in K;

θ int,i

die Norm-Innentemperatur, in °C; (nach Tabelle 3 bzw. Vereinbarung)

θ e´

die Außentemperatur während der Absenkphase; (nach Tabelle 1 bzw. Vereinbarung)

t Abs

die Absenkzeit, in h; (zeitliches Nutzungsprofil)

τ

die Gebäude- bzw. Raumzkeitkonstante, in h.

∆θ RH kann maximal den regeltechnisch vorgegebenen Sollwert (z. B. Stütztemperatur) erreichen.

Die Zeitkonstante τ, in h, ermittelt sich wie folgt: τ=

C wirk H Abs

(11)

Dabei ist C wirk

die wirksame Wärmespeicherfähigkeit, in Wh/(K);

H Abs

der Wärmeverlustkoeffizient (HT + HV) des Gebäudes oder des Raumes in der Absenkphase, in W/K.

Der Wärmeverlustkoeffizient H Abs wird nach folgender Beziehung: H Abs = H T + 0 ,34 ⋅ V ⋅ n Abs

(12)

Dabei ist H Abs

der Wärmeverlustkoeffizient in der Absenkphase, in W/K;

HT

der Transmissionswärmeverlustkoeffizient, in W/K;

V

das Netto-Raum- bzw. Gebäudevolumen, in m³;

n Abs

der Außenluftwechsel während der Absenkzeit, in h-1.

31

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Die wirksame Wärmespeicherfähigkeit C wirk wird näherungsweise wie folgt angegeben:

⎯ leichte Gebäudemasse (abgehängte Decken und aufgeständerte Böden, Wände in Leichtbauweise) C wirk = 15 Wh /( m³ ⋅ K ) ⋅ Ve

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

⎯ mittelschwere bzw. schwere Gebäudemasse (Betondecken und -böden mit Wänden in Leichtbauweise bzw. Mauerwerk/Beton) C wirk = 50 Wh /( m³ ⋅ K ) ⋅ Ve

Dabei ist Ve

das Brutto-Raum- bzw. Gebäudevolumen, in m³.

Tabelle 14 — Wiederaufheizfaktoren fRH bei Vorgabe des Innentemperaturabfalls für einen Außenluftwechsel in der Wiederaufheizphase n = 0,1 h-1 (geschlossene Fenster und Türen) fRH W/m2

Wiederaufheizzeit

Angenommener Innentemperaturabfall ∆θRH während der Absenkung K

tRH

1

2

3

a

32

5

Gebäudemasse a

h 0,5 1 2 3 4

4

l

s

l

s

l

s

l

s

l

s

12 8 5 3 2

12 8 5 3 2

27 18 10 7 5

28 21 15 12 10

39 26 15 9 7

44 34 25 20 18

50 33 20 14 10

60 48 35 29 26

— — 43 33 28

— — 85 75 72

Gebäudemasse: l = leicht;

s = mittelschwer/schwer.

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Tabelle 15 — Wiederaufheizfaktoren fRH bei Vorgabe des Innentemperaturabfalls für einen Außenluftwechsel in der Wiederaufheizphase n = 0,5 h-1 fRH W/m2

Wiederaufheizzeit

Angenommener Innentemperaturabfall ∆θRH während der Absenkung K

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

tRH

1

2

3

4

5

Gebäudemasse a h 0,5 1 2 3 4 a

l

s

l

s

l

s

l

s

l

s

14 10 7 5 4

18 14 11 10 9

29 21 13 10 8

35 28 22 19 17

44 32 21 15 13

53 43 33 27 25

58 41 28 21 17

69 56 43 37 34

— — 47 37 31

— — 94 84 76

Gebäudemasse: l = leicht;

3.7

s = mittelschwer/schwer.

Norm-Heizlast ΦHL

3.7.1

Norm-Heizlast eines Raumes (DIN EN 12831:2003-08, 8.1)

Die Norm-Heizlast eines beheizten Raumes (i) ΦHLi wird berechnet zu Φ HL,i = Φ T,i + Φ V,i

(13)

Dabei ist

ΦHL,i

die Norm-Heizlast des Raume, in W;

ΦT,i

die Transmissionswärmeverluste des beheizten Raumes, in W;

ΦV,i

der Lüftungswärmeverlust des beheizten Raumes, in W.

3.7.2

Norm-Heizlast einer Gebäudeeinheit bzw. eines Gebäudes (DIN EN 12831:2003-08, 8.2)

3.7.2.1

Grundsätzliche Berechnung

Die Norm-Heizlast einer Gebäudeeinheit bzw. eines Gebäudes ΦHL,Geb wird berechnet zu Φ HL,Geb =

∑ΦT,i + ∑ΦV,i i

(14)

i

Dabei ist

ΦHL,Geb die Norm-Heizlast der Gebäudeeinheit bzw. des Gebäudes, in W; ΣΦT,i

die Summe der Transmissionsverluste aller beheizten Räume, ohne die Berücksichtigung des Wärmeflusses zwischen den Gebäudeeinheiten bzw. innerhalb des Gebäudes, in W;

ΣΦV,i

die Summe der Lüftungswärmeverluste aller beheizten Räume ohne Berücksichtigung des Wärmeflusses zwischen den Gebäudeeinheiten bzw. innerhalb des Gebäudes, in W.

33

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

3.7.2.2 Natürlich belüftete Räume Die Lüftungswärmeverluste ΣΦV,i für natürlich belüftete Räume wird wie folgt berechnet: ⎛



∑ΦV ,i = max⎜⎜ζ ⋅ ∑Φinf,i , 0,5 ⋅ ∑Φ min,i ⎟⎟

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54



i

(15)



i

In DIN EN 12831:2003-08, 8.2 wird für die Berechnung der Norm-Heizlast eines Gebäudes der gleichzeitig wirksame Lüftungswärmeanteil ζ bei der Bestimmung des anzurechnenden infiltrierten Luftvolumenstroms ∑V&inf,i und somit auch für die Lüftungswärmeverluste Φ V,inf,i , pauschal zu 0,5 gesetzt. Für Sonderfälle



(z. B. Hallen oder Gebäude mit nur einem Raum) kann dieser Wert auch zu 1 bzw. nach einem dem konkreten Fall angepasstem Wert gesetzt werden. In den Formblättern wird zum besseren Verständnis ζ als variabler Parameter hierfür beibehalten. Bei der Bestimmung des anzurechnenden Mindestluftvolumenstroms ermittelten Werte und somit auch die Lüftungswärmeverluste -1

∑V&min,i

wird die Summe der raumweise

∑Φ V,min,i halbiert.

Dies entspricht einem

Außenluftwechsel von nmin,Geb = 0,25 h bezogen auf das gesamte Gebäude. 3.7.2.3 Mechanisch belüftete Räume Die Ermittlung der Lüftungswärmeverluste für Räume mit ventilatorgestützten Lüftungsanlagen wird in Anlehnung an 8.2 der DIN EN 12831:2003-08 folgendermaßen berechnet:

∑ΦV,i = ζ ⋅ ∑ΦV,inf,i + ∑ΦV ,SU ,i +∑ΦV,mech,inf,i In

∑Φ mech,inf,i

(16)

sind die Anteile aus mechanischem Abluftvolumenstromüberschuss von außen und

Überströmung aus Nachbarräumen enthalten.

3.8 3.8.1

Auslegungsheizlast Auslegungsheizlast eines Raumes

Die Auslegungsheizlast eines beheizten Raumes (i) ΦHL,Ausl,i wird berechnet zu Φ HL,Ausl,i = Φ HL,i + Φ RH,i

(17)

Dabei ist

3.8.2

ΦHL,Ausl,i

die Auslegungsheizlast des Raumes, in W;

ΦHL,i

die Norm-Heizlast des Raumes, in W;

ΦRH,i

die Zusatzaufheizleistung des beheizten Raumes, in W.

Auslegungsheizlast einer Gebäudeeinheit bzw. eines Gebäudes

Die Auslegungs-Heizlast einer Gebäudeeinheit bzw. eines Gebäudes ΦHL,Ausl,Geb wird berechnet zu Φ HL,Ausl,Geb =

34

∑ΦHL,i + ∑ΦRH,i

(18)

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Dabei ist

ΦHL,Ausl,Geb die Auslegungsheizlast des Gebäudes, in W;

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

3.9

ΣΦHL,i

die Summe der Norm-Heizlasten der beheizten Räume, in W;

ΣΦRH,i

die Summe der Zusatzaufheizleistungen der beheizten Räume, in W.

Vereinfachte Berechnungsmethode

Das vereinfachte Berechnungsverfahren nach DIN EN 12831 wird in Deutschland nicht angewendet.

4

Formblätter

4.1

Allgemeines

Die Gebäudedaten und die Berechnungsergebnisse werden in Formblätter nach DIN EN 12831 eingetragen. Auf die Eintragungen zu den Projektdaten wird hier nicht näher eingegangen. Die in den Formblättern der Seitenzahl vorangestellten Großbuchstaben haben folgende Bedeutung:

4.2 4.2.1

G

Gebäude (Allgemeine Gebäudedaten sowie Raum- und Gebäudezusammenstellungen)

V

Vereinbarungen

R

Räume

Formblatt G1: Allgemeine Daten (Gebäudekenngrößen) Grundsätzliches zum Formblatt G1

In diesem Formblatt werden die Allgemeinen Gebäudedaten eingetragen sowie alle Werte, welche als Parameter insgesamt für die Berechnung der einzelnen Räume erforderlich sind und für alle Räume gleichermaßen zutreffen. 4.2.2

Luftdichtheit der Gebäudehülle

Diese Festlegung dient zur Bestimmung des Luftdurchlässigkeitswertes n50 nach Tabelle 9. Der Wert n50 selbst wird in der Rubrik „Lüftung“ eingetragen. 4.2.3

Gebäudelage

Diese Festlegung dient zur Bestimmung des Abschirmungskoeffizienten e nach Tabelle 10. Der Wert ei selbst wird raumweise bestimmt. 4.2.4

Wirksame Wärmespeicherfähigkeit

Diese Festlegung ist nur notwendig, wenn eine Außentemperaturkorrektur nach Tabelle 2 vorgenommen werden soll, und/oder eine Wiederaufheizleistung vorgesehen ist. Die Einteilung der Klasse der Wärmespeicherfähigkeit erfolgt, wenn keine genaueren Angaben vorliegen, nach der Beschreibung in 3.6.4.

35

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

4.2.5

Bezogene Werte

Diese Festlegung ist ebenfalls nur notwendig, wenn eine Außentemperaturkorrektur nach Tabelle 2 vorgenommen werden soll, und/oder eine Wiederaufheizleistung vorgesehen ist. Liegen genauere Angaben bzw. Berechnungen vor, so kann nach „gemäß:“ ein entsprechender Hinweis eingetragen werden.

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

4.2.6

Temperaturen

Eintrag der Außentemperatur, einer eventuellen Außentemperaturkorrektur und der sich daraus ergebenden Norm-Außentemperatur. Weiterhin Eintrag des Jahresmittels der Außentemperatur nach Tabelle 1. Das Jahresmittel der Außentemperatur wird zur raumweisen Berechnung des Korrekturfaktors fg2 zur Berechnung von Wärmeverlusten an das Erdreich benötigt. Weiterhin wird hier festgelegt, ob die Raum-Innentemperaturen nach Tabelle 4 eingesetzt oder mit dem Bauherrn (Auftraggeber) individuell vereinbart werden. Diese Festlegung erfolgt in Formblatt V. 4.2.7

Abmessungen

Eintrag der allgemeinen Gebäudeabmessungen als Außenmaße. Aus den Werten der Gebäudelänge und -breite können die zur Berechnung der Wärmeverluste an das Erdreich benötigten Parameter P und B' berechnet werden, falls dies nicht raumweise erfolgt. 4.2.8

Erdreich

Berechnung und Eintrag der Parameter P und B' sowie der Grundwassertiefe T zur Bestimmung des Faktors GW nach 3.4.3. Bei Werten von UBoden ≥ 0,50 W/m²K ist der Wert B' raumweise zu bestimmen. Eintrag der Tiefe der Bodenplatte z zur Bestimmung der äquivalenten Wärmedurchgangszahl Uequiv nach DIN EN 12831:2003-08, Bilder 3, 4, 5 und 6 bzw. nach DIN EN 12831:2003-08, Tabellen 4, 5, 6 und 7 oder Berechnung nach Gleichungen (3) und (4) dieses Dokumentes. Der Wert z kann raumweise angepasst werden. Eintrag der Korrekturfaktoren fg1 und GW nach 3.4.3. 4.2.9

Lüftung

Eintrag des Wertes n50 entsprechend der oben bestimmten Qualität der Luftdichtheit nach Tabelle 9. Er gilt normalerweise für das gesamte Gebäude; kann aber raumweise angepasst werden. Eintrag des gleichzeitig wirksamen Lüftungswärmeanteils ζ nach 3.7.2.2. Im Normalfall beträgt dieser Wert 0,5, kann aber der jeweiligen Situation angepasst werden, z. B. für Gebäude, welche im Wesentlichen nur aus einem Raum (z. B. einer großen Halle) bestehen, kann der Faktor zu 1 gesetzt werden. Weiterhin Eintrag des Wirkungsgrades ηWRG eines eventuell verwendeten Wärmrückgewinnungssystems. 4.2.10 Zusatz-Aufheizleistung Nach 3.6.3 kann für gut gedämmte Gebäude (z. B. nach EnEV) der Wiederaufheizfaktor in Abhängigkeit von der Nichtnutzungszeit, der Wiederaufheizzeit und des Luftwechsels in der Wiederaufheizphase den Tabellen 12 und 13 entnommen werden. Für Randbedingungen, welche von denen nach 3.6.3 abweichen, kann der Innentemperaturabfall überschlägig nach 3.6.4 ermittelt werden. Dieser ist separat zu berechnen und kann in diesem Falle in die entsprechende Spalte im Formblatt eingetragen werden. Der Wiederaufheizfaktor ist dann den Tabellen 14 und 15 zu entnehmen.

36

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

4.3

Formblatt V: Vereinbarungen

Dieses Formblatt dient zur Festlegung der mit dem Bauherrn vereinbarten Raumarten, Innentemperaturen und Luftwechsel.

4.4

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

4.4.1

Formblatt R: Formblatt zur raumweisen Berechnung der Norm-Heizlast Allgemeines

Das Formblatt ist zunächst gegliedert zur Eingabe der allgemeinen Kopfdaten des Raumes und danach in die Teile Berechnung der Transmissionswärmeverluste und Berechnung der Lüftungswärmeverluste. Die Addition beider Terme bildet die Norm-Heizlast des Raumes. Die Zusatzheizleistung wird getrennt ausgewiesen. Die Addition der Norm-Heizlast mit der Zusatzheizleistung bildet dann die Auslegungs-Heizleistung des Raumes. 4.4.2

Kopfdaten

Innentemperatur:

Eintrag der Innentemperatur nach Tabelle 4 bzw. der Festlegungen nach Formblatt V.

Mindest-Luftwechsel:

Eintrag des Mindestluftwechsel bzw. der Festlegungen nach Formblatt V.

Abmessungen:

Die Angaben zu den geometrischen Raumdaten sind selbsterklärend. Hierfür werden aber Innenmaße eingesetzt. Die Geschosshöhe wird zur Berechnung des Transmissionswärmeverlustes verwendet, die Raumhöhe (Geschosshöhe – Deckendicke) zur Berechnung des Raumvolumens.

Erdreich:

Eintrag der Tiefe z der Bodenplatte unter dem Erdreich zur Auswahl der zu verwendenden Bilder 3 bis 6 bzw. der Tabellen 4 bis 7 nach DIN EN 12831:2003-08. Üblicherweise wird der Wert z aus dem Eintrag in den allgemeinen Daten übernommen; er kann aber für besondere Fälle, z. B. bei mehreren Keller-geschossen, raumweise angepasst werden. Der B'-Wert, welcher in Verbindung mit dem U-Wert zur Bestimmung von Uequiv benötigt wird, kann aus den allgemeinen Daten übertragen, oder – durch ankreuzen – nach DIN EN 12831 raumweise getrennt berechnet werden, wenn UBoden ≥ 0,5 W/m²K beträgt.

Infiltration:

Die Luftdichtheit n50 wird im Normalfall aus den allgemeinen Daten übernommen, kann aber raumweise nach Tabelle 9 besonderen Verhältnissen angepasst werden, wenn z. B. eine andere Qualität der Fensterabdichtung oder Außentüren vorliegen – siehe auch entsprechende Fußnote in der Tabelle. Eintrag des Abschirmkoeffizienten e nach Tabelle 10. Eintrag der Höhe h des beheizten Raumes (Raummitte) über Erdreichniveau und Bestimmung des Höhen- Korrekturfaktors εi nach Tabelle 11.

Mechanische Belüftung:

Bei Vorhandensein einer mechanischen Lüftung sind die Luftvolumenströme V&su , V&ex , V&mech,inf,ij und V&mech,inf,e sowie die dazugehörigen Zulufttemperaturen

θsu,i bzw. θmech,inf,i einzutragen. Aus der Zulufttemperatur bzw. der Überströmtemperatur werden die Temperatur-Korrekturfaktoren fV,su,i bzw. fV,mech,inf,i berechnet und eingetragen.

37

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

4.4.3

Berechnung der Norm-Transmissionswärmeverluste

Der Eintrag der Orientierung kann für die Himmelsrichtung in 45°-Schritten bzw. H = Horizontal angegeben werden. Dieser Eintrag dient nur zur Orientierung. Es werden nur die Bruttoflächen mit der Angabe der Orientierung gekennzeichnet – siehe auch Beschreibung zur Flächenberechnung. Die Erfassung der Raumbegrenzungsflächen erfolgt zweckmäßigerweise mit Norden beginnend im Uhrzeigersinn.

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Als Kurzbezeichnung der einzelnen Bauteile sind folgende Abkürzungen zu verwenden: AF

Außenfenster

DE

Decke

AT

Außentür

FB

Fußboden

AW

Außenwand

IF

Innenfenster

DF

Dachfenster

IT

Innentür

DA

Dach

IW

Innenwand

Eintrag der Anzahl n und der geometrischen Daten l bzw. b und h zur Berechnung der Bruttofläche ABrutto. Die Flächenberechnung wurde aus Gründen der größeren Übersichtlichkeit und leichteren Nachprüfbarkeit sowie einer EDV-gerechteren Erfassung wegen gegenüber dem bisherigen Erfassungsschema modifiziert: Es werden zuerst die Bruttoflächen ABrutto erfasst und anschließend die dazugehörigen Abzugsflächen AAbzug. Die Summe der Abzugsflächen ist von der Bruttofläche abzuziehen, woraus sich die in Rechnung gestellte Nettofläche ANetto ergibt. Abzugsflächen erhalten somit keinen Eintrag der Orientierung, da diese durch die Bruttofläche eindeutig bestimmt ist. In Spalte „grenzt an“ ist zu kennzeichnen, ob die Raumbegrenzungsfläche an einen beheizten oder unbeheizten Raum bzw. an Erdreich oder an Außenluft grenzt. Es sind folgende Kennzeichnungen zulässig: e

Fläche grenzt an Außenluft (external)

u

Fläche grenzt an einen unbeheizten Nachbarraum (unheated space)

g

Fläche grenzt an Erdreich (ground)

ij

Fläche grenzt an einen beheizten Nachbarraum (j)

Transmissionswärmeverluste an unbeheizte Nachbarräume, an Erdreich und solche mit e gekennzeichnete gehen in die Bestimmung der Norm-Heizlast des Gebäudes ein. Anschließend ist die angrenzende Temperatur einzutragen, aus welcher sich der Korrekturfaktor e/bu /fg2 /fij berechnet. Für den Fall, dass die angrenzende Temperatur unbeheizter Räume unbekannt ist, kann statt einem Eintrag der Temperatur der Korrekturfaktor bu aus Tabelle 6 direkt eingesetzt werden. Ebenfalls wird der Korrekturfaktor an Erdreich grenzender Bauteile fg2 in diese Spalte eingetragen. Der witterungsbedingte Korrekturfaktor e für Außenflächen (AW, AF, AT, DF, DA) wird nach 3.4.1.1 stets gleich 1,0 gesetzt und muss nicht in das Formblatt eingetragen werden. Bei Außenflächen bzw. Verlusten an unbeheizte Nachbarräume wird der Wärmedurchgangskoeffizient U nach DIN V 4108-6:2003-06 mit dem Wert ∆UWB nach Tabelle 5 korrigiert und in die Spalte Uc/equiv eingetragen. Der Wert Uequiv zur Berechnung der Wärmeverluste an das Erdreich wird nach DIN 12831:2003-08, Bilder 3 bis 6 bzw. nach Tabellen 4 bis 7 bestimmt oder nach den in diesem Beiblatt in 3.4.3 angegebenen Formeln berechnet und ebenfalls in diese Spalte eingetragen. Bei Auswahl aus den Tabellen sind Zwischenwerte linear zu interpolieren. Der Wärmeverlustkoeffizient HT wird berechnet und eingetragen. Die Multiplikation mit der Temperaturdifferenz θint — θe ergibt den Transmissionswärmeverlust des Bauteils. Die Summe aller HT - und ΦT-Werte ist in der Abschlusszeile der Berechnung der Transmissionswärmeverluste einzutragen.

38

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

4.4.4

Berechnung Norm-Lüftungswärmeverlust

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Zur Berechnung des Lüftungswärmeverlustes ist zunächst das Maximum aus dem Mindest-Luftvolumenstrom V&min,i und des Luftvolumenstroms durch Infiltration V&inf, j bzw. bei mechanischen Lüftungsanlagen der thermisch wirksame Luftvolumenstrom V&inf,j + V&su,i ⋅ f v,su,i + V&mech,inf, j ⋅ f v, mech,inf,j zu bestimmen. Jeder einzelne Anteil ist mit der Konstanten (cp·ρ)/3,6 (= 0,34 kJ/m³K) und der Temperaturdifferenz θint — θe zu multiplizieren und als anteiliger Lüftungswärmeverlust einzutragen, da er mit unterschiedlichen Bewertungen in die Gebäudeheizlast einfließt. In der Ergebniszeile wird zunächst der Lüftungswärmeverlust-Koeffizient HV eingetragen. Die Multiplikation mit der Temperaturdifferenz θint — θe ergibt den Norm-Lüftungswärmeverlust ΦV. 4.4.5

Norm-Heizlast

Die Addition des Transmissions- und Lüftungswärmeverlustes ergibt die Norm-Heizlast. Die spezifischen Werte je m² und m³ sind einzutragen. Sie dienen dem Vergleich mit Erfahrungswerten und somit der Kontrolle.

4.5

Formblatt G2: Zusammenfassung der berechneten Räume

Alle relevanten Werte sind übersichtlich in der Zusammenfassung aufgelistet. Auf einige Besonderheiten sei hingewiesen: Neben dem Transmissionswärmeverlust eines jeden Raumes werden auch die reinen Transmissionswärmeverluste nach außen ΦT,e (e = extern), an Erdreich sowie an unbeheizte Nachbarräume ausgewiesen, da nur diese in die Normheizlast des Gebäudes einfließen. Bei Räumen ohne maschinelle Belüftung ergibt die Addition des Transmissionswärmeverlustes mit dem Maximum aus minimalem bzw. natürlich infiltriertem Lüftungswärmeverlust die Norm-Heizlast. Bei Räumen mit maschineller Belüftung ergibt die Addition des Transmissionswärmeverlustes mit den einzelnen Anteilen der natürlichen Infiltration, Zuluft und mechanischer Infiltration die Norm-Heizlast. Die Ausweisung der einzelnen Anteile des Lüftungswärmeverlustes dient dazu, in der Zusammenstellung zur Ermittlung der Normheizlast des Gebäudes die entsprechenden Summen einsetzen zu können.

4.6

Formblatt G3: Gebäudezusammenstellung; Ermittlung der Norm-Gebäudeheizlast

In den Transmissionswärmeverlust-Koeffizient HT,e fließen nur Verluste nach außen ein. Die relevanten Wärmeverluste sind aus der Zusammenstellung der Räume zu übernehmen und einzutragen. Bei natürlich belüfteten Räumen erfolgt die Ermittlung der Gebäude-Lüftungswärmeverluste durch Summieren aller Wärmeverluste durch Infiltration und Multiplikation mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor ζ. Ebenso ist die Summe der Lüftungswärmeverluste resultierend aus dem Mindestluftwechsel aller natürlich belüfteten Räume mit dem Faktor 0,5 zu multiplizieren (verminderter Luftwechsel für das gesamte Gebäude). Das Maximum beider Ergebnisse ist für die weitere Berechnung einzusetzen. Bei Vorhandensein einer mechanischen Belüftung sind die entsprechenden Werte aus der Zusammenfassung aller berechneten Räume (Formblatt G2) einzusetzen. Das Ergebnis stellt die Norm-Heizlast und die Auslegungs-Heizleistung des Gebäudes dar. Die flächen- und volumenspezifischen Angaben zur Heizlast in W/m² bzw. W/m³ beziehen sich auf die Norm-Gebäudeheizlast. Die Angabe der beheizten Gebäudenutzfläche AN,Geb ist nur informativ. Das beheizte Netto-Gebäudevolumen VNetto,Geb dient darüber hinaus in Verbindung mit dem Transmissionswärmeverlust-Koeffizienten HT zur Berechnung der Absenktemperatur zur Bestimmung des Wiederaufheizfaktors fRH. Den Abschluss bildet der auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust HT'.

5

Muster der Formblätter

Nachfolgend sind die vorher beschriebenen Formblätter für das ausführliche Verfahren dargestellt.

39

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt G1 — Allgemeine Gebäudedaten Projekt-Nr. / Bezeichnung Datum

GEBÄUDEDATEN

Seite G 1

KENNGRÖSSEN

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Gebäude / Luftdichtheit der Gebäudehülle

Gebäudelage

Kategorie Ia

(nach EnEV mit raumlufttechnischer Anlage)

gute Abschirmung

Kategorie Ib

(nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage)

moderate Abschirmung

Kategorie 2

(mit mittlerer Dichtigkeit)

keine Abschirmung

Kategorie 3

(mit wenig Dichtigkeit)

Kategorie 4

(mit hoher Undichtigkeit) *

Bezogene Werte* (gemäß:

Wirksame Gebäudemasse leicht

cwirk

Wh/(m³·K)

mittelschwer/schwer

HAbs

W/K

) oder Cwirk

τ

Wh/(K) h

* Nur ausfüllen, wenn eine Außentemperaturkorrektur vorgenommen werden soll und/oder Wiederaufheizleistungen vorgesehen sind. Pauschal nach 3.6.4 Beiblatt oder Wert aus Rechenverfahren nach EnEV(WSchV) oder genauer Berechnung.

TEMPERATUREN θ´e ∆θe θe

°C

Jahresmittel der Außentemperatur θm,e

K

Innentemperaturen nach Norm

Breite

bGeb

m

Geschossanzahl

N

-

Länge

lGeb

Gebäudehöhe

hGeb

m

Grundfläche

AGeb

m m²

Tiefe der Bodenplatte *

z

m

Grundwassertiefe

T

m

Erdreich berührter Umfang *

P

m

Faktor Einfluss Grundwasser

GW

-

Parameter *

B'

m

Faktor periodische Schwankung

fg1

-

Luftdichtheit der Gebäudehülle

n50

h-1

Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil

ζv ηWRG

-

Außentemperatur Außentemperaturkorrektur Norm-Außentemperatur

°C

°C

Vereinbarung s. Formblatt V

ABMESSUNGEN

ERDREICH

* Werte können raumweise abweichen

LÜFTUNG

Wärmebereitstellungsgrad (WRG-System Herstellerangabe oder Grenzwert)

-

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG keine Berechnung Berechnung aufgrund Nutzungsprofil (Beiblatt, 3.6.3)

40

Berechnung aufgrund Temperaturabfall

(Beiblatt, 3.6.4)

Absenkzeit

tAbs

h

Innentemperaturabfall

∆θRH

K

Wiederaufheizzeit

tRH

h

Wiederaufheizzeit

tRH

h

Luftwechsel (in Absenkzeit)

nAbs

h-1

Luftwechsel (in Absenkzeit)

nAbs

h-1

Wiederaufheizfaktor

fRH

W/m²

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt V1 — Vereinbarungen der Raumtemperaturen, Luftwechsel und Wiederaufheizzeiten Projekt-Nr. / Bezeichnung

VEREINBARUNGEN

Datum Sortierung nach

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

GS / WE

Raum-Nr. / Name

Innentemperatur

MindestLuftwechsel

θint

nmin h-1

°C

Seite V 1 Geschoss

Wohneinheit

nur ausfüllen, wenn Zusatz-Aufheizleistungen vereinbart wurden

Absenkzeit

Wiederaufheizzeit

tAbs h

tRH h

41

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt R - Raumweise Berechnung der Norm-Heizlast und Auslegungs-Heizleistung Projekt-Nr. / Bezeichnung

RAUM-HEIZLAST

Datum

Wohneinheit Innentemperatur

Geschoss:

Raum-Nr. / -Name Infiltration

θint

°C

nmin

h-1

Luftdichtheit

n50

h-1

Koeffizient Abschirmklasse

e

-

Raumbreite

bR

m

Höhe über Erdreich

h

m

Raumlänge

lR

m

Höhen-Korrekturfaktor

ε

-

Raumfläche

AR



Mechanische Belüftung

Geschosshöhe

hG

m

Zuluft-Volumenstrom

Deckendicke

d

m

Raumhöhe

hR

m

Raumvolumen

VR



Mindest-Luftwechsel Abmessungen



V su

m³/h

- Temperatur

θsu

°C

- Korrekturfaktor

fV,su • V ex • V mech,inf,ij

-

Abluft-Volumenstrom

Erdreich

Überströmung Nachbarräume

m³/h m³/h

Tiefe unter Erdreich

z

m

- Temperatur

θmech,inf,ij

°C

Erdreich berührter Umfang

P

m

- Korrekturfaktor

fV,mech,inf,ij

-

B'-Wert

B'

m

TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST Mindest-Luftvolumenstrom

θu/θij

e/u g/ij

°C

e/bu fg2/fij

U

13

14

15

16

TransmissionsWärmeverlust

12

WärmeverlustKoeffizient

11

Korrigierter U-Wert

ANetto

10

HT W/K

ΦT

∆UWB Uc/equiv W/(m²K)

HT / ΦT •

m3/h

V min •

aus natürliche Infiltration

V inf

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

V

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

V

• •

su

m3/h m3/h

· fV,su

mech,inf,e +



V

mech,inf,ij

· fV,mech,inf,ij



m3/h m3/h

thermisch wirksamer Luftvolumenstrom

V

LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST

HV / ΦV

NORM-HEIZLAST

ΦHL

W/m²

W/m³

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH

fRH =

W/m²

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦHL,Auslg

42

therm

m³/h

V mech,inf,e

Korrekturwert Wärmebrücke

AAbzug m²

9

U-Wert

ABrutto

8

KorrekturFaktoren

l/h m

7

angrenzende Temperatur

Breite

b

6

grenzt an

Anzahl

n

5

Nettofläche

4



mech. Infiltration von außen

Abzugsfläche

3

Bruttofläche

2

Länge/Höhe

1

Bauteil

raumweise

Orientierung

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Seite R

W

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt G2 — Zusammenfassung der berechneten Räume Projekt-Nr. / Bezeichnung

RAUMLISTE

Datum Sortierung nach

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Raum-Nr. / -Name

ΦT,e

ΦT

ΦV,min

ΦV,inf

ΦV,su

Seite G 2

Geschoss

ΦV,m,inf

Wohneinheit

ΦHL

ΦRH

ΦHL,Ausl

Summen für Gebäude

43

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt G3 — Ermittlung der Norm-Heizlast des Gebäudes Projekt-Nr. / Bezeichnung Datum

GEBÄUDEZUSAMMENSTELLUNG

Seite G 3

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

WÄRMEVERLUST-KOEFFIZIENTEN

W/K

Transmissionswärmeverlust-Koeffizient

ΣHT,e

Lüftungswärmeverlust-Koeffizient

ΣHV

Gebäude-Wärmeverlust-Koeffizient

HGeb

WÄRMEVERLUSTE Transmissionswärmeverluste (nach außen)

W ΦT,Geb

Lüftungswärmeverluste Mindest-Luftvolumenstrom

ΦV,min,Geb

= 0,5 · ΣΦV,min

aus natürlicher Infiltration

ΦV,inf,Geb

=

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

ΦV,su,Geb

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

ΦV,mech,inf,Geb

ζ · ΣΦV,inf

Lüftungswärmeverluste

ΦV,Geb

NORM-GEBÄUDEHEIZLAST

ΦHL,Geb

W

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH,Geb

W

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦAusleg,Geb

W

BEZOGENE WERTE Heizlast / beheizte Gebäudefläche

AN,Geb



ΦHL,Geb /AN,Geb

W/m²

Heizlast / beheiztes Gebäudevolumen

VN,Geb



ΦHL,Geb /VN,Geb

W/m³

wärmeübertragende Umfassungsfläche

A



spez. Transmissionswärmeverlust-Koeffizient

44

HT

'

W/(m²·K)

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

6

Beispielberechnung

6.1 6.1.1

Beispielberechnung 1: Ohne ventilatorgestützte Lüftung Darstellung des Beispiels

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Die Beispielberechnung wird für die Räume „Wohnen“, „Schlafen“ und „Bad“ eines in den Bildern 3 bis 7 dargestellten Einfamilienhauses (Gebäude aus DIN V 4108-6:2003-06 und DIN V 4701-10) durchgeführt. Das „Bad“ wird mit einer Wiederaufheizzeit von zwei Stunden berechnet.

Bild 3 — Nordansicht des Gebäudes

Bild 4 — Südansicht des Gebäudes

Bild 5 — Westansicht des Gebäudes

Bild 6 — Ostansicht des Gebäudes

45

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Legende 1 Küche 2 Essen 3 Wohnen 4 Schlafen 5 Bad 6 Flur

20 °C 20 °C 20 °C 20 °C 24 °C 20 °C

7 8 9 10 11 12

WC Treppenhaus Windfang Vorräte Heizung Wintergarten

Bild 7 — Grundriss des Gebäudes

46

20 °C 20 °C 15 °C 15 °C / /

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Die U-Werte werden aus der Beispielberechnung DIN V 4108-6:2003-06 übernommen:

⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯

Außenfenster Außentür (Glas) Außentür (Holz) Außenwand 41 cm Außenwand 36 cm Außenwand (TWD) Innentür Innenfenster (Süd) Innenwand 11,5 cm Innenwand 24 cm Innenwand 41 cm Bodenplatte auf Erdreich

6.1.2

1,40 W/(m²·K) 1,40 W/(m²·K) 2,09 W/(m²·K) 0,34 W/(m²·K) 0,33 W/(m²·K) 0,56 W/(m²·K) 2,00 W/(m²·K) 1,60 W/(m²·K) 1,88 W/(m²·K) 1,28 W/(m²·K) 0,33 W/(m²·K) 0,58 W/(m²·K)

(Ost) (Raum Wohnen (TWD = Transparente Wärmedämmung)) (auch verglaste Innentür zum Wintergarten)

(= Außenwand, aber zum Wintergarten mit Ri = 0,13 (m²·K/W)

Bestimmung der allgemeinen Daten (Gebäudekenngrößen)

6.1.2.1 Allgemeine Beschreibung Qualität der Luftdichtheit der Gebäudehülle:

Nach EnEV errichtete Gebäude ohne raumlufttechnischen Anlagen (Kategorie Ib)

Gebäudelage:

moderate Abschirmung

6.1.2.2 Bezogene Werte Für diese Beispielberechnung soll geprüft werden, ob eine Außentemperaturkorrektur vorgenommen werden kann. Weiterhin soll für besondere Räume, und zwar für die Küche, die Kinderzimmer und die Bäder eine zusätzliche Wiederaufheizleistung vorgesehen werden. Zur Ermittlung der Wiederaufheizleistung ist die Angabe der wirksamen Speicherfähigkeit des Gebäudes erforderlich. Diese kann nach 3.6.4 des Beiblattes 1 abgeschätzt werden. Zur Bestimmung der Außentemperaturkorrektur ist die Kenntnis der thermischen Zeitkonstanteτ erforderlich. Hierzu werden jedoch die wirksame Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes Cwirk und der Wärmeverlustkoeffizient H benötigt. Diese sind zu Beginn der Heizlastberechnung noch nicht bekannt. Für diese Beispielberechnung werden daher die entsprechenden Werte der Beispielberechnung aus DIN 4108-6:2003-06 (Tabelle F.8) entnommen. Sie müssten im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens – Cwirk im ausführlichen Verfahren – berechnet und zugänglich sein. Wirksame Speicherfähigkeit

Cwirk = 31 835 Wh/K

Wärmeverlustkoeffizient HT + HV (gerundet)

H = 329 W/K

Daraus erfolgt die Berechnung der Zeitkonstanten

τ

= Cwirk /H = 31 835/329 = 96,8 h

Nach Tabelle 2 darf keine Außentemperaturkorrektur vorgenommen werden.

47

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

6.1.2.3 Bestimmung der Temperaturen Referenzort Wolfenbüttel

Klimazone 3:

Normaußentemperatur

θe = –14 °C

Jahresmittel der Außentemperatur

θme = 8,52) °C

6.1.2.4 Gebäudeabmessungen

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Siehe ausgefülltes Formblatt G1. 6.1.2.5 Vereinbarungen Die Festlegungen der Raumtemperaturen, Luftwechsel und Wiederaufheizzeiten siehe ausgefülltes Formblatt V. 6.1.2.6 Lüftung Luftwechselrate aus Tabelle 9 – Beiblatt 1 (Kategorie Ib)

n50 = 3,0 h-1

Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil

ζ

Wärmebereitstellungsgrad des verwendeten Wärmerückgewinnungssystems

nicht vorgesehen

= 0,5 -

6.1.2.7 Ermittlung des Wiederaufheizfaktors fRH Der Wohnbereich Küche sowie die Kinderzimmer und die Bäder erhalten eine Zusatz-Aufheizleistung. Der angenommene Innentemperaturabfall ∆θRH wird nach Gleichung (10) in 3.6.4 berechnet. Der Innentemperaturabfall ∆θRH berechnet sich, wie in Gleichung (10) angegeben, mit

∆θRH = (θint – θe) . (1 – e – tAbs / τ) Die Zeitkonstante wird, wie in Gleichung (11) angegeben, berechnet zu von H Abs = H T + 0 ,34 ⋅ V ⋅ nAbs aus Gleichung (12).

τ = Cwirk/HAbs, unter Berücksichtigung

Zusammenstellung der zur Berechnung des Innentemperaturabfalls ∆θRH benötigten Werte: Norm-Innentemperatur

θint = 20 °C

Norm-Außentemperatur

θe = –14 °C

Absenkzeitraum (Nichtnutzungszeit 8 Std. abzgl. Wiederaufheizzeit von 2 Std.)

tAbs = 6 h

Zur Berechnung der Zeitkonstante τ wird die wirksame Wärmespeicherfähigkeit Cwirk benötigt. Diese wurde für dieses Beispiel der Beispielberechnung aus DIN V 4108-6:2003-06 (Tabellen F.4 und F.8) entnommen. Weiterhin fließen die Werte HT sowie das Gebäude-Nettovolumen V und Zeitkonstante τ sowie die Luftwechselrate nAbs während der Absenkphase ein. Die Berechnungs-Ausgangswerte sind zu Beginn der Heizlastberechnung noch nicht bekannt. Daher werden zur Ermittlung der Zeitkonstante diese der Beispielberechnung aus DIN V 4108-6:2003-06, Tabellen F.1 und F.8, ausführliches Verfahren, mit hinreichender Genauigkeit entnommen:

2)

48

in der Heizlastberechnung kann das Jahresmittel der Außentemperatur in Hinblick auf den Genauigkeitsanspruch der Norm ohne Nachkommastelle abgerundet mit 8 °C eingesetzt werden, das Beispiel ist aber mit der exakten Temperatur berechnet worden

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Gebäudevolumen (F.1)

Ve

= 756,0 m³

Netto-Gebäudevolumen V = 0,76 · Ve

V

= 581,4 m³

Nutzfläche AN = 0,32 · Ve

AN

= 244,8 m²

wirksame Speicherfähigkeit (F.8)

Cwirk = 31 835 Wh/K

spez. Transmissionswärmeverlust-Koeffizient (F.8)

HAT = 210,3 W/K

Der Tabelle F.8 aus DIN V 4108-6:2003-06 ist zwar auch die Zeitkonstante mit τ = 96,78 h zu entnehmen, aber diese ist mit einem Luftwechsel von 0,6 h-1 berechnet worden. In diesem Fall soll aber die Zeitkonstante für den Luftwechsel während der Aufheizphase = 0,1 h-1 berechnet werden. Daher ist Gleichung (11) dieses Dokuments zu verwenden. Zunächst ist die wirksame Speicherfähigkeit Cwirk spezifisch umzurechnen: cwirk = Cwirk/Ve = 31 835/756 = 42,11 Wh/m³K Damit handelt es sich um ein mittelschweres/schweres Gebäude. Berechnung Wärmeverlustkoeffizient HAbs in Absenkphase H Abs = H T + 0 ,34 ⋅ V ⋅ nAbs = 210 ,3 + 0 ,34 ⋅ 581 ⋅ 0 ,1 = 230 W/K

Berechnung Zeitkonstante

τ = Cwirk/HAbs = 31,835/230 = 138 h Berechnung Innentemperaturabfall

∆θRH = (20 – (-) 14) ⋅ (1 – e – 6/138) = 1,5 K Ermittlung Wiederaufheizfaktor fRH aus Tabelle 14 (linear interpoliert) = 0,1 h-1

Luftwechselrate (während der Aufheizphase)

N

wirksame Gebäudemasse (cwirk = 42,11 Wh/m³K)

Mittelschwer

Innentemperaturabfall

∆θRH = 1,5 K

Wiederaufheizzeit

tRH

= 2,0 h

Interpolation Wiederaufheizfaktor fRH Der berechnete Innentemperaturabfall beträgt 1,5 K, liegt also zwischen 1 K und 2 K. Das Ergebnis einer linearen Interpolation ergibt 10 W/m². 6.1.2.8 Ermittlung des Wärmebrückenzuschlages ∆UWB Nach Tabelle 5 Beiblatt 1 ist für Außenwände der Wärmebrückenzuschlag ∆UWB zu berücksichtigen. Mit bauseitiger Ausführung der Bauteilanschlüsse nach DIN 4108, Beiblatt 2: ∆UWB = 0,05 W/m²K 6.1.3

Ermittlung der Werte zur Berechnung der Wärmeverluste an das Erdreich

Am Beispielraum Wohnen wird die Ermittlung des äquivalenten Uequiv-Wertes durchgeführt. Dieser muss raumweise ermittelt werden, da UBoden mit 0,58 + 0,05 > 0,50 W/m²K ist.

49

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

6.1.3.1 Ermittlung des äquivalenten Wärmedurchgangskoeffizienten Uequiv Berechnung des Perimeters P Eckraum; deshalb zwei Außenlängen; Ermittlung der Länge (Außenmaße) nach Ausführungen aus 3.3 dieses Dokumentes „Gebäudedaten“ bzw. Bild 7 in DIN EN 12831:2003-08:

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

erdreichberührt Ostwand: 4,82 + 0,41 + 0,24/2 = 5,35 m Südwand 4,15 + 0,36 + 0,24/2 = 4,63 m (einschl. Innenwandlänge an WG, da unbeheizt) P-Wert = 9,98 m

Berechnung des Parameters B’: Ag = 5,35 · 4,63

= 24,77 m²

B' = Ag/(0,5 · P)

(Gleichung (9) in DIN EN 12831:2003-08)

= 24,77/(0,5 · 9,98)

= 4,96 m

Ermittlung des äquivalenten Wärmedurchgangskoeffizienten Uequiv: Tiefe z:

0m

U-Wert:

0,58 W/(m²K)

Wärmebrückenzuschlag ∆UWB:

0,05 W/(m²K)

Uc-Wert :

0,63 W/(m²K)

Parameter B':

4,96 m

Berechnung des Wertes Uequiv mittels Gleichung (3) dieses Dokuments: U equiv = C1⋅ (B′)C2 − C3

mit: C1 = 1,291 5 ⋅ e −0,076⋅0 m ⋅ 0,630,340 2⋅e

−0,178 4⋅0 m

= 1,103 6

C2 = (0,012 3 ⋅ 0 m − 0,092 5) ⋅ ln0,63 + (0,020 9 ⋅ 0 m − 0,160 6) = − 0,117 9 C3 = 0 ,6 U equiv = 1,103 6 ⋅ (4,96)−0,117 9 − 0,6 = 0,31 W/m²K

6.1.3.2 Bestimmung Korrekturfaktor fg1 Nach 3.4.3 (für alle Räume):

fg1 = 1,45

6.1.3.3 Bestimmung Korrekturfaktor GW In diesem Beispiel beträgt die Grundwassertiefe 5 m unter der Bodenplatte.

50

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Nach 3.4.3 in diesem Dokument folgt: Grundwassertiefe 5 m > 3 m (für alle Räume): GW = 1,00 6.1.3.4 Ermittlung des Temperatur-Reduktionsfaktors fg2 für erdreichberührte Bauteile Beispiele (Jahresmittel der Außentemperatur = 8,5 °C) nach 7.1.3 in DIN EN 12831:2003-08:

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Raum 3: Wohnen (Innentemperatur = 20°C) fg2 = (20 – 8,5)/(20 – (–14)) = 0,34 Raum 5: Schlafen (Innentemperatur = 20°C) fg2 = (20 – 8,5)/(20 – (–14)) = 0,34 Raum 5: Bad 6.1.4

(Innentemperatur = 24°C) fg2 = (24 – 8,5)/(24 – (–14)) = 0,41

Ermittlung der Werte nmin, e und ε zur Berechnung des Norm-Lüftungswärmeverlustes

6.1.4.1 Bestimmung minimaler Luftwechsel nmin: Für alle Räume gilt nach Tabelle 8: nmin = 0,5 h-1 6.1.4.2 Bestimmung der Abschirmkoeffizienten e aus Tabelle 10, moderate Abschirmung: Raum 3: Wohnen:

zwei dem Wind ausgesetzte Fassaden

e = 0,03

Raum 4: Schlafen:

zwei dem Wind ausgesetzte Fassaden

e = 0,03

Raum 5: Bad:

eine dem Wind ausgesetzte Fassade

e = 0,02

6.1.4.3 Bestimmung Höhenkorrekturfaktor ε nach Tabelle 11: Da das Gebäude kleiner als 10 m ist, gilt der Wert ε = 1,0. 6.1.5

Innenliegende Nebenräume

Die Räume 6 (Flur) und 8 (Treppenhaus) sind innenliegend und von Räumen umgeben, welche auf 20 °C (Wohnzimmer) bzw. 24 °C (Bad) beheizt werden. Es besteht lediglich ein geringer Transmissionswärmeverlust an das Erdreich. Somit müssen diese Räume sicherlich nicht beheizt werden, um eine Raumtemperatur nach Tabelle 4, Zeile 9, beheizte Nebenräume, von 15 °C zu gewährleisten, sondern es wird sich auf jeden Fall eine höhere Raumtemperatur als 15 °C einstellen. Für das Beispiel wird diese mit 20 °C angenommen. Die Berechnung ergibt für den Flur einen Wärmegewinn von 4 W, da die Transmissionswärmegewinne vom Bad die Verluste an das Erdreich überwiegen. Im Treppenhaus tritt ein Wärmeverlust von lediglich 38 W auf. Die Annahme einer Raumtemperatur von 20 °C ist also durchaus realistisch. 6.1.6

Unbeheizte Nachbarräume

Der Heizraum gilt als unbeheizter Nachbarraum. Daher ist Tabelle 6 für unbeheizte Nachbarräume anzuwenden: Heizungsaufstellraum:

bu = 0,2

51

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

6.1.7

Beispielausdruck

Projekt-Nr. / Bezeichnung

1-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

GEBÄUDEDATEN

Datum 10.06.2007

Seite G 1

KENNGRÖSSEN

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Gebäude / Luftdichtheit der Gebäudehülle

Gebäudelage

Kategorie Ia

(nach EnEV mit raumlufttechnischer Anlage)

gute Abschirmung

Kategorie Ib

(nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage)

moderate Abschirmung

Kategorie II

(mit mittlerer Dichtigkeit)

keine Abschirmung

Kategorie III

(mit wenig Dichtigkeit)

Kategorie IV

(mit hoher Undichtigkeit)

Wirksame Gebäudemasse*

Bezogene Werte * (gemäß: Beispiel DIN V 4108-6, F.8 )

leicht

cwirk

mittelschwer/schwer

HAbs

Wh/(m³·K)

oder Cwirk

τ

328,9 W/(m²K)

31,835 Wh/(K) 96, 8 h

* Nur ausfüllen, wenn eine Außentemperaturkorrektur vorgenommen werden soll und/oder Wiederhaufheizleistungen vorgesehen sind. Pauschal gemäß 3.6.4 oder Wert aus Rechenverfahren nach EnEV (WSchV) oder genauer Berechnung.

TEMPERATUREN Außentemperatur Außentemperaturkorrektur Norm-Außentemperatur

θ´e ∆θe θe

–14 °C 0 K –14 °C

Jahresmittel der Außentemperatur

θm,e

8,5 °C

Innentemperaturen nach Norm

Vereinbarung s. Formblatt V

ABMESSUNGEN Breite

bGeb

10,00 m

Länge

lGeb

Grundfläche

AGeb

13,50 m 135,00 m²

Geschossanzahl

n

Gebäudehöhe

hGeb

7,52 m

2 -

Grundwassertiefe

T

5,00 m

Faktor Einfluss Grundwasser

GW

1,00 -

Faktor periodische Schwankung

fg1

1,45 -

ERDREICH Tiefe der Bodenplatte *

z

0,00 m

Erdreich berührter Umfang *

P

47,00 m

Parameter *

B'

5,74 m

* Werte können raumweise abweichenn

LÜFTUNG Luftdichtheit der Gebäudehülle

n50

3,0 h-1

Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil

ζv ηWRG

0,5 -

Wärmebereitstellungsgrad (WRG-System Herstellerangabe oder Grenzwert)

%

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG keine Berechnung Berechnung aufgrund Nutzungsprofil (Beiblatt 3.6.3)

(Beiblatt, 3.6.4)

Absenkzeit

tAbs

h

Innentemperaturabfall

∆θRH

1,5 K

Wiederaufheizzeit

tRH

h

Wiederaufheizzeit

tRH

2,0 h

Luftwechsel (in Absenkzeit)

nAbs

0,1 h-1

Wiederaufheizfaktor

fRH

Luftwechsel (in Absenkzeit)

52

Berechnung aufgrund Temperaturabfall

nAbs

-1

h

10,0 W/m²

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt V1 — Vereinbarungen der Raumtemperaturen, Luftwechsel und Wiederaufheizzeiten Projekt-Nr. / Bezeichnung

1-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

VEREINBARUNGEN

Datum 10.06.2007 Sortierung nach Innentemperatur

MindestLuftwechsel

θint °C 1 / Küche

0 0 0

4 / Schlafen

0 0

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

GS / WE

Raum-Nr. / Name

Geschoss

Seite V 1 Wohneinheit

nur ausfüllen, wenn Zusatz-Aufheizleistungen vereinbart wurden

Absenkzeit

Wiederaufheizzeit

nmin h-1

tAbs h

tRH h

20

0,5

6

2

2 / Essen

20

0,5

3 / Wohnen

20

0,5

20

0,5

5 / Bad

24

0,5

6

2

6 / Flur

20



0

7 / WC

20

0,5

0

8 / Treppenhaus

20



0

9 / Windfang

15

0,5

0

11 / Vorräte

15

0,5

1

101 / Arbeitsraum

20

0,5

1

102 / Kind 1

20

0,5

6

2

1

103 / Kind 2

20

0,5

6

2

1

104 / Bad

24

0,5

6

2

1

105 / WC

20

0,5

1

106 / Flur/Galerie

20



0

53

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt R — Raumweise Berechnung der Norm-Heizlast und Auslegungs-Heizleistung Projekt-Nr. / Bezeichnung

1-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

RAUM-HEIZLAST

Datum 10.06.2007

Wohneinheit

Geschoss: EG

θint

Innentemperatur Mindest-Luftwechsel

Raum-Nr. / -Name 3 / Wohnen Infiltration

20 °C -1

0,5 h

nmin

Abmessungen

Luftdichtheit

n50

3,00 h-1

Koeffizient Abschirmklasse

e

0,03 -

Raumbreite

bR

4,15 m

Höhe über Erdreich

h

1,43 m

Raumlänge

lR

4,82 m

Höhen-Korrekturfaktor

ε

1,00 -

Raumfläche

AR

20,00 m²

Mechanische Belüftung

Geschosshöhe

hG

2,86 m

Zuluft-Volumenstrom

Deckendicke

d

0,26 m

Raumhöhe

hR

2,60 m

Raumvolumen

VR

52,01 m³



V su

m³/h

- Temperatur

θsu

°C

- Korrekturfaktor

fV,su • V ex • V mech,inf,ij

m³/h

Abluft-Volumenstrom

Erdreich

Überströmung Nachbarräume

m³/h

Tiefe unter Erdreich

z

0,00 m

- Temperatur

θmech,inf,ij

°C

Erdreich berührter Umfang

P

9,98 m

- Korrekturfaktor

-

B'-Wert

B'

4,96 m

fV,mech,inf,ij • V mech,inf,e

H

5,35 4,00 3,35 1,01 1,28 1,28 5,35

2,86 1,80 2,86 1,42 2,86 2,60 4,63

15,3 7,2 9,6 1,4 3,7 3,3 24,8

TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST Mindest-Luftvolumenstrom aus natürlicher Infiltration

1,4 3,3

8,1 7,2 8,1 1,4 0,3 3,3 24,8

θu/θij e /bu

U

e/u g/ij e e e e u u g

°C

fg2/fij 1,00 1,00 1,00 1,00 0,80 0,80 0,34

0,33 0,56 0,34 1,40 0,33 1,60 0,58

13

Korrekturwert Wärmebrücke

12

∆UWB W/(m²K) 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05

14

15

16

TransmissionsWärmeverlust

S

1 1 1 1 1 1 1

11

WärmeverlustKoeffizient

S

AW AW AW AF IW IF FB

ANetto

10

HT W/K 3,08 4,39 3,18 2,08 0,10 4,39 3,88

ΦT

Uc/equiv 0,38 0,61 0,39 1,45 0,38 1,65 0,31

HT / ΦT

21,11



26,0 m3/h

V min •



V su · fV,su

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

V



718 301

m3/h

mech,inf,e +

f



V

mech,inf,ij

· fV,mech,inf,ij



m3/h 26,0 m3/h

thermisch wirksamer Luftvolumenstrom

V

LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST

HV / ΦV

NORM-HEIZLAST

ΦHL

50,9 W/m²

19,6 W/m³

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH

fRH =

W/m²

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦHL,Auslg

54

W 105 149 108 71 3 149 132

9,4 m3/h

V inf

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

m³/h

Korrigierter U-Wert

O

AAbzug m² 7,2

9

U-Wert

ABrutto

8

KorrekturFaktoren

l/h m

7

angrenzende Temperatur

Breite

b

6

grenzt an

Anzahl

n

5

Nettofläche

4

mech. Infiltration von außen

Abzugsfläche

3

Bruttofläche

2

Länge/Höhe

1

Bauteil

raumweise

Orientierung

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Seite R 3

therm

8,84

301 1 018

1 018

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Projekt-Nr. / Bezeichnung

1-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

RAUM-HEIZLAST

Datum 10.06.2007 Geschoss: EG

θint

-1

Luftdichtheit

n50

3,00 h-1

Koeffizient Abschirmklasse

e

0,03 -

Höhe über Erdreich

h

1,43 m

4,12 m

Höhen-Korrekturfaktor

ε

1,00 -

17,59 m²

Mechanische Belüftung

nmin

0,5 h

Raumbreite

bR

4,27 m

Raumlänge

lR

Raumfläche

AR

Geschosshöhe

hG

2,86 m

Zuluft-Volumenstrom

Deckendicke

d

0,26 m

Raumhöhe

hR

2,60 m

Raumvolumen

VR

45,74 m³

θsu

°C

- Korrekturfaktor

fV,su • V ex • V mech,inf,ij

-

- Temperatur

θmech,inf,ij

°C

- Korrekturfaktor

fV,mech,inf,ij

-

Breite

n

b

5

6

l /h

ABrutto

m 1 1 1 1 1 1

4,69 4,65 1,01 1,01 2,63 4,69

2,86 2,86 1,42 2,26 2,86 4,65

7

8

Nettofläche

4

mech. Infiltration von außen

Abzugsfläche

3

Bruttofläche

2

4,67 m

Länge/Höhe

1

Anzahl

raumweise B'

Bauteil

B'-Wert

AAbzug m²

13,4 13,3 1,4 2,3 7,5 21,8

TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST Mindest-Luftvolumenstrom aus natürlicher Infiltration

3,7

ANetto 13,4 9,6 1,4 2,3 7,5 21,8

9

10

e/u g/ij e e e e ij g

θu/θij °C

24

11

12

e /bu fg2/fij 1,00 1,00 1,00 1,00 -0,12 0,34

U 0,34 0,33 1,40 1,40 1,88 0,58

13

∆UWB W/(m²K) 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05

14

15

16

HT W/K 5,23 3,64 2,08 3,31 -1,66 3,42

ΦT

Uc/equiv 0,39 0,38 1,45 1,45 1,88 0,32

22,9 m3/h

V min •

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

V



su

W 178 124 71 113 -57 116 545 264

3

8,2 m /h

V inf V

m³/h

16,02



aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

m³/h

V mech,inf,e

HT / ΦT



m³/h



Korrekturwert Wärmebrücke

9,34 m

U-Wert

P

KorrekturFaktoren

Erdreich berührter Umfang

angrenzende Temperatur

0 m

W H

- Temperatur

grenzt an

z

AW AW AF AT IW FB

m³/h

Überströmung Nachbarräume

Tiefe unter Erdreich

N O



V su

Abluft-Volumenstrom

Erdreich

Orientierung

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Abmessungen

TransmissionsWärmeverlust

Mindest-Luftwechsel

Infiltration

20 °C

Wärmeverlustkoeffizient

Innentemperatur

Raum-Nr. / -Name 4 / Schlafen

Korrigierter U-Wert

Wohneinheit

Seite R 4

m3/h

· fV,su

mech,inf,e +



V

mech,inf,ij

· fV,mech,inf,ij



m3/h 22,9 m3/h

thermisch wirksamer Luftvolumenstrom

V

LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST

HV / ΦV

NORM-HEIZLAST

ΦHL

46,0 W/m²

17,7 W/m³

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH

fRH =

W/m²

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦHL,Auslg

therm

7,78

264 809

809

55

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Projekt-Nr. / Bezeichnung

1-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

RAUM-HEIZLAST

Datum 10.06.2007

Wohneinheit

Geschoss: EG

θint

Innentemperatur

Raum-Nr. / -Name 5 / Bad Infiltration

24 °C

Luftdichtheit

n50

3,00 h-1

Koeffizient Abschirmklasse

e

0,02 -

Höhe über Erdreich

h

1,43 m

2,52 m

Höhen-Korrekturfaktor

ε

1,00 -

5,44 m²

Mechanische Belüftung

hG

2,86 m

Zuluft-Volumenstrom

Deckendicke

d

0,26 m

Raumhöhe

hR

2,60 m

Raumvolumen

VR

14,15 m³

Mindest-Luftwechsel

-1

nmin

0,5 h

Raumbreite

bR

2,16 m

Raumlänge

lR

Raumfläche

AR

Geschosshöhe

Abmessungen



V su

m³/h

- Temperatur

θsu

°C

- Korrekturfaktor

fV,su • V ex • V mech,inf,ij

-

Abluft-Volumenstrom

Erdreich

Überströmung Nachbarräume

m³/h m³/h

Tiefe unter Erdreich

z

0,00 m

- Temperatur

θmech,inf,ij

°C

Erdreich berührter Umfang

P

2,64 m

- Korrekturfaktor

-

B'-Wert

B'

5,26 m

fV,mech,inf,ij • V mech,inf,e

7,6 0,9 7,5 1,1 6,4 7,6 1,8 6,9

TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST Mindest-Luftvolumenstrom

6,7 0,9 7,5 1,1 6,4 5,7 1,8 6,9

1,8

°C

20 15 20 20 20

e /bu fg2/fij 1,00 1,00 0,11 0,24 0,11 0,11 0,11 0,41

14

15

16

Transmissions -Wärmeverlust

2,86 1,17 2,86 2,86 2,86 2,86 2,01 2,63

θu/θij

13

WärmeverlustKoeffizient

2,64 0,76 2,63 0,40 2,23 2,64 0,90 2,64

e/u g/ij e e ij ij ij ij ij g

12

Korrigierter U-Wert

H

1 1 1 1 1 1 1 1

ANetto

11

Korrekturwert Wärmebrücke

O W W S

AW AF IW IW IW IW IT FB

AAbzug m² 0,9

10

∆UWB Uc/equiv W/(m²K) 0,34 0,05 0,39 1,40 0,05 1,45 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 2,00 2,00 0,58 0,05 0,31

HT W/K 2,60 1,29 1,49 0,51 1,26 1,14 0,38 1,27

ΦT

U

HT / ΦT

9,94



7,1 m3/h

V min •

aus natürlicher Infiltration

V inf

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

V

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

V

• •

su

m³/h

U-Wert

N

8

KorrekturFaktoren

ABrutto

9

angrenzende Temperatur

l/h m

7

grenzt an

b

6

Nettofläche

Breite

n

5

mech. Infiltration von außen

Abzugsfläche

4

Bruttofläche

3

Länge/Höhe

2

Anzahl

raumweise

Bauteil

1

Orientierung

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Seite R 5

W 99 49 57 19 48 43 14 48 378 91

1,7 m3/h m3/h

· fV,su

mech,inf,e +



V

mech,inf,ij

· fV,mech,inf,ij



m3/h 7,1 m3/h

thermisch wirksamer Luftvolumenstrom

V

LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST

HV / ΦV

NORM-HEIZLAST

ΦHL

86,2 W/m²

33,1 W/m³

469

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH

fRH =

10,0 W/m²

54

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦHL,Auslg

56

therm

2,41

91

523

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Projekt-Nr. / Bezeichnung

1-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

RAUMLISTE

Datum Sortierung nach

ΦT,e

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Raum-Nr. / -Name 1 / Küche 22,7 58,9 m³ 2 / Essen 20 °C 13,7 m² 3 / Wohnen 20 °C 20,0 m² 4 / Schlafen 20 °C 17,6 m² 5 / Bad 24 °C 5,4 m² 6 / Flur 20 °C 3,3 m² 7 / WC 20 °C 1,9 m² 8 / Treppenhaus 20 °C 6,5 m² 9 / Windfang 15 °C 6,7 m² 10 / Vorräte 15 °C 5,0 m² 101 / Arbeitsraum 20 °C 34,9 m² 102 / Kind 1 20 °C 20,0 m² 103 / Kind 2 20 °C 17,6 m² 104 / Bad 24 °C 5,4 m² 105 / WC 20 °C 2,4 m² 106 / Galerie 20 °C 22,6 m²

ΦT

ΦV,min

ΦV,inf

ΦV,su

10.06.2007 Geschoss

ΦV,m,inf

1 292

Seite G 2 Wohneinheit

ΦHL

227

ΦRH

1 519

ΦHL,Ausl

825

951

341

123

35,7 m³

617

617

207

0

824

824

52,0 m³

718

718

301

108

1 019

1 019

45,7 m³

601

545

264

95

809

809

14,2 m³

196

378

91

22

469

8,5 m³

17

-4

0

0

–4

–4

5,0 m³

93

140

29

7

169

169

16,8 m³

38

38

0

0

38

38

17,4 m³

257

53

86

21

139

139

12,9 m³

215

111

64

15

175

175

76,0 m3

1 193

1 219

439

158

1 658

1 658

45,4 m³

678

678

262

94

940

200

1 140

44,9 m³

531

494

259

93

753

176

929

14,2 m³

377

529

91

22

620

54

674

6,1 m³

148

92

35

8

127

127

79,2 m³

644

591

0

0

591

591

Summen für Gebäude 205,6 m² 532,9 m³

7 148

2 470

767

54

20 °C

523

711

57

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Projekt-Nr. / Bezeichnung

1-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf Datum 10.06.2007

GEBÄUDEZUSAMMENSTELLUNG

Seite G 3

W/K

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

WÄRMEVERLUST-KOEFFIZIENTEN Transmissionswärmeverlust-Koeffizient

ΣHT,e

209

Lüftungswärmeverlust-Koeffizient

ΣHV

73

Gebäude-Wärmeverlust-Koeffizient

HGeb

282

W

WÄRMEVERLUSTE Transmissionswärmeverluste (nach außen)

ΦT,Geb

7 148

Lüftungswärmeverluste Mindest-Luftvolumenstrom

ΦV,min,Geb

=

0,5 · ΣΦV,min

aus natürlicher Infiltration

ΦV,inf,Geb

=

ζ · ΣΦV,inf

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

ΦV,su,Geb

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

ΦV,mech,inf,Geb

= 0,5 · 2 470 = = 0,5 ·

767 =

1 235 384

Lüftungswärmeverluste

ΦV,Geb

NORM-GEBÄUDEHEIZLAST

ΦHL,Geb

8 383 W

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH,Geb

711 W

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦAusleg,Geb

1 235

9 094 W

BEZOGENE WERTE Heizlast / beheizte Gebäudefläche

AN,Geb

205,6 m²

ΦHL,Geb /AN,Geb

40,8 W/m²

Heizlast / beheiztes Gebäudevolumen

VN,Geb

532,9 m³

ΦHL,Geb /VN,Geb

15,7 W/m³

wärmeübertragende Umfassungsfläche

A

532,4 m²

spez. Transmissionswärmeverlust-Koeffizient

HT’

58

0,39 W/(m²·K)

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

6.2 Beispielberechnung 2: Mit ventilatorgestützter Lüftung 6.2.1

Darstellung des Beispiels

Die Beispielberechnung mit zentraler Zu- und Ablufttechnik mit Wärmerückgewinnung (WÜT) wird für die Räume „Wohnen“, „Schlafen“, „WC“ und „Bad“ des dargestellten Einfamilienhauses (Gebäude aus DIN V 4108-6:2003-06 und DIN V 4701-10) durchgeführt.

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Im Vergleich zum vorigen Bespiel werden hier alle Räume ohne Wiederaufheizzeit berechnet. Es gelten die Bilder 3 bis 6 sowie Bild 8. 6.2.2

Bestimmung der allgemeinen Daten (Gebäudekenngrößen)

6.2.2.1 Allgemeine Beschreibung Qualität der Luftdichtheit der Gebäudehülle:

Nach EnEV errichtete Gebäude mit raumlufttechnischen Anlagen (Kategorie Ia)

Gebäudelage:

moderate Abschirmung

6.2.2.2 Bezogene Werte Siehe Beispiel 1 in 6.1.2.1. 6.2.2.3 Bestimmung der Temperaturen Referenzort Wolfenbüttel

6.2.2.4

Klimazone 3:

Normaußentemperatur

θe = –14 °C

Jahresmittel der Außentemperatur

θme = 8,5 °C

Gebäudeabmessungen

Siehe ausgefülltes Formblatt G1. 6.2.2.5 Vereinbarungen Die Festlegungen der Raumtemperaturen siehe ausgefülltes Formblatt V. Das Beispiel wird ohne Wiederaufheizleistung berechnet. 6.2.2.6 Lüftung Luftwechselrate aus Tabelle 9 – Beiblatt 1 (Kategorie Ia)

n50

= 1,5 h-

Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil

ζ

= 0,5 -

Wärmebereitstellungsgrad des verwendeten Wärmerückgewinnungssystems

ηWRG = 80 %

1

59

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

6.2.3

Festlegung der Luftvolumenströme

Festlegung der Luftvolumenströme der ventilatorgestützten Zu- und Abluftanlage mit WRG mit balancierten (ausgeglichenen) Luftvolumenströmen nach E DIN 1946-6:2006-12, Anhang J, Beispiel 5. Die Volumenstromanpassung erfolgt auf Grund des Ansatzes der Infiltration.

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Tabelle 16 — Luftmengenplan nach DIN 1946-6 als Gesamt-Außenluftvolumenströme für die Nutzungseinheit in der Grundlüftungsstufe (Auslegung) 214,2 m3/h

Gesamt-Außenluftvolumenströme – Grundlüftung Wirksamer Infiltrationsluftvolumenstrom der Nutzungseinheit nach DIN 1946-6 a

31,2 m3/h

Gesamt-Außenluftvolumenströme der ventilatorgestützten Zu- und Abluftanlage

183,0 m3/h

Zuluft

Überströmluft

Abluft

Infiltration nach DIN EN 12831

m3/h

m3/h

m3/h

m3/h

Wohnzimmer

45,8

45,8



4,7

Schlafen

30,5

30,5



4,2

Esszimmer

22,9

22,9



0,0

Kinderzimmer 1

30,5

30,5



4,1

Kinderzimmer 2

30,5

30,5



4,0

Arbeitszimmer

22,9

22,9



6,9

Raum

Windfang

43,6

1,1

Küche



39,2

39,2

5,3

Bad EG



39,2

39,2

0,9

WC EG



21,8

21,8

0,3

Vorräte



21,8

21,8

0,8

Bad OG



39,2

39,2

0,8

WC OG



21,8

21,8

0,4

Zulufträume

183,0

Ablufträume



Infiltration a

60

183,0 33,3 a

Die Infiltrationsluftvolumenströme nach DIN EN 12831 können geringfügig vom Beispiel aus DIN 1946-6 abweichen, da diese dort, anders als nach DIN EN 12831, gebäudeweise berechnet werden. Geringe Abweichungen können sich auch durch Rundungen ergeben.

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Legende 1 Küche 2 Essen 3 Wohnen 4 Schlafen 5 Bad 6 Flur : Infiltration : Abluft

20 °C 20 °C 20 °C 20 °C 24 °C 20 °C

7 8 9 10 11 12

WC Treppenhaus Windfang Vorräte Heizung Wintergarten

20 °C 20 °C 15 °C 15 °C / /

: Überströmen : Zuluft

Bild 8 — Grundriss (EG) des Gebäudes mit eingetragenen Luftvolumenströmen Die Überströmung innerhalb des Gebäudes erfolgt durch geeignete Überström-Luftdurchlässe (ÜLD).

61

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

6.2.4

Berechnung der Zulufttemperatur

Die Zulufttemperatur berechnet sich nach Gleichung (7), θsu = ηWRG ⋅ (θex – θe) + θe, aus dem Wärmebereitstellungsgrad ηWRG des Wärmerückgewinnungssystems. 6.2.4.1 Berechnung der mittleren Ablufttemperatur

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Die Ablufttemperatur θex wird aus der Mischtemperatur der einzelnen Abluftvolumenströme berechnet. Diese berechnet sich als arithmetisches Mittel zu

θex,m =

∑i Vex ,i · θint,i ∑i Vex ,i

mit

Erdgeschoss

1. OG

Raum Bez.

Vex m³/h

θint

Küche Bad WC Vorräte Bad WC

39,2 39,2 21,8 21,8 39,2 21,8

20 24 20 15 24 20

°C

Somit berechnet sich die mittlere Ablufttemperatur als Eintrittstemperatur in die Wärmerückgewinnung zu

θex,m =

39,2 · 20 + 39,2 · 24 + 21,8 · 20 + 21,8 · 15 + 39,2 · 24 + 21,8 · 20 183,0

= 21,1 °C

6.2.4.2 Berechnung der Zulufttemperatur Diese berechnet sich zu

θsu = 0,8 ⋅ (21,1 – (-14)) + (-14) = 14,1 °C 6.2.5

Berechnung der thermisch wirksamen Luftvolumenströme

6.2.5.1 Berechnung der thermisch wirksamen Zuuftvolumenströme Die zuvor ermittelte Zulufttemperatur gilt einheitlich für alle zu belüftenden Räume. Der Korrekturfaktor berechnet sich zu

fV,su,i =

62

θint,i – θsu,i θint,i – θe

=

20 – 14,1 20 – (-14)

= 0,174

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

und gilt einheitlich für alle Zuluft-Räume, da alle auf eine Raumtemperatur von 20 °C beheizt werden:

Erdgeschoss

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

1. OG

Raum

Vsu,i

fV,su,i

Vsu,i ⋅ fV,su,i

Bezeichnung

m³/h



m³/h

Essen Wohnen Schlafen Arbeitsraum Kind 1 Kind 2

22,9 45,8 30,5 22,9 30,5 30,5

0,174

4,0 7,9 5,3 4,0 5,3 5,3

6.2.5.2 Berechnung eines Abluftraumes am Beispiel WC im EG Das WC erhält einen mechanisch infiltrierten Abluftvolumenstrom-Überschuss vom Flur von 21,8 m³/h mit 15 °C. Berechnung Korrekturfaktor fV,mech,inf,ij:

fV,mech,inf,ij =

20 – 15 20 – (-14)

= 0,147

Der thermisch wirksame Luftvolumenstrom aus Überströmung berechnet sich somit zu: Vmech,inf,ij ⋅ fV,mech,inf,i = 21,8 · 0,147 = 3,2 m³/h 6.2.5.3 Berechnung Durchströmung eines Raumes am Beispiel Windfang im EG Der Windfang erhält einen mechanisch infiltrierten Volumenstrom vom Flur von 14,2 m³/h (Differenz Schlafen + Überströmung vom OG – Bad) mit 20 °C und 29,4 m³/h von der Küche (Differenz Wohnen + Essen – Küche), ebenfalls mit 20 °C, insgesamt also 43,6 m³/h. Berechnung Korrekturfaktor fV,mech,inf,ij:

fV,mech,inf,ij =

15 – 20 15 – (-14)

= –0,172

Der thermisch wirksame Luftvolumenstrom aus Überströmung berechnet sich somit zu: Vmech,inf,ij ⋅ fV,mech,inf,i = 43,6 ⋅ –0,172 = –7,5 m³/h. ANMERKUNG Es ergibt sich rechnerisch ein negativer Luftvolumenstrom, da die Raumtemperatur niedriger ist als die des mechanisch infiltrierten Luftvolumenstromes von den Nachbarräumen über ÜLDs. Dies bedeutet einen negativen Wärmeverlust, also konkret für den Windfang einen Wärmegewinn.

63

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

6.2.6

Beispielausdruck

Projekt-Nr. / Bezeichnung

2-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf Datum 01.06.2007

GEBÄUDEDATEN

Seite G 1

KENNGRÖSSEN

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Gebäude / Luftdichtheit der Gebäudehülle

Gebäudelage

Kategorie Ia

(nach EnEV mit raumlufttechnischer Anlage)

gute Abschirmung

Kategorie Ib

(nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage)

moderate Abschirmung

Kategorie II

(mit mittlerer Dichtigkeit)

keine Abschirmung

Kategorie III

(mit wenig Dichtigkeit)

Kategorie IV

(mit hoher Undichtigkeit)

Wirksame Gebäudemasse*

Bezogene Werte * (gemäß:

Leicht

cwirk

Wh/(m³·K)

mittelschwer/schwer

HAbs

W/(m²K)

) oder Cwirk

τ

Wh/(K) h

* Nur ausfüllen, wenn eine Außentemperaturkorrektur vorgenommen werden soll und/ oder Wiederhaufheizleistungen vorgesehen sind. Pauschal nach 3.6.4 Beiblatt oder Wert aus Rechenverfahren nach EnEV(WSchV) oder genauer Berechnung

TEMPERATUREN Außentemperatur Außentemperaturkorrektur Norm Außentemperatur

θ´e ∆θe θe

–14 °C 0 K –14 °C

Jahresmittel der Außentemperatur

θm,e

8,5 °C

Innentemperaturen nach Norm

Vereinbarung s. Formblatt V

ABMESSUNGEN Breite

bGeb

10,00 m

Geschossanzahl

n

2 -

Länge

lGeb

13,50 m

Gebäudehöhe

hGeb

7,52 m

Grundfläche

AGeb

135,00 m²

Grundwassertiefe

T

5,00 m

Faktor Einfluss Grundwasser

GW

1,00 -

Faktor periodische Schwankung

fg1

1,45 -

ERDREICH Tiefe der Bodenplatte *

z

0,00 m

Erdreich berührter Umfang *

P

47,00 m

Parameter *

B'

5,74 m

* Werte können raumweise abweichen

LÜFTUNG Luftdichtheit der Gebäudehülle

n50

1,5 h-1

Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil

ζv ηWRG

0,5 80 %

Wärmebereitstellungsgrad (WRG-System Herstellerangabe oder Grenzwert)

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG keine Berechnung Berechnung aufgrund Nutzungsprofil (Beiblatt, 3.6.3)

Berechnung aufgrund Temperaturabfall

(Beiblatt 3.6.4)

Absenkzeit

tAbs

h

Innentemperaturabfall

∆θRH

K

Wiederaufheizzeit

tRH

h

Wiederaufheizzeit

tRH

h

Luftwechsel (in Absenkzeit)

nAbs

h-1

Wiederaufheizfaktor

fRH

W/m²

Luftwechsel (in Absenkzeit)

64

nAbs

-1

h

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt V1 — Vereinbarungen der Raumtemperaturen, Luftwechsel und Wiederaufheizzeiten Projekt-Nr. / Bezeichnung

2-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

VEREINBARUNGEN

Datum 01.06.2007 Sortierung nach

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

GS / WE

Raum-Nr. / Name

Innentemperatur

θint °C 0

1 / Küche

20

0

2 / Essen

20

0

3 / Wohnen

20

0

4 / Schlafen

20

0

5 / Bad

24

0

6 / Flur

20

0

7 / WC

20

0

8 / Treppenhaus

20

0

9 / Windfang

15

0

11 / Vorräte

15

1

101 / Arbeitsraum

20

1

102 / Kind 1

20

1

103 / Kind 2

20

1

104 / Bad

24

1

105 / WC

20

1

106 / Flur/Galerie

20

Mindest-

Geschoss

Seite V 1 Wohneinheit

nur ausfüllen, wenn Zusatz-Aufheizleistungen vereinbart wurden

Luftwechsel

nmin -1

h

Absenkzeit

Wiederaufheizzeit

tAbs

tRH

h

h

65

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Projekt-Nr. / Bezeichnung

2-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

RAUM-HEIZLAST

Datum 01.06.2007

Wohneinheit

Geschoss: EG

θint

Innentemperatur Mindest-Luftwechsel

Raum-Nr. / -Name 3 / Wohnen Infiltration

20 °C -1

h

nmin

n50

1,50 h-1

Koeffizient Abschirmklasse

e

0,03 -

Höhe über Erdreich

h

1,43 m

ε

1,00 -

Luftdichtheit

Abmessungen Raumbreite

bR

Raumlänge

lR

4,82 m

Höhen-Korrekturfaktor

Raumfläche

AR

20,00 m²

Mechanische Belüftung

Geschosshöhe

hG

2,86 m

Zuluft-Volumenstrom

Deckendicke

d

0,26 m

Raumhöhe

hR

2,60 m

Raumvolumen

VR

52,01 m³

4,15 m



V su

45,8 m³/h

- Temperatur

θsu

14,1 °C

-Korrekturfaktor

fV,su • V ex • V mech,inf,ij

Abluft-Volumenstrom

Erdreich

Überströmung Nachbarräume

0,174 m³/h m³/h

Tiefe unter Erdreich

z

0,00 m

- Temperatur

θmech,inf,ij

°C

Erdreich berührter Umfang

P

9,98 m

- Korrekturfaktor

-

B'-Wert

B'

4,96 m

fV,mech,inf,ij • V mech,inf,e

H

5,35 4,00 3,35 1,01 1,28 1,28 5,35

15,3 7,2 9,6 1,4 3,7 3,3 24,8

1,4 3,3

TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST

8,1 7,2 8,1 1,4 0,3 3,3 24,8

U 0,33 0,56 0,34 1,40 0,33 1,60 0,58

∆UWB W/(m²K) 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05

15

16

HT W/K 3,08 4,39 3,18 2,08 0,10 4,39 3,88

ΦT

Uc/equiv 0,38 0,61 0,39 1,45 0,38 1,65 0,32

21,11



V min

aus natürlicher Infiltration

V inf

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

e /bu fg2/fij 1,00 1,00 1,00 1,00 0,80 0,80 0,34

14

HT / ΦT

Mindest-Luftvolumenstrom

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

e / u θu/θij g / ij °C e e e e u u g

13

Korrekturwert Wärmebrücke

2,86 1,80 2,86 1,42 2,86 2,60 4,63

12

TransmissionsWärmeverlust

S

1 1 1 1 1 1 1

11

WärmeverlustKoeffizient

S

AW AW AW AF IW IF FB

ANetto

10

V su

4,7 m3/h

718

· fV,su



54

3

7,9 m /h •

V mech,inf,e + V mech,inf,ij

· fV,mech,inf,ij



92

m3/h 12,6 m3/h

thermisch wirksamer Luftvolumenstrom

V

LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST

HV / ΦV

NORM-HEIZLAST

ΦHL

43,1 W/m²

16,6 W/m³

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH

fRH =

W/m²

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦHL,Auslg

66

W 105 149 108 71 3 149 132

m3/h





m³/h

Korrigierter U-Wert

O

AAbzug m² 7,2

9

U-Wert

ABrutto

8

KorrekturFaktoren

l /h m

7

angrenzende Temperatur

Breite

b

6

grenzt an

Anzahl

n

5

Nettofläche

4

mech. Infiltration von außen

Abzugsfläche

3

Bruttofläche

2

Länge/Höhe

1

Bauteil

raumweise

Orientierung

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Seite R 3

therm

4,29

146 864

864

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Projekt-Nr. / Bezeichnung

2-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

RAUM-HEIZLAST

Datum 01.06.2007

Wohneinheit

Geschoss: EG

θint

Innentemperatur Mindest-Luftwechsel

Raum-Nr. / -Name 5/Bad Infiltration

24 °C -1

h

nmin

Luftdichtheit

Abmessungen

n50

1,50 h-1

Koeffizient Abschirmklasse

e

0,02 -

Höhe über Erdreich

h

1,43 m

2,52 m

Höhen-Korrekturfaktor

ε

1,00 -

5,44 m²

Mechanische Belüftung

hG

2,86 m

Zuluft-Volumenstrom

Deckendicke

d

0,26 m

Raumhöhe

hR

2,60 m

Raumvolumen

VR

14,15 m³

Raumbreite

bR

2,16 m

Raumlänge

lR

Raumfläche

AR

Geschosshöhe



V su

m³/h

- Temperatur

θsu

°C

- Korrekturfaktor

fV,su • V ex • V mech,inf,ij

-

39,2 m³/h 20,0 °C

Abluft-Volumenstrom

Erdreich

Überströmung Nachbarräume

Tiefe unter Erdreich

z

0,00 m

- Temperatur

θmech,inf,ij

Erdreich berührter Umfang

P

2,64 m

- Korrekturfaktor

B'-Wert

B'

5,26 m

fV,mech,inf,ij • V mech,inf,e

2,86 1,17 2,86 2,86 2,86 2,86 2,01 2,63

7,6 0,9 7,5 1,1 6,4 7,6 1,8 6,9

6,7 0,9 7,5 1,1 6,4 5,7 1,8 6,9

1,8

TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST Mindest-Luftvolumenstrom aus natürlicher Infiltration

θu/θij °C

20 15 20 20 20

e/bu fg2/fij 1,00 1,00 0,11 0,24 0,11 0,11 0,11 0,41

13

14

15

16

TransmissionsWärmeverlust

2,64 0,76 2,63 0,40 2,23 2,64 0,90 2,64

e/u g/ij e e ij ij ij ij ij g

12

WärmeverlustKoeffizient

H

1 1 1 1 1 1 1 1

11

∆UWB Uc/equiv W/(m²K) 0,34 0,05 0,39 1,40 0,05 1,45 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 2,00 2,00 0,58 0,05 0,31

HT W/K 2,60 1,29 1,49 0,51 1,26 1,14 0,38 1,27

ΦT

U

HT / ΦT

9,94



W 99 49 57 19 48 43 14 48 378

m3/h

V min •

0,8 m3/h

V inf •

m³/h

Korrigierter UWert

O W W S

AW AF IW IW IW IW IT FB

ANetto

10

0,105 -

Korrekturwert Wärmebrücke

N

AAbzug m² 0,9

9

39,2 m³/h

U-Wert

ABrutto

8

KorrekturFaktoren

l/h m

7

angrenzende Temperatur

Breite

b

6

grenzt an

Anzahl

n

5

Nettofläche

4

mech. Infiltration von außen

Abzugsfläche

3

Bruttofläche

2

Länge/ Höhe

1

Bauteil

raumweise

Orientierung

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Seite R 5

m3/h

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

V su

· fV,su

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

V mech,inf,e + V mech,inf,ij



11



· fV,mech,inf,ij



4,1 m3/h

53

5,0 m3/h

thermisch wirksamer Luftvolumenstrom

V

LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST

HV / ΦV

NORM-HEIZLAST

ΦHL

81,1 W/m²

31,2 W/m³

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH

fRH =

W/m²

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦHL,Auslg

therm

1,69

64 442

442

67

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Projekt-Nr. / Bezeichnung

2-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

RAUM-HEIZLAST

Datum 01.06.2007

Wohneinheit

Geschoss: EG

θint

Innentemperatur Mindest-Luftwechsel

Raum-Nr. / -Name 7/WC Infiltration

20 °C -1

h

nmin

1,50 h-1

Koeffizient Abschirmklasse

e

0,02 -

Höhe über Erdreich

h

1,43 m

ε

1,00 -

Raumbreite

bR

1,09 m

Raumlänge

lR

1,76 m

Höhen-Korrekturfaktor

Raumfläche

AR

1,92 m²

Mechanische Belüftung

Geschosshöhe

hG

2,86 m

Zuluft-Volumenstrom

Deckendicke

d

0,26 m

Raumhöhe

hR

2,60 m

Raumvolumen

VR

4,99 m³



V su

m³/h

- Temperatur

θsu

°C

- Korrekturfaktor

fV,su • V ex • V mech,inf,ij

-

21,8 m³/h 15,0 °C

Abluft-Volumenstrom

Erdreich

Überströmung Nachbarräume

Tiefe unter Erdreich

z

0,00 m

- Temperatur

θmech,inf,ij

Erdreich berührter Umfang

P

1,21 m

- Korrekturfaktor

B'-Wert

B'

4,46 m

fV,mech,inf,ij • V mech,inf,e

1,21 0,76 2,23 1,21 2,29 0,90 2,23

2,86 1,17 2,86 2,86 2,86 2,01 1,21

3,5 0,9 6,4 3,5 6,4 1,8 2,7

2,6 0,9 6,4 3,5 6,4 1,8 2,7

1,8

TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST

θu/θij °C

24 15 15 15

e /bu fg2/fij 1,00 1,00 –0,12 0,15 0,15 0,15 0,34

12

13

14

Korrekturwert Wärmebrücke

15

16

∆UWB Uc/equiv W/(m²K) 0,34 0,05 0,39 1,40 0,05 1,45 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 2,00 2,00 0,58 0,05 0,33

HT W/K 1,00 1,29 –1,41 0,96 1,31 0,53 0,44

ΦT

U

HT / ΦT

4,12



Mindest-Luftvolumenstrom

V min

aus natürlicher Infiltration

V inf

0,3 m3/h

141

V su

· fV,su

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

V mech,inf,e + V mech,inf,ij



3

m3/h

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom



· fV,mech,inf,ij



3,2 m3/h

37

3,5 m3/h

thermisch wirksamer Luftvolumenstrom

V

LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST

HV / ΦV

NORM-HEIZLAST

ΦHL

93,9 W/m²

36,1 W/m³

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH

fRH =

W/m²

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦHL,Auslg

68

W 34 44 –48 33 45 18 15

m3/h





m³/h TransmissionsWärmeverlust

H

1 1 1 1 1 1 1

e/u g/ij e e ij ij ij ij g

11

0,147 -

WärmeverlustKoeffizient

O S W

AW AF IW IW IW IT FB

ANetto

10

21,8 m³/h

Korrigierter U-Wert

N

AAbzug m² 0,9

9

U-Wert

ABrutto

8

KorrekturFaktoren

Breite

l/h m

7

angrenzende Temperatur

Anzahl

b

6

grenzt an

Bauteil

n

5

Nettofläche

4

mech. Infiltration von außen

Abzugsfläche

3

Bruttofläche

2

Länge/Höhe

1

Orientierung

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

n50

Luftdichtheit

Abmessungen

raumweise

Seite R 7

therm

1,18

40 181

181

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Projekt-Nr. / Bezeichnung RAUM-HEIZLAST Wohneinheit

2-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf Datum 01.06.2007 Seite R 9 Raum-Nr. / -Name 9/Windfang

Geschoss: EG

θint

Innentemperatur Mindest-Luftwechsel

Infiltration Luftdichtheit

15 °C h-1

nmin

1,50 h-1

Koeffizient Abschirmklasse

e

0,02 -

Raumbreite

bR

3,72 m

Höhe über Erdreich

h

1,43 m

Raumlänge

lR

1,80 m

Höhen-Korrekturfaktor

ε

1,00 -

Raumfläche

AR

6,70 m²

Mechanische Belüftung

Geschosshöhe

hG

2,86 m

Zuluft-Volumenstrom

Deckendicke

d

0,26 m

Raumhöhe

hR

2,60 m

Raumvolumen

VR

17,41 m³



V su

m³/h

- Temperatur

θsu

°C

- Korrekturfaktor

fV,su • V ex • V mech,inf,ij

-

43,6 m³/h 20,0 °C

Tiefe unter Erdreich

z

0,00 m

- Temperatur

θmech,inf,ij

Erdreich berührter Umfang

P

1,33 m

- Korrekturfaktor

B’-Wert

B’

fV,mech,inf,ij • V mech,inf,e

N

AW 1 1,33 2,86 3,8 AT 1 1,01 2,01 2,0 N IW 1 1,21 2,86 3,5 O IW 1 2,29 2,86 6,6 IT 1 0,90 2,01 1,8 O IW 1 1,30 2,86 3,7 O IT 1 0,90 2,01 1,8 O IW 1 0,40 2,86 1,1 S IW 1 1,39 2,86 4,0 IT 1 0,90 2,01 1,8 W IW 1 2,90 2,86 8,3 IT 1 0,90 2,01 1,8 H DE 1 1,33 4,11 5,5 H FB 1 7,9 TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST

AAbzug m² 2,0

ANetto 1,8 2,0 3,5 4,7 1,8 1,9 1,8 1,1 2,2 1,8 6,5 1,8 5,5 7,9

1,8 1,8

1,8 1,8

e/u g/ij e e ij ij ij ij ij ij ij ij u u ij g

θu/θij °C

20 20 20 20 20 24 20 20

20

e /bu fg2/fij

–0,17 –0,17 –0,17 –0,17 –0,17 –0,31 –0,17 –0,17 0,20 0,02 –0,17 0,22

12

13

14

Korrekturwert Wärmebrücke

Korrigierter U-Wert

∆UWB Uc/equiv W/(m²K) 0,34 0,05 0,39 2,09 0,05 2,14 1,88 1,88 1,88 1,88 2,00 2,00 1,88 1,88 2,00 2,00 1,88 1,88 1,88 1,88 2,00 2,00 1,88 0,05 1,93 2,00 0,05 2,05 0,54 0,54 0,58 0,05 0,23 U

HT / ΦT •

Mindest-Luftvolumenstrom

V min

aus natürlicher Infiltration

V inf

ΦT W 20 126 –33 –45 –18 –18 –18 –19 –20 –18 73 22 –15 17 54

· fV,su

V mech,inf,e + V mech,inf,ij





· fV,mech,inf,ij



–7,5 m3/h

-74

3

–6,5 m /h

therm

HV / ΦV

ΦHL,Auslg

10

m3/h

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

ΦHL ΦRH

HT W/K –1,12 0,69 4,34 –1,54 –0,62 –0,62 –0,62 –0,67 –0,70 –0,62 2,50 0,74 –0,51 0,59 1,84

1,0 m3/h

V su

V

16

3





m³/h 15

m /h

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

thermisch wirksamer Luftvolumenstrom LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST NORM-HEIZLAST ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

11

U-Wert

10

KorrekturFaktoren

9

angrenzende Temperatur

ABrutto

8

grenzt an

l/h m

mech. Infiltration von außen

7

Nettofläche

b

11,89 m 6

Abzugsfläche

Breite

n

5

Bruttofläche

4

Länge/Höhe

3

Anzahl

raumweise

2

Bauteil

1

–0,172 -

TransmissionsWärmeverlust

Überströmung Nachbarräume

m³/h

WärmeverlustKoeffizient

Abluft-Volumenstrom

Erdreich

Orientierung

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Abmessungen

n50

–2,20 4,6 W/m² fRH =

1,8 W/m³ W/m²

–64 –10

–10

69

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt G2 — Zusammenfassung der berechneten Räume Projekt-Nr. / Bezeichnung

2-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf

RAUMLISTE

Datum 01.06.2007 Sortierung nach

ΦT,e

ΦT

58,9 m³

825

951

61

35,7 m³

617

617

0

52,0 m³

718

718

45,7 m³

601

14,2 m³

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

Raum-Nr. / -Name 1 / Küche 20 °C 22,7 m² 2 / Essen 20 °C 13,7 m² 3 / Wohnen 20 °C 20,0 m² 4 / Schlafen 20 °C 17,6 m² 5 / Bad 24 °C 5,4 m² 6 / Flur 20 °C 3,3 m² 7 / WC 20 °C 1,9 m² 8 / Treppenhaus 20 °C 6,5 m² 9 / Windfang 15 °C 6,7 m² 10 / Vorräte 15 °C 5,0 m² 101 / Arbeitsraum 20 °C 34,9 m² 102 / Kind 1 20 °C 20,0 m² 103 / Kind 2 20 °C 17,6 m² 104 / Bad

ΦV,inf

ΦV,su

ΦV,m,inf

Wohneinheit

ΦHL

ΦRH

ΦHL,Ausl

1 012

1 012

45

663

663

54

92

864

864

545

48

61

654

654

196

378

11

53

442

442

8,5 m³

17

-4

0

0

–4

–4

5,0 m³

93

140

3

37

181

181

16,8 m³

38

38

0

0

38

38

17,4 m³

257

53

10

–74

–10

–10

12,9 m³

215

111

8

118

118

76,0 m3

1 193

1 219

79

46

1 344

1 344

45,4 m³

678

678

47

61

789

789

44,9 m³

531

494

47

61

601

601

5,4 m²

14,2 m³

377

529

11

593

593

20 °C 2,4 m² 106 / Galerie 20 °C 22,6 m²

6,1 m³

148

92

4

96

96

79,2 m³

644

591

0

591

591

24 °C 105 / WC

Summen für Gebäude 205,6 m² 532,9 m³

70

ΦV,min

Seite G 2

Geschoss

7 148

384

53

367

70

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Formblatt G3 — Ermittlung der Norm-Heizlast des Gebäudes Projekt-Nr. / Bezeichnung

2-2007 / Einfamilienhaus Quintin Toggendorf Datum 01.06.2007

GEBÄUDEZUSAMMENSTELLUNG

Seite G 3

W/K

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

WÄRMEVERLUST-KOEFFIZIENTEN Transmissionswärmeverlust-Koeffizient

ΣHT,e

209

Lüftungswärmeverlust-Koeffizient

ΣHV

23

Gebäude-Wärmeverlust-Koeffizient

HGeb

232

W

WÄRMEVERLUSTE Transmissionswärmeverluste (nach außen)

ΦT,Geb

7 148

Lüftungswärmeverluste Mindest-Luftvolumenstrom

ΦV,min,Geb

=

0,5 · ΣΦV,min

aus natürlicher Infiltration

ΦV,inf,Geb

=

ζ · ΣΦV,inf

aus mechanischem Zuluftvolumenstrom

ΦV,su,Geb

aus mech. infiltriertem Volumenstrom

ΦV,mech,inf,Geb

= = 0,5 · 384 =

192 367 70

Lüftungswärmeverluste

ΦV,Geb

NORM-GEBÄUDEHEIZLAST

ΦHL,Geb

7 777 W

ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG

ΦRH,Geb

W

AUSLEGUNGS-HEIZLEISTUNG

ΦAusleg,Geb

629

7 777 W

BEZOGENE WERTE Heizlast / beheizte Gebäudefläche

AN,Geb

205,6 m²

ΦHL,Geb /AN,Geb

37,8 W/m²

Heizlast / beheiztes Gebäudevolumen

VN,Geb

532,9 m³

ΦHL,Geb /VN,Geb

14,6 W/m³

wärmeübertragende Umfassungsfläche

A

532,4 m²

spez. Transmissionswärmeverlust-Koeffizient

HT'

0,39 W/(m²·K)

71

DIN EN 12831 Bbl 1:2008-07

Literaturhinweise DIN 4701-1, Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden — Grundlagen der Berechnung DIN 4701-2, Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden — Tabellen, Bilder, Algorithmen

Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.9I6PQQLFC2AAFBI67LS3N8JN.4-2017-05-22 08:17:54

DIN 4701-3, Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden — Auslegung der Raumheizeinrichtungen. DIN 4703-1, Raumheizkörper — Teil 1: Maße von Gliedheizkörpern DIN 4703-3, Raumheizkörper — Teil 3: Umrechnung der Norm-Wärmeleistung DIN EN 673, Glas im Bauwesen — Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) — Berechnungsverfahren DIN EN 1264–1, Fußboden-Heizung — Systeme und Komponenten — Teil 1: Definitionen und Symbole DIN EN 1264–2, Fußboden-Heizung — Systeme und Komponenten — Teil 2: Bestimmung der Wärmeleistung DIN EN 1264–3, Fußboden-Heizung — Systeme und Komponenten — Teil 3: Auslegung DIN EN 1264–4, Fußboden-Heizung — Systeme und Komponenten — Teil 4: Installation DIN V 4701-12, Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand — Teil 12: Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung VDI 2067 Blatt 10, Wirtschaftlichkeit klimatisierter Gebäude

gebäudetechnischer

Anlagen



Energiebedarf

beheizter

und

VDI 2067 Blatt 20, Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen — Energieaufwand der Nutzenübergabe bei Warmwasserheizungen VDI 3807 Blatt 1, Energieverbrauchskennwerte für Gebäude — Grundlagen VDI 3807 Blatt 2, Energieverbrauchskennwerte für Gebäude — Heizenergie- und Stromverbrauchskennwerte VDI 4710 Blatt 2, Meteorologische Daten in der technischen Gebäudeausrüstung — Gradtage VDI 6030 Blatt 1, Auslegung von freien Raumheizflächen — Grundlagen — Auslegung von Raumheizkörpern EnEV, Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV)

72

Related Documents


More Documents from "jc40346"