Detail Inside Dezember 01 2017

  • Uploaded by: Marta Garcia Navarro
  • 0
  • 0
  • January 2021
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Detail Inside Dezember 01 2017 as PDF for free.

More details

  • Words: 25,429
  • Pages: 80
Loading documents preview...
Fokus Ausstellen und Inszenieren Denkräume von Holzer Kobler Architekturen Interview mit Gonzalez Haase

Zeitschrift für Innenraumgestaltung und Architektur Review of Interior Design and Architecture

inside

DESIGN TANK PHOTO JÚLIA MARTINS MIRANDA

Times Square New York City

Enjoying the outdoors since 1947 vestre.de

Vestre April Go Design: Espen Voll, Tore Borgersen & Michael Olofsson

editorial

Zwei unscheinbare Treppen führen in den

02/17 inside

Untergrund. Ein Raum voller Wasser, fast ohne Tageslicht. Am Ende des 80 m langen Korridors schimmert ein Licht, das mit jedem Schritt beinahe unmerklich größer wird. Der Weg dorthin ist filmischer Suspense, sein wei-

Two unprepossessing staircases lead under-

terer Verlauf ein dramaturgisch fein ausbalan-

ground to a room full of water with almost no

ciertes Ereignis das zum Nachdenken anregt

daylight. At the end of an 80m-long corridor a

und mit immer neuen Richtungswechseln

light shines that appears to get imperceptibly

überrascht. Für seine Installation »The Water«

larger with every step. The journey is one of

in den Zisternen von Frederiksberg überlagert

pure cinematic suspense and leads into a

Hiroshi Sambuichi den ungewöhnlichsten

dramatically fine-tuned experience that is both

Ausstellungsort Kopenhagens mit Motiven

thought-provoking and surprising. For ”The

aus seiner japanischen Heimat zu einem

Water”, an installation in Frederiksberg’s

Vexierspiel räumlicher Spiegelungen (im Bild

Cisterns, Hiroshi Sambuichi overlaid Copen-

oben, Seite 22 ff.). Die Kunst, einen Raum so zu

hagen’s most unusual exhibition venue with

inszenieren, dass er eine nachhaltige Wirkung

motifs from his Japanese homeland in a gently

beim Betrachter hinterlässt, steht im Mittel-

teasing game of spatial reflections (pictured

punkt unserer aktuellen Ausgabe von DETAIL

above, page 22). The art of creating a space

inside. Ob labyrinthisch, geradlinig, schemen-

with a lasting effect on the viewer is our focus

haft oder skulptral: Der Geist klassischer Büh-

in this issue of DETAIL inside. Whether labyrin-

nenbilder ist in den diskutierten Projektbei-

thine, linear, spectral or sculptural, the spirit of

spielen ebenso präsent wie die Auseinander-

classical set design is present in the projects

setzung mit künstlerischen Strategien.

covered, as is the examination of artistic strate-

Holzer Koblers multiperspektivische Denk-

gies. Holzer Kobler’s multi-layered spaces of

räume berühren emotional und animieren

reflection move the audience but also encour-

das Publikum zur Auseinandersetzung mit

age them to deal with complex exhibition con-

komplexen Ausstellungsinhalten (Seite 52 ff.).

tent (page 52). A more purist understanding

Ein eher puristisches Verständnis von Szeno-

of scenography on the other hand is demon-

grafie zeigen dagegen die transparent einseh-

strated in Gonzalez Haase’s transparent gallery

baren Galerie- und Verkaufsräume von Gon-

and retail spaces where there’s a close inter-

zalez Haase in ihrem engen Zusammenspiel

play between light and space (pp. 13 and 36).

zwischen Licht und Raum (Seite 13 ff., 36 ff.).

How provocative or restrained an interior

Wie offensiv oder zurückhaltend eine In-

scenography is perceived as being is, of

szenierung letztlich in Erscheinung tritt, liegt

course, primarily in the eye of the beholder.

natürlich in erster Linie auch im Auge des

Curtain up!

Redaktion: Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin) Peter Popp [email protected] Sabine Drey (grafische Gestaltung) Redaktion Produkte: Thomas Jakob Sabina Strambu Übersetzung englisch: Giovanna Dunmall Verlag und Redaktion: DETAIL Business Information GmbH Hackerbrücke 6 80335 München Anzeigen: [email protected] tel.: 089 381620 48 Vertrieb und Abonnement: [email protected] tel.: 06123 9238-211 Einzelheft: € 18,90

Betrachters. Vorhang auf! Peter Popp

∂inside 02/17

editorial 1

inhalt content

projekte projects

magazin repor ts 1 Editorial Peter Popp 4 Büros einer IT-Agentur in Paris Offices of an IT Agency in Paris Jakob Schoof 6 Zuhause bei Freunden: Hotel Altstadt Vienna At Home with Friends: Hotel Altstadt Vienna Sandra Hofmeister

fokus ausstellen und inszenieren focus on scenography and exhibition design 14 Gonzalez Haase befreien den Raum Gonzalez Haase: Liberating Space Peter Popp

22 Installation »The Water« in den Zisternen von Frederiksberg Installation “The Water“ in the Cisterns of Frederiksberg Sambuichi Architects, Hiroshima 28 Kaufhaus Au Pont Rouge in Sankt Petersburg Au Pont Rouge Department Store in Saint Petersburg Cheungvogl, Hongkong 32 Parfümerie in Paris Parisian Perfumery Jakob + MacFarlane, Paris 36 Balenciaga Flagshipstore in Paris Balenciaga Flagship Store in Paris Gonzalez Haase AAS, Berlin 40 Zwei Messestände auf dem Salone del Mobile in Mailand Two Booths at the Salone del Mobile in Milan Maio, Barcelona

2 Inhalt

produkte products 44 Aufsteller im Museu de Arte in São Paulo Exhibition Display Panels in Sao Paulo’s Museu de Arte Metro Arquitetos Associados, São Paulo 48 Selbsttragende Faltwand mit Präsentationsflächen Self-supporting Folding Wall with Presentation Displays stacklab, Toronto

praxis practice 52 Denkräume: Ausstellen als letzte Disziplin des Co-Design Spaces of Reflection: Exhibiting as the Last Discipline in Codesign Barbara Holzer

62 DETAIL research Raumakustik mit Notebook und Tablet-PC selbst messen 64 Beleuchtung Dekorative Leuchten 68 Böden Teppiche, Stein und Keramik, Holz und Kork, Elastische Beläge 72 Akustik Wände, Decken, Raumelemente 76 Textilien 77 Abbildungsnachweis, Impressum Copyright, imprint

∂inside 02/17

repor ts

magazin

Büros einer IT-Agentur in Paris Offices of an IT Agency in Paris

Architekten / Architects: Studio Malka Architecture, Paris Standort / Location: AgoraTIC, 21 rue Louise Weiss, 75013 Paris (FR)

Grundriss Maßstab 1:200 Floor plan scale 1:200

Video: detail.de/inside-2-2017-malka

Im 13. Arrondissement im Pariser Südosten begegnen sich Gegensätze: Relikte des Industriezeitalters stoßen hier auf moderne Bürofassaden, und über alldem erheben sich die gläsernen Magazintürme von Dominique Perraults Nationalbibliothek. Nur  300 m von diesen gebauten Symbolen für das Buchzeitalter hat die Digitalkultur Fuß gefasst: Das neueste Schulungszentrum der IT-Agentur AgoraTIC liegt im Erdgeschoss eines unspektakulären siebengeschossigen Wohn- und Geschäftshauses aus den 1990er-Jahren. Für die Innenraumgestaltung zeichnete das Büro von Stéphane Malka verantwortlich. Malka, einst Graffitikünstler, jetzt Architekt,

hat sich in den vergangenen Jahren mit provokanten Stadtutopien einen Namen gemacht. Er konzipiert Nachverdichtungen und temporäre Installationen in Skelett- und Containerbauweise für die Baulücken der Großstädte — oder was er dafür hält: Auch eine Überbauung des Pont Neuf im Pariser Stadtzentrum hat er schon vorgeschlagen. Eine Provokation für das Auge ist auch sein Umbau der 112 m2 großen Fläche für AgoraTIC: Wände, Böden und Decken, Einbaumöbel und selbst die Gehäuse der Projektionsleinwände sind in einem abstrakten SchwarzWeiß-Muster gehalten. Das Ganze wirkt wie ein Schachspiel nach einem Redesign von Victor Vasarély. Die Kreissegmente sind nicht zufällig gewählt: Sie zeichnen die Bewegungsradien der Wandelemente nach, mit denen sich die Räume je nach gewünschter Nutzung — Büroarbeit, Schulungen oder Präsentationen — komplett verwandeln lassen. Teils dienen sie zur Abtrennung kleinerer Arbeitsräume, teils verdecken sie Teeküchen und ausziehbare Staumöbel. Das Trennwandsystem haben die Architekten gemeinsam mit dem Ingenieurbüro PBM entwickelt und patentieren lassen. Wände, Decken und Böden erhielten eine mattglänzende Kunstharzbeschichtung; Licht spenden die (wenigen) Fenster in der Eingangsfassade sowie Deckeneinbauspots. Möbliert werden die Räume je nach Bedarf und konkreter Nutzung. Was an Tischen und Stühlen gerade nicht benötigt wird, findet in einem 200 m entfernten Möbellager Platz. JS

Paris’ 13th arrondissement in the southeast of the city is a place of contrasts: relics of the industrial age rub shoulders with modern office facades. IT agency AgoraTIC’s latest training facility is located on the ground floor of an unspectacular 1990s seven-storey building and the interiors have been designed by Stéphane Malka. Malka used to be a graffiti artist and is now an architect who has made a name for himself with controversial designs for urban utopias. He creates densification projects and temporary installations out of frame constructions and shipping containers for vacant lots in big cities. The practice’s conversion of the AgoraTIC’s 112 m2 space is also visually provocative: walls, floors and ceilings, built-in furniture and even the projection screen casings are decorated in abstract black and white patterns. Circular designs trace the wall partitions’ range of motion; moving them transforms the space according to the desired use, be that office work, digital training sessions or presentations. The wall units also serve to create smaller work areas or to conceal small kitchens. The architects have jointly developed and patented the partitioning system with engineering office PBM. Walls, ceilings and floors were given a matt glossy synthetic resin coating, while light is provided by the few windows in the entrance facade as well as by integrated ceiling spotlights. The spaces are furnished according to need. When tables and chairs are not needed they are kept in a storage space 200 m away.

4 repor ts

∂inside 02/17

∂inside 02/17

magazin 5

Zuhause bei Freunden: Hotel Altstadt Vienna At Home with Friends: Hotel Altstadt Vienna

A

Videos: detail.de/inside-2-2017-hotelaltstadtvienna

B

Im Straßenbild macht das Altstadt Vienna kaum auf sich aufmerksam. Die Rezeption des Hotels im 7. Bezirk liegt in der ersten Etage, die Zimmer sind über verschiedene Stockwerke und in einzelnen Wohnungen des Gründerzeithauses verteilt. Standardisierte Grundrisse gibt es nicht, dafür aber über vier Meter hohe Decken und altes Eichenparkett, das oft behaglich knarzt. Vor 25 Jahren eröffnete der Manager und Kunstliebhaber Otto Wiesenthal das Hotel am Spittelberg. Sein Konzept eines Zuhauses für Freunde und Gäste hat über die Jahre mehr und mehr Raum eingenommen und zählt heute insgesamt 58 Zimmer, Suiten und Apartments. Zusätzliche Wohnungen wurden angemietet, Durchbrüche in Nachbarhäuser kamen hinzu. Die einzelnen Zimmer sind von Künstlern, Architekten oder Designern gestaltet — viele von ihnen Freunde der Inhaberfamilie. Jedes Zimmer ist anders und hat eine persönliche Note. Statt eines austauschbaren StandardInteriors entstand ein vielseitiger privater Kosmos, der sich nicht gewollt eklektisch präsentiert: Mal steht ein Bösendorfer-Flügel im Zimmer, mal verwandelt sich der Raum in eine persönliche Kinologe, dann wieder sucht eine große Dachterrasse den Dialog mit der Stadt. Matteo Thun und Dietrich Untertrifaller, das Designduo Polka und die Modemacherin Lena Hoschek haben neben vielen anderen bereits Zimmer gestaltet. Bei der jüngsten Erweiterung kamen unter anderem sorgfältig austarierte Interieurs von Adolf Krischanitz, Lilli Hollein und Gregor Eichinger hinzu.

6 repor ts

C

D

You would hardly notice the Altstadt Vienna in the city’s Seventh district from the street. The hotel’s reception is located on the first floor and the rooms are distributed over the other floors and in the individual apartments of the 19th century building. There are no standardized floor plans but in return guests get 4 m-high ceilings and reassuringly creaky old oak parquet floors. It was 25 years ago that art aficionado Otto Wiesenthal opened the hotel in the Spittelberg quarter. The concept of a home for friends and guests has grown over the years and taken over more and more space. It now counts 58 rooms, suites and apartments. Additional apartments were gradually rented and neighbouring houses built into. The individual rooms are all designed by artists, architects or designers — many of them friends of the

owner’s family. Every room is different and has a personal touch. Instead of interchangeable standard interiors a multi-faceted private cosmos that is unintentionally eclectic has emerged: A Bösendorfer grand piano stands in one room, another has been turned into a private cinema, there’s also a large roof terrace that dialogues with the city. Matteo Thun and Dietrich Untertrifaller, design duo Polka and fashion designer Lena Hoschek have all designed rooms, among others. The most recently completed enhancements include meticulously balanced interiors by Adolf Krischanitz, Lilli Hollein and Gregor Eichinger.

∂inside 02/17

F

E

Adolf Krischanitz: Zimmer 64 »Wien hat eine lange Tradition an Interieurs, daran kann man nicht spurlos vorbeigehen«, meint der Architekt Adolf Krischanitz und bezieht sich dabei auf Otto Wagner und Adolf Loos. Sein Zimmerentwurf für das Hotel Altstadt Vienna ist als Einheit zwischen dem Raum, seinen Funktionen und den Möbeln konzipiert. Bad und Toilette im Eingangsbereich verstecken sich ebenso wie der Kleiderschrank hinter großen Schiebetüren. Sind die eichenfurnierten Elemente geschlossen, so vergrößert sich die Fläche des Zimmers, dessen einzelne Funktionen konsequent miteinander verschränkt sind. »Für mich ist ein Hotelzimmer ein idealer Raum. Ich kann mir sogar vorstellen, selbst permanent in Hotels zu wohnen«, so der Architekt. Eine bequeme Polsterbank, die ohne Beine an der Wand angebracht ist und die Reinigung des Bodens vereinfacht, lädt zum Lesen ein. Hinzu kommen zwei mobile Beistelltische und Stehleuchten, die ebenfalls von Krischanitz selbst entworfen sind. Der Schreibtisch ist direkt vor dem Fenster platziert — gearbeitet wird mit Blick nach Draußen. Die Wand am Kopfende des Betts ist raumhoch mit Eichenfurnier vertäfelt, ihr Gegenüber ist tapeziert. Das Muster übersetzt die Schwarz-Weiß-Zeichnung eines jungen Künstlers auf die Fläche — als große Blumenwiese. Weil Krischanitz nicht davon überzeugt ist, dass der Fernseher in Hotelzimmern zum Bett orientiert sein muss, lässt sich das TV-Gerät um 180 Grad in Richtung der Polsterbank schwenken.

∂inside 02/17

G

Adolf Krischanitz: Room 64 “Vienna has a long tradition of interior design, it’s impossible not to be aware of it,” says architect Adolf Krischanitz referring to Otto Wagner and Adolf Loos. His room design for the Hotel Altstadt in Vienna is conceived as a bringing together of space, function and furniture. The bathroom, toilet and wardrobe are concealed in the entrance area behind large sliding doors. When the oak-veneered elements are closed, the room area is increased. “For me, a hotel room is an ideal space. I can even imagine living permanently in hotels,” says the architect. A comfortable upholstered bench invites guests

to sit down and read. It has no legs and is mounted on the wall to simplify floor cleaning. There are also two mobile side tables and floor lamps designed by Krischanitz himself. The desk is placed directly in front of the window — with a view to the outside. The wall at the headboard end of the bed is panelled in oak veneer, the other side is covered in wallpaper. Its pattern transfers a young artist’s black and white drawing on to the surface as a large field of flowers. Krischanitz is not convinced that TVs in hotel rooms have to be directed at the bed so the TV can be rotated 180 degrees in the direction of the upholstered bench.

magazin 7

A

Hotel Altstadt Vienna, Kirchengasse 41, 1070 Wien (AT) B Hotelflur mit historischem Fauteuil C Rezeption mit Pflanzenwand D Hotelentrée im ersten Stock, Entwurf Messingportal: Kohlmayr Lutter Knapp, Wien E — G Zimmer 64, Architekt: Adolf Krischanitz, Wien Grundriss, Maßstab 1:100 H — J Zimmer 67, Design: Lilli Hollein und Markus Eiblmayr, Wien K — M Zimmer 66, Design: Gregor Eichinger, Wien Grundriss, Maßstab 1:100 A

Hotel Altstadt Vienna, Kirchengasse 41, 1070 Vienna (AT) B Hotel hallway with classic armchair C Reception area with green wall D First floor hotel entrance, brass porch designed by Kohlmayr Lutter Knapp, Vienna E — G Room 64, Architect: Adolf Krischanitz, Vienna Floor plan, scale 1:100 H — J Room 67, Design: Lilli Hollein and Markus Eiblmayr, Vienna K — M Room 66, Design: Gregor Eichinger, Vienna Floor plan, scale 1:100

H

I

Lilli Hollein: Zimmer 67 Dass sich ein Hotelzimmer auch mal was trauen darf, wird in der Gestaltung der neuen Suite von Lilli Hollein und Markus Eiblmayr deutlich. Der hohe Raum öffnet sich luftig und elegant — mit sorgfältig ausgewählten Stoffen und gezielt gesetzten Farbakzenten. Die Suite ist als Bühne konzipiert, auf der sich verschiedene Protagonisten versammeln. »Als Direktorin der Vienna Design Week stehe ich zum einen für internationales Design, aber zum anderen natürlich auch stark dafür, die Szene dieses Landes zu fördern und vor den Vorhang zu holen« so Lilli Hollein. Die durchgängige Tapete mit Zeichnungen von dramatischen Wolkenformationen — ein Klassiker von Piero Fornasetti — macht den Raum lebendig. Neben dem Bett versteckt eine durchgängig verspiegelte Wand die Tür zum Badezimmer. Sie greift einen Trick zur Raumerweiterung auf, der seit Adolf Loos Schule gemacht hat.

8 repor ts

J

Im Einrichtungskonzept von Zimmer 67 begegnen sich Möbelentwürfe von jungen österreichischen Gestaltern. Der reduzierte Deckenluster des Wiener Entwerferduos Chmara.Rosinke greift die Loos’sche Idee zur Raumerweiterung auf und reflektiert in seinen Spiegelsplittern über dem Bett einzelne Zimmerfragmente. Ein kompakter Sekretär der Gestalter March.Gut bietet Platz zum Arbeiten — die Polsterstühle von Marco Dessi und der Diwan von Patrycja Domanska sind mit ausgewählten Raf Simons-Stoffen bezogen, die in ihren unterschiedlichen Texturen, Farben und Mustern Akzente setzen. Um den Bühnencharakter zu stärken, sind vor den Fenstern lange rote Vorhänge aufgehängt — ganz wie im Theater.

Lilli Hollein: Room 67 The design of Lilli Hollein and Markus Eiblmayr’s new suite shows that a hotel room can also be daring. The tall room opens airily and elegantly — with carefully selected fabrics and deliberate colour accents. The suite is conceived as a stage on which various protagonists gather. “As director of Vienna Design Week I am on the one hand a supporter of international design but on the other also keen to promote this country’s design scene and bring it into the public eye,” says Lilli Hollein. The uninterrupted wallpaper with drawings of dramatic cloud formations — a classic design by Piero Fornasetti — makes the space come alive. Beside the bed a mirrored wall hides the door to the bathroom. This trick to expand the room was first used by Adolf Loos and is deployed again here by the designers. The fit-out concept for room 67 sees various furniture pieces by young Austrian designers stand side by side. The minimal ceiling light by Viennese duo Chmara.Rosinke takes up Loos’ idea of expanding the room by reflecting room fragments over the bed with its shards of mirror. A compact secretaire by designers March.Gut offers space to work while chairs by Marco Dessi and a sofa by Patrycja Domanska are upholstered in selected Raf Simons fabrics, emphasising their different textures, colours and patterns. In order to strengthen its theatrical personality, long red curtains are suspended in front of the windows — just like on a theatre stage.

∂inside 02/17

K

L

Gregor Eichinger: Zimmer 66 Ursprünglich waren Hotelzimmer eine temporäre Heimat für Geschäftsreisende, die sich in der Fremde und am Abend wohlfühlen sollten. Der Architekt Gregor Eichinger, ein Experte für die sinnlichen Aspekte von Interieurs, knüpft gezielt an diese Tradition an und interpretiert sie auf neue Art. Einziges Möbel im Zimmer 66 ist das große freistehende Bett im Zentrum des hohen Raums. Von hier aus blickt der Gast durch das gegenüberliegende Fenster direkt in die Stadt. Auf seiner Rückseite integriert das Möbel eine dem Eingang zugewandte, gepolsterte Bank sowie zwei seitliche Beistelltische. Am Abend wird das Bett dann zu einer Art Kommandozentrale: Per Knopfdruck lässt sich eine unter dem Fenstersturz integrierte Leinwand ausfahren, die als Filmprojektionsfläche dient. Das dazugehörige Soundsystem lässt die Herzen von Cineasten höher schlagen. Kleiderschrank, Dusche und Waschtisch sind hinter einer körperhaft gestalteten Wand verborgen, welche die gesamte Zimmerlänge einnimmt. Ihre Oberfläche ist mit einem Stoff nach dem Entwurf von Herzog & de Meuron bezogen, der sowohl haptische als auch akustische Qualitäten bereithält. Unterschiedliche Tiefen der dahinterliegenden Funktionen waren ausschlaggebend für ihren eleganten Schwung. Dieser dienende Bereich ist lichtdurchlässig — Glasflächen unterteilen den Raum in einzelne Zonen. Absichtlich hoch angebrachte Bügelgriffe aus Edelstahl inszenieren das Öffnen der einzelnen Elemente als SaH bewussten Akt.

∂inside 02/17

M

Gregor Eichinger: Room 66 Originally hotel rooms were intended as a temporary home for business travellers who wanted to feel at ease in a foreign place in the evening. Architect Gregor Eichinger, who is an expert on the sensual aspects of interiors, references this tradition specifically but interprets it in a new way. The only piece of furniture in room 66 is the large free-standing bed in the centre of the high-ceilinged space. From here the guest can look directly into the city through the window on the opposite side. On its back the bed features an upholstered bench facing the entrance and two lateral side tables. In the evening the bed becomes a sort of command centre: by pushing a button a screen hidden under the

window lintel can be extended and used to project films. The integrated sound system will make the hearts of movie aficionados beat that little but faster. Wardrobe, shower and wash basin are concealed behind a threedimensional wall, which occupies the entire length of the room. Its surface is covered in a fabric designed by Herzog & de Meuron that has both tactile and acoustic qualities. An elegant curve is created by the different sizes of the facilities behind it. This bathroom area is translucent — glass surfaces divide the room into individual zones. Stainless steel rectangular handles fixed intentionally high up transform the opening of the individual elements into a conscious act.

magazin 9

detail.de/inside-2-2017

Charlotte Perriand: Complete Works Der dritte Band der Monographie dokumentiert die Nachkriegsjahre der französischen Architektin und entdeckt ihr vielfältiges Werk von Genf bis Rio de Janeiro. Charlotte Perriand: Complete Works The third volume of this monograph documents the French architect’s post-war years and explores her diverse oeuvre from Geneva to Rio de Janeiro. detail.de/inside-2-2017-perriand

Wellen im Raum Eine kostengünstige Rauminstallation aus gespannten Seilen von Usual Studio und Ten-arch definiert die verschiedenen Funktionsbereiche in einem kleinen Büro in Shanghai. Waves in Space Composed of tensioned cables a costeffective installation by Usual Studio and Ten-arch defines the various functional areas in a small office in Shanghai.

detail.de/inside-2-2017-usualstudio

Lowtech-Haus am See Das wandelbare Haus von Branch Studio Architects ist Rückzugsort und eröffnet gleichzeitig endlose Möglichkeiten der Nutzung. Die Bewohner werden Teil des Hauses und gestalten den Raum selbst. Low-tech House by the Lake This versatile and convertible house by Branch Studio Architects is a refuge but at the same time offers endless different possibilities for use. The residents become a part of the house and design the space themselves.

detail.de/inside-2-2017-branchstudio

10 reports

∂inside 02/17

INNOVATIV PLANEN

INNOVATIV VERWIRKLICHEN

ROLLLÄDEN | SONNENSCHUTZ | ROLLTORE | FENSTER | TÜREN | FASSADEN | SERVICE

Das Fenstersystem von heute und morgen heroal W 77 für die Bauprojekte der Zukunft Das Fenstersystem heroal W 77 sorgt für maximale Energieeinsparung auf kleinem Raum. Dank der intelligenten Kombination von Geometrie und Material reicht eine Bautiefe von nur 77 mm, um Wärmedämmung auf Passivhausniveau zu ermöglichen. Mit einem Uf -Wert von bis zu 0,78 W/m²K können nicht nur Heizkosten gespart werden – auch staatliche Förderung ist möglich. Denn das heroal W 77 PH ist als Komponente für Passivhäuser zertifiziert und erfüllt schon heute die Anforderungen von morgen. Profitieren Sie auch bei geringen Bautiefen von modernster Energieeffizienz und langfristig geringen Kosten.

heroal – Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Österwieher Str. 80 | 33415 Verl (Germany) | Tel +49 5246 507-0 | Fax +49 5246 507-222 | www.heroal.com

Besuchen Sie uns auf der FENSTERBAU FRONTALE in Nürnberg 21. – 24.03.2018 | Halle 7A | Stand 315

12

Temporäre Stadtstrukturen

2017 ¥ 11 ∂

weitere Fotos / further photos: www.detail.de/D11_2017_Ephemeral_Urbanism

»Does Permanence Matter? Ephemeral Urbanism«, Architekturmuseum der TU München, bis zum 18. März / until 18 March. Katalog/Catalogue: Andres Lepik, Marcelo della Giustina, Chiara Ursini (Hg./eds.), München 2017, 224 Seiten /pages, engl., €18

Permanence is a fundamental principle of architecture – at least according to common understanding. But shouldn’t the ephemeral, the short-lived, receive just as much attention – especially since flexibility and mobility play such a large role in today’s world? The exhibition “Does Permanence Matter? Ephemeral Urbanism” at the Architecture Museum of the Technical University in Munich deals with these and other questions. Rahul Mehrotra and Felipe Vera from the Harvard Graduate School of Design conducted a long-term study on the role of temporary settlement structures. Curator Andres Lepik used the Oktoberfest as a local example to expand upon the exhibition of the research results from Boston, which were displayed at the 2016 Venice Biennale of Architecture, and rework it for a new show at the Pinakothek der Moderne in Munich. The background and context of these ephemeral structures could not be more contrasting. Kumbh Mela, a pilgrimage celebration in India, is considered to be the world’s largest temporary megacity. On an area covering 1,940 ha, 30 million people revel daily for 55 days. The Burning Man Festival, on the other hand, attracts 70,000 visitors over a period of seven days on an area of 380 ha. These impressive examples are documented in photos and drawings and compared in terms of occasion, duration, area and population density. Nestled among these are well-known everyday structures such as the weekly market. The exhibition captivates with its multitude of projects as an inventory of a global phenomenon. And this is precisely where the strength of the show lies: ephemeral settlements and informal structures are indispensable to everyday life, yet until now have not received the attention that they deserve. The topic of impermanence is also addressed by the exhibition architecture. The projects are presented in small compartments connected by archways as a symbol of the city gate. The partition walls that segment the space are hollow and stand on castors. Aerial photographs cover some of the walls like wallpaper. In the last room, they are laid out like large carpets that visitors can see from a bird’s eye view.

Neues aus der Bau- und Architekturwelt – in Digital und Print

FÜR ALLE – FÜR ÜBERALL

www.context.heidelbergcement.de

Impressum



Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 0011-9571/B 2772 DETAIL Business Information GmbH Hackerbrücke 6, 80335 München Tel. +49 (0)89 38 16 20-0 Fax: +49 (89) 38162066 www.detail.de Postanschrift: Postfach 20 10 54, 80010 München Geschäftsführung: Karin Lang Redaktion Tel. +49 (0)89 381620-84 [email protected] Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin, V. i. S. d. P., SaH) Sabine Drey (SD), Andreas Gabriel (GA), Frank Kaltenbach (Heftkonzeption, FK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Jakob Schoof (JS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW) Burkhard Franke (BF), Roland Pawlitschko (RP) (freie Mitarbeit) Assistenz: Michaela Linder, Maria Remter Herstellung / CAD: Peter Gensmantel (Leitung), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, Simone Soesters Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Emese M. Köszegi (Zeichnungen) Martin Hämmel (freie Mitarbeit) Übersetzungen: Roderick O'Donovan, Alisa Kotmair, Almut Pohl Redaktion Produktinformation: [email protected] Katja Reich (V. i. S. d. P.), Thomas Jakob, Sabina Strambu Brigitte Bernhardt (freie Mitarbeit)

Abonnementverwaltung und Adressänderungen: Vertriebsunion Meynen, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel. (0 61 23) 92 38-211, Fax: -212 [email protected]

Bezugspreise: Abonnement 10 Ausgaben zzgl. Sonderhefte: Inland: € 189,–, Ausland: € 189,– / CHF 251,– / £ 129,– / US$ 244,– Für Studenten: Inland: € 99,–, Ausland: € 99,– / CHF 137,– / £ 70,– / US$ 129,– DETAIL Einzelheft: € 18,90 / CHF 28,– / £ 13,60 / US$ 24,50, DETAILgreen, DETAILstructure, DETAILinside Einzelheft: € 18,90 / CHF 28,– / £ 13,60 / US$ 24,50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Konto für Abonnementzahlungen: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen. Repro: Martin Härtl OHG, Kistlerhofstraße 70, 81379 München Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart CAD-Zeichnungen: Alle CAD-Zeichnungen, die im Dokumentationsteil der Zeitschrift veröffentlicht werden, wurden mit dem Programm erstellt. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Hon. Prof. Meike Weber, Senior Vice President / Business Development

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 49 Verbreitete Auflage II. Quartal 2017: 21 003 Exemplare + 1434 Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen

Anzeigendisposition: Claudia Wach (Leitung), DW -24 Tel. (089) 38 16 20-0 Detail Transfer: Marion Arnemann, Tina Barankay, Heike Kappelt, Martina Zwack Eva Maria Herrmann, Bettina Sigmund, Tim Westphal (freie Mitarbeit) Vertrieb und Marketing: Kristina Weiss (Leitung) Irene Schweiger (Vertrieb), Tel. (089) 38 16 20-37 Auslieferung an den Handel: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg

Zeitschrift für Architektur + Baudetail · Review of Architecture + Construction Details Material und Oberfläche · Materials and Finishes · Ausgabe · Issue · 11 · 2017

DETAIL erscheint 10≈ jährlich am 30. Dezember / 1. März / 3. April / 2. Mai / 1. Juni / 14. Juli / 1. September / 2. Oktober / 2. November / 1. Dezember/ plus je 2≈ jährlich die Sonderhefte DETAIL green, DETAIL structure und DETAIL inside

Verkauf und Marketing: Claudia Langert (Verlagsleitung, V. i. S. d. P.)

Medialeistungen und Beratung: Annett Köberlein (Leitung), DW -49

‡ Interview mit Eduardo Souto de Moura ‡ Heatherwick: MOCAA in Kapstadt ‡ Snøhetta: SFMOMA in San Francisco

@ Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) sind auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts

Cover 11_2017: Parlamentsgebäude in Valletta Architekten: Renzo Piano Building Workshop, Genua/Paris Rubrikeinführende S/W-Aufnahmen: Seite 3: MOCAA – Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst in Kapstadt Architekten: Heatherwick Studio, London Seite 15: Fußballstadion für die EM 2004 in Braga Architekt: Eduardo Souto de Moura, Porto Seite 23: Konservatorium und Tanzakademie in Belfort Architekten: Dominique Coulon & associés, Straßburg Seite 67: SFMOMA San Francisco Museum of Modern Art Architekten: Snøhetta, Oslo/New York Seite 77: Gemeindezentrum in Ribe Architekten: Lundgaard & Tranberg, Kopenhagen

Abbildungsnachweis Fotos ohne Nennung sind Werkfotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL. Seite 1, 67, 68, 72 unten, 75 oben rechts, 75 unten, 76: Henrik Kam Seite 3, 8, 9, 74 rechts: photo: Iwan Baan Seite 4, 5, 6 oben: Hufton+Crow Seite 6 unten: Stephen Citrone Seite 10, 12: Frank Kaltenbach Seite 15: Miguel Silva Rocha Seite 16: Sofía Moro / El País Seite 17, 18, 19 unten: Luís Ferreira Alves Seite 19 oben: João Morgado Seite 20: Duccio Malagamba Seite 23, 50–52, 53 unten, 54, 55: Eugeni Pons Seite 24, 25, 26 oben, 28, 30/31, 114: Michel Denancé Seite 26 unten, 27: Mario Carrieri Seite 29 oben: RPBW Seite 29 Mitte, 29 unten: M. + A. Filiberti Seite 30 oben: Cyril Sancereau Seite 32–37: Pedro Pegenaute Seite 38 –40, 42, 43: Simon Menges Seite 41: Ralph Feiner

Seite 44, 45, 47 unten, 49, 77: Anders Sune Berg Seite 46, 47 oben: Jakob Schoof Seite 53 oben: Dominique Coulon & associés Seite 56–59: Roland Halbe Seite 60, 62, 63: Ruedi Walti Seite 61, 64: Rory Gardiner Seite 69: Jon McNeal Seite 70, 72 oben, 75 oben links: Kreysler & Associates Seite 74 links: Snøhetta Seite 74 rechts: Untitled, Joel Shapiro, photo: Iwan Baan © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Seite 76: Maquette for Trois Disques (Three Disks), formerly Man, Alexander Calder, photo: Henrik Kam Seite 82 oben: Rathscheck Schiefer/Gerard Halama Seite 82 links unten: heroal Seite 82 rechts unten: Florian Licht für Alucobond Seite 84 oben: Sven-Erik Tornow/Primero Seite 84 Mitte links: Gabriel Buechelmeier Seite 84 unten: Till Forrer/Lignatur Seite 86 links oben: Christof Lackner Seite 88 oben Mitte: Yannick Milpas, Lisa van Damme Seite 88 rechts unten: Ditz Fejer/Rieder Gruppe Seite 89 links: Christian Fabris /sedak Seite 90 oben, links unten: Cersaie Seite 90 Mitte, rechts unten: Brigitte Bernhardt Seite 100 links unten: Bernadette Grimmenstein Seite 100 rechts unten: ppm GmbH Seite 96 rechts unten: Olaf Herzog Seite 100 oben: DGNB Seite 100 links unten: Bernadette Grimmenstein Seite 100 rechts unten: ppm GmbH Seite 103 rechts oben: Nikolay Kazakov Seite 104 unten: Aleksandar Novoselski/Idealight Ltd Seite 114 links: Courtesy of Barozzi Veiga Seite 114 Mitte: Courtesy of Dominique Coulon & associés Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research: ETH Zürich: Professur für Architektur und Digitale Fabrikation ETH Zürich: Professur für ComputerAided Architectural Design Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg: Lehrgebiet Konstruktion und Technik HAWK Hildesheim: Institute International Trendscouting Technische Universität Braunschweig: Institut für Gebäude- und Solartechnik Technische Universität Dortmund: Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung Technische Universität Dresden: Institut für Bauinformatik CIB Technische Universität Graz: Institut für Architektur-Technologie Technische Universität München: Fakultät für Architektur Universität Stuttgart: Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren

Diskussion discussion

16

2017 ¥ 11 ∂

»Die Leute in Portugal lieben Naturstein wie man seinen Hund liebt« Im Gespräch mit Eduardo Souto de Moura “People in Portugal love natural stone like they love a pet.” A Conversation with Eduardo Souto de Moura

Interview: Frank Kaltenbach Eduardo Souto de Moura gehört zu den renommiertesten zeitgenössischen Architekten und ist gemeinsam mit seinem ehemaligen Lehrer Álvaro Siza der wichtigste Vertreter der Schule von Porto. Sein Werk reicht von einfühlsamen Sanierungen und Umnutzungen historischer Gebäude sowie zahlreichen Einfamilienhäusern, Museen und Geschäftszentren im Geist der Moderne bis hin zum spektakulären Fußballstadion für die EM 2004 in Braga (s. Seite 15). Nicht zuletzt sein Spiel mit der Tektonik und die sinnliche Haptik der Oberflächen gaben den Ausschlag, den Portugiesen 2011 mit dem Pritzker-Preis auszuzeichnen. Sie haben an der Hochschule in München einen beeindruckenden Vortrag über Ihre aktuellen Projekte gehalten. Was halten Sie von der aktuellen Architektur hier in München? Ich hatte nur wenig Zeit, mich umzuschauen und bin in eine Buchhandlung gegangen. Haben Sie etwas Interessantes gefunden? Allerdings! Ein Buch über die Stühle von Hans Döllgast. Döllgast hat einige seiner Stühle im gleichen Geist entworfen wie Álvaro Siza – nicht der unabhängige Gestaltungswille, sondern die Konstruktion und die Funktion bestimmen die Form. Ist Döllgast in Portugal bekannt? Nicht viele Architekten kennen seinen Namen, aber wenn ich ergänze, dass er die Alte Pinakothek wiederaufgebaut hat, wissen die gut ausgebildeten, um wen es geht. Der Wiederaufbau der Alten Pinakothek wurde vor 60 Jahren abgeschlossen. Was fasziniert Sie daran? Döllgast stand damals vor einer sehr schwierigen Aufgabe. Er hat den Bau nicht einfach rekonstruiert, sich aber auch nicht für etwas völlig Gegensätzliches entschieden, sondern er blieb bei der ursprünglichen Grundhaltung. Genau wie Sie bei Ihren Wiederaufbauten und Sanierungen verfallener Klöster und Bauernhöfe?

1

...(lacht). Ja, vielleicht ist das ja das Gemeinsame an all unseren unterschiedlichen Projekten. Auch Sie halten sich oft nicht exakt an das historische Vorbild. Ergeben sich daraus nicht Probleme mit dem Denkmalschutz? Für mich ist Geschichte eine Erfindung. Geschichte ist immer subjektiv. Es geht nicht darum, das Vergangene zu wiederholen. Vor vielen Jahren habe ich ein altes verfallenes Kloster im Norden Portugals in ein FünfSterne-Hotel umgebaut. Wie aber wollen Sie Bäder in jedem Zimmer und eine Klimaanlage einbauen, ohne die Architektur zu verändern? Außerdem sind beim Bau ständig alte Mauern umgefallen, die wir wieder neu aufbauen mussten. Ihre Sanierungen strahlen ja gerade deshalb einen besonderen Charme aus, weil man ihnen den massiven architektonischen Eingriff nicht ansieht. Wie haben Sie das geschafft? Wer in ein solches Hotel geht, erwartet die Atmosphäre eines alten Klosters mit massiven Steinmauern und -decken und nicht das Centre Pompidou mit sichtbaren Lüftungskanälen. Ganz davon abgesehen funktionieren solche massiven Gebäude klimatisch auch ganz gut ohne technische Anlagen, aber das Risiko wollte der Bauherr nicht eingehen. Wir haben also die Kanäle unter die Gewölbe der Flure gehängt und darunter als Deckenspiegel neue Gewölbe im ursprünglichen Stil aufgemauert. Auch von den neu eingezogenen Stahlkonstruktionen zwischen den Steinwänden ahnen die Besucher nichts. Ein aktuelles Beispiel ist der Convento das Bernadas an der Algarveküste. Waren Sie dort ähnlich radikal? Das Wesentliche eines Gebäudes liegt nicht in der Materialisierung der Oberflächen, sondern in der dahinterliegenden Geisteshaltung. Ein Kulturerbe ist nicht das isolierte Bauwerk als Objekt, sondern die ganze Umgebung als Geografie. Am wichtigsten war es mir, die abgeschottete Anlage durch eine Nachbarbebauung und einen Straßenraum

mit der Stadt zu verbinden. Das Areal wurde jahrelang als Mehlfabrik genutzt und war ziemlich baufällig. Die historischen Bauteile bildeten einen zu kleinen Innenhof und einen zur Straße offenen Hof. Den Trakt zwischen beiden Höfen habe ich abgerissen und dafür den fehlenden Abschnitt des Blockrands zu einem einzigen großzügigen Innenhof ergänzt. Der Salzwasserpool erinnert an die naheliegenden Verdunstungsbecken der Meerwassersalzgewinnung (Abb. 3). Es ging mir also auch dabei um das Herausarbeiten des Vorhandenen und nicht darum, etwas radikal Originelles zu schaffen. Die Klimaanlagen habe ich dort übrigens einfach in alten hölzernen Kleiderschränken versteckt. Was war dabei die größte Herausforderung? Die harmonische Dimensionierung der 120 zusätzlichen Fenster in den traditionell errichteten, 1,20 m dicken Mauern. Eine Wand ist ein abstraktes Objekt. Schneidet man ein Loch hinein, bekommt sie sofort einen Maßstab. Adolf Loos hat immer betont, dass ein Fenster nicht nur durch seine Breite und seine Höhe bestimmt wird, sondern auch durch seine Tiefe, und dass die Lage sich nicht nach der Ansicht, sondern nach der Aussicht richten soll. Auch die dunkelrote Farbe der historischen Fassaden war ein Thema. Den Anstrich mit Originalfarbe hätte man jährlich erneuern müssen, daher hat der Bauherr eine cremefarbene Arcylfarbe gewählt. Zum Ausgleich beranken wir die Fassaden mit rot blühenden Pflanzen (lacht). Wäre nicht die Farbe Weiß ortstypischer gewesen, wie in Portugal und Andalusien üblich? Farbe ist ja nicht immer nur ein beliebiger Schmuck, sondern hat ihre Funktion: Die Häuser im indischen Jodhpur sind hellblau gestrichen, weil das Insekten abhält, die traditionellen Holzfassaden in Norwegen blutrot, wegen des Witterungsschutzes. Und so sind cremefarbene Anstriche einfach weniger anfällig gegen Verschmutzung und blenden in der grellen Sonne weniger.

∂ 2017 ¥ 11

1 2 3

2

Weshalb ist dann Ihr Museumsbau in Cascais für die surrealistische Malerin Paula Rego rot? Das Grundstück liegt mitten in einem Park und die Bevölkerung hatte Angst, dass der alte Baumbestand einem Neubau zum Opfer fallen würde. Schließlich habe ich einen Entwurf in Sichtbeton entwickelt, der mit seinen kaminartigen Oberlichtern Anspielungen auf die Küche im Palast von Sintra macht oder auf unrealisierte Projekte von Ledoux, zusätzlich konnten fast alle Bäume erhalten bleiben. Der einzige Nachteil: Man hat auf den Modellfotos das Museum kaum mehr gesehen. Für eine erhöhte Sichtbarkeit wählten wir dann die Komplementärfarbe zum Grün der Pflanzen (Abb. 5).

3

Diskussion

Eduardo Souto de Moura 2015 Haus in Moledo do Minho, Caminha, 1998 Convento das Bernadas in Tavira, 2012

Haben Sie eine Lieblingsfarbe? Nein, aber ich habe ein Lieblingsmaterial, und das ist Stein. Portugal ist ein Agrarstaat. Wo immer man im Boden gräbt, trifft man auf Stein und das ganze Land ist durch Steinmauern parzelliert. Im Norden stößt man vor allem auf Granit, im Süden auf Kalkstein. Diese Dualität zeigt sich nicht nur in der Baukultur – schließlich war der Süden lange von den Arabern besetzt –, sondern sogar in meinem Namen: Souto ist jüdisch und de Moura arabisch. Was fasziniert Sie so an dem Material? Naturstein strahlt eine Atmosphäre aus, er hat einen persönlichen Charakter und die

1 2 3

17

Eduardo Souto de Moura, 2015 House in Moledo do Minho, Caminha, 1998 Convento das Bernadas, Tavira, 2012

Leute lieben ihn wie man seinen Hund liebt. Die Handwerker bei uns arbeiten mit einer solchen Hingabe mit Stein, dass sie eigene Lieder dazu gedichtet haben und sie bei der Arbeit singen. Ihr erstes Haus haben Sie auch aus Stein gebaut, in Deutschland wäre das sehr aufwändig und kostspielig. Heute kann sich das niemand mehr vorstellen: Bis vor einigen Jahren war Naturstein das billigste Baumaterial – Zyklopenmauerwerk war billiger als Beton und ein Fensterbrett aus Marmor billiger als Blech. Aber das hat sich dramatisch geändert, heute bleibt auch in Portugal der Stein nur beson-

18

Im Gespräch mit Eduardo Souto de Moura

4

2017 ¥ 11 ∂

5

deren Bauaufgaben oder den Reichen vorbehalten, daher verwende ich oft Beton, Holz oder Stahl. Auch das Haus in Moledo ist ein modernes Gebäude mit einer Betonplatte als Flachdach, das auf Wandscheiben aus altem Natursteinmauerwerk aufliegt. Es ist alt und neu zugleich (Abb. 2). Die Elemente der Architektur bleiben immer dieselben, nur die Materialien und Details ändern sich. Es ist wie mit den Säulen der Griechen, die von den Römern, in der Renaissance, im Klassizismus oder von Mies van der Rohe stehts neu interpretiert wurden und doch immer Säulen geblieben sind. Sind Sie nun ein Modernist, oder wie Sie selbst sagen, ein Neoplastizist? Ich sehe darin keinen Widerspruch. Mit der Moderne ist Stein aus der Architektur verschwunden und erst mit der Postmoderne zurückgekehrt – jedoch nicht als tragende Mauer, sondern als vorgeblendete Fassade ohne Gewicht und Würde. Beim Stadion in Braga habe ich eine archaische Mauer gebaut, bei der auch der kleinste Stein noch trägt. Aber mich faszinieren auch die CaseStudy-Häuser, wie das Stahlhaus von Pierre Koenig von 1960 in Los Angeles, das nach dem Vorbild japanischer Architektur entstanden ist. Als ich den Auftrag erhielt, in nur zwei Wochen den Entwurf für das Museum für den Schriftsteller Miguel Torga abzuliefern, war das nur mit einem sehr einfachen Konzept, einer modernen, bungalow-artig offenen Raumfolge und einer ganz lapidaren Betonkonstruktion möglich (Abb. 6, 7). Die Sinnlichkeit kommt über die Bekleidung der Fassaden mit 4 m hohen, vertikal gestellten Schieferplatten aus einem benachbarten Steinbruch. Das braune Material ist fragil, wird bei Regen grün und verwandelt sich zu einem Relief aus Braun, Grün und Weiß, wie ein Bild des Künstlers Pierre Soulage. Hat der Pritzker-Preis Ihr Leben verändert? Ja, zum Guten und zum Schlechten. Der Preis gab mir die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten, was mir zur Zeit der Krise in Portugal sehr geholfen hat. Jeden Tag lehne ich Projekte ab, auch weil ich nicht die beste

Gesundheit habe, ich rauche zu viel. Andererseits sind dadurch die Ansprüche der Bauherren und der Öffentlichkeit fast nicht mehr zu erfüllen. Auszeichnungen dieser Art sollten auf jeden Fall an junge Architekten gehen, um ihnen zu helfen, sich eine Karriere aufzubauen. Spiegelt sich die internationale Ausrichtung Ihrer Projekte auch in der Größe Ihrer Büros wider? Ja, natürlich. In Lissabon sind es 5 Mitarbeiter und in Porto 25. Mit der Krise in Portugal sind es mal mehr, mal weniger. Ich arbeite gerne mit langjährigen Mitarbeitern, die kennen sich aus und wissen, was ich will. Wir arbeiten auch am Wochenende. Ich liebe es, wenn ich mich ganz auf ein Projekt konzentrieren kann, dann widme ich mich an einem Sonntag nur einem einzigen Wettbewerb. Zwei Ihrer Töchter haben auch Architektur studiert. Arbeiten Sie bei Ihnen? Die eine arbeitet bei mir, die andere im Büro von Siza. Seit ich damals bei Siza gearbeitet habe, bin ich mit ihm befreundet. Da wir im gleichen Haus wohnen und dort unsere Büros haben, kommt er abends ab und zu herauf und wir diskutieren unsere Projekte. Sie arbeiten manchmal auch zusammen, wie beim Expo-Pavillon in Hannover oder beim Serpentine-Pavillon 2006 in London. Ja, vor kurzem haben wir das Museum in Santo Tirso gemeinsam fertiggestellt. Siza hat den Erweiterungsbau zwischen dem Kloster und der Kapelle bearbeitet und ich die Vitrinen und die Sanierung im Altbau (Abb. 8, 9). Welche Bauaufgabe interessiert Sie für die Zukunft am meisten? Utopische Aufgaben interessieren mich nicht. In der Vergangenheit habe ich schon drei mal eine Kirche entworfen, aber noch nie eine gebaut. Eine persönliche Interpretation zu diesem Thema mit all dem Symbolgehalt und der Geschichte würde mich schon sehr reizen.

Eduardo Souto de Moura is one of the most renowned contemporary architects and, along with his former teacher Álvaro Siza, the most important representative of the Porto School of Architecture. His work includes thoughtful renovations and conversions of historic buildings as well as numerous detached houses, museums and business centres that embody a modernist spirit, including his spectacular football stadium for the 2004 European Soccer Championship in Braga (p. 15). His play with tectonics and the sensual haptics of his surfaces were among the deciding factors in awarding the Pritzker Prize to this Portuguese architect in 2011. You gave an impressive lecture on your current projects at the University of Applied Sciences Munich. What do you think of the current architecture here in Munich? I only had a little time to look around, and went to a bookstore. Did you find anything interesting? Yes, indeed! A book on chairs by Hans Döllgast. Döllgast designed some of his chairs in the same spirit as Álvaro Siza – not in the sense of an independent design vision, but in that their construction and function determine the form. Is Döllgast known in Portugal? Not many architects are familiar with his name, but when I mention that he rebuilt the Alte Pinakothek, those who are well-trained know who is meant. The reconstruction of the Alte Pinakothek was completed 60 years ago. What do you like about it? Döllgast was faced with a very difficult task at the time. He didn’t simply reconstruct the building, but he also didn’t decide to do something completely contradictory, and instead maintained its original attitude. Just like you, with your reconstructions and renovations of dilapidated monasteries and farms? ...(laughs). Yes, perhaps this is something

∂ 2017 ¥ 11

Diskussion

19

4

27 Wohnhäuser in Sete Cidades, Azoren 2011 Eduardo Souto de Moura mit Adriano Pimenta 5 Casa das Histórias Paula Rego in Cascais 2009 6, 7 Espaco Miguel Torga in São Martinho de Anta Sabrosa 2015 7 Wandbekleidung aus 4 m hohen Schiefertafeln aus einem Steinbruch der Umgebung 4

27 single-family homes, Sete Cidades, Azores, 2011: Eduardo Souto de Moura with Adriano Pimenta 5 Casa das Histórias Paula Rego, Cascais, 2009 6, 7 Espaço Miguel Torga, São Martinho de Anta Sabrosa, 2015 7 Cladding of 4 m-high slate slabs from a nearby quarry

6

we share in common with all of our different projects. You don’t exactly follow the historical model very often, either. Have you encountered any problems due to historical preservation requirements? For me, history is an invention. History is always subjective. It’s not a question of repeating the past. Many years ago, I converted an old dilapidated monastery in the north of Portugal into a five-star hotel. But how do you install bathrooms in every room and air conditioning without changing the architecture? Not to mention that the old walls were constantly falling down and we had to rebuild them. Your renovations radiate a special charm precisely because they don’t reflect extensive architectural interventions. How have you managed to do that? Visitors to a hotel like that expect the atmosphere of an old monastery with massive stone walls and ceilings, and not the Centre Pompidou with all its visible ventilation ducts. That aside, such massive buildings actually function quite well climatically without technical installations, but the client didn’t want to take any risks. So we mounted the air ducts under the vaults in the corridors, and below those we built new vaults in the original style. And visitors have no idea of the steel structures between the walls, either. One current example is the Convento das Bernadas on the Algarve coast (Fig. 3). Did you take a similarly radical approach there? The essence of a building is not in the materials of its surfaces, but in its underlying spirit. A heritage site is not the isolated building as an object, but the whole environment as a geography. The most important thing for me was to connect the isolated complex with the city through a neighbouring building and a streetscape. For years, the complex had been used as a flour factory and was rather dilapidated. The historical buildings formed a courtyard that was much too small, as well as a courtyard that opened to the street. I tore

down the tract between the two courtyards and added the missing section of the block periphery to form a single spacious inner courtyard. The salt water pool is reminiscent of the nearby evaporation basins for the extraction of sea salt (Fig. 3). So for me, it was also about developing the existing qualities and not about creating something radically original. Incidentally, there I simply hid the air-conditioning units in old wooden wardrobes. What was the biggest challenge? The harmonious dimensioning of the 120 additional windows in the traditionally built walls, which were 1.20 m thick. A wall is an abstract object. Cut a hole in it and immediately it gains a sense of scale. Adolf Loos always emphasised that a window is not only determined by its width and height, but also by its depth, and that its situation should not be determined by how it looks, but according to the view. The dark red colour of the historic facades was also an issue. The original paint would have to have been renewed annually, so the client chose a cream-coloured acrylic paint instead. To make up for this, we planted the facades with red flowering plants (laughs). Wouldn’t the colour white have been more typical, as is customary in Portugal and Andalusia? Colour is not always mere ornamentation, but also has a function. The houses in Jodhpur, India are painted light blue because it keeps insects away; traditional wooden facades in Norway use blood-red paint because of the weather protection it offers. And a creamcoloured facade is simply less susceptible to dirt and glare in the bright sunlight. So why is your museum for the surrealist painter Paula Rego in Cascais coloured red? The property is situated in the middle of a park and the people there were afraid that the old trees would fall victim to the new building. So I designed a structure in exposed con7 crete, which, with its chimney-like skylights,

references the kitchen in the Palace of Sintra or unrealized projects by Ledoux, and it also preserves almost all of the trees. The only disadvantage is that we could barely see the museum on the photos of the model. In order to increase visibility, we chose a colour complementary to the green foliage. Do you have a favourite colour? No, but I have a favourite material and that’s stone. Portugal is an agricultural state. Wherever you dig in the ground, you’ll find stone and the whole country is divided up by stone walls. There’s granite in the north and limestone in the south. This duality is evident not only in the architectural culture – after all, the southern hemisphere was occupied by the Arabs for a long time – but also in my name: “Souto” is Jewish and “de Moura” is Arabic. What fascinates you about the material? Natural stone radiates a certain atmosphere; it has a personal character and people love it like they love a pet. The craftsmen here work

20

Im Gespräch mit Eduardo Souto de Moura

2017 ¥ 11 ∂

8, 9 Abade Pedrosa Museum in Santo Tirso, 2015 Sanierung (Eduardo Souto de Moura) und Erweiterung (Álvaro Siza) 8, 9 Abade Pedrosa Museum, Santo Tirso, 2015: renovation (Eduardo Souto de Moura) and extension (Álvaro Siza)

8

with such a devotion to stone that they have composed their own songs about it and sing them at work. You also built your first house from stone; in Germany, this would be very expensive. It’s hard to fathom today, but until a few years ago, natural stone was the cheapest building material. Cyclopean masonry was cheaper than concrete and a marble window sill was cheaper than metal. But that has since changed dramatically. Nowadays the stone in Portugal is reserved for special buildings or for the rich, so I often use concrete, wood or steel. The house in Moledo is also a modern building with a flat concrete slab roof, which

9

rests on old natural stone walls. It’s old and new at the same time (Fig. 2). The elements of architecture always remain the same, only the materials and details change. It’s like the Greek columns that were reinterpreted by the Romans, during the Renaissance and Classicism and then by Mies van der Rohe, but have always remained columns. So are you a modernist or, as you yourself have said, a neoplasticist? I don’t see any contradiction between them. With modernism, stone disappeared from architecture and only returned with postmodernism – not as a load-bearing wall, but as a pre-fabricated facade without weight or dignity. At the stadium in Braga, I built an archaic wall where even the smallest stone bears importance. But I’m also fascinated by the Case Study Houses, such as the steel house built by Pierre Koenig in 1960 in Los Angeles, which was modelled on Japanese architecture. When I was commissioned to design a museum for the writer Miguel Torga in just two weeks, it was only possible with a very simple concept: a modern bungalow-like open-plan sequence of rooms and a very succinct concrete structure. Its sensuality comes from the facade cladding, with 4 m high, vertical slate slabs, sourced from a neighbouring quarry. The brown material is fragile, turns green when it rains and transforms into a relief of brown, green and white, like an image by the artist Pierre Soulage (Figs. 6, 7). Does building with stone have a future? Large stone formats are back in trend because they can do everything at once: guarantee stability, ensure a balanced room climate and make wallpaper or paint superfluous. But in view of their high costs, the future lies more in lightweight construction. The invention of concrete already transformed architecture – think of Le Corbusier’s concrete skeleton at Maison Domino. Now great progress has been made in lightweight concrete, light metal alloys and carbon. In the past, it was seldom a designer’s will alone that changed architecture, but rather material innovations together with new demands.

Has the Pritzker Prize changed your life? Yes, for better and for worse. The prize gave me the opportunity to work abroad, which helped me a lot at the time of the crisis in Portugal. Every day I have to turn down projects, also because I don’t have the best health; I smoke too much. On the other hand, it means that clients and the public make demands that are almost impossible to meet. Awards like that should definitely go to young architects to help them build their career. Is the international orientation of your projects also reflected in the size of your offices? Yes, of course. There are five employees in Lisbon and twenty-five in Porto. With the crisis in Portugal, it’s sometimes more, sometimes less. I like to work with former employees who know what they’re doing and who know what I want. We also work on weekends. I love to be able to focus entirely on a project, so I’ll spend the Sunday on a single competition. Two of your daughters also studied architecture. Do they work with you? One works for me, the other works in Siza’s firm. I’ve been friends with Siza ever since I worked for him. And since we live in the same building and have our offices there, he comes up from time to time in the evening and we’ll discuss our projects. Sometimes you also work together, for instance with the pavilion for the Expo in Hannover or the Serpentine Pavilion in London in 2006. Yes, and we recently completed the museum in Santo Tirso together. Siza worked on the extension between the monastery and the chapel, and I finished the vitrines and the renovation of the old building (Figs. 8, 9). What architectural project interests you most for the future? I’m not interested in utopian tasks. I designed a church three times in the past, but never actually built one. So a personal interpretation of that theme with all its symbolic content and history would be very appealing to me.

Flächen. Bündig.

JUNG.DE

Edition

NEU Visionäre und Alltagshelden Ingenieure – Bauen – Zukunft NEU November 2017

Cornelia Hellstern (Hrsg.), Werner Lang. Mit Beiträgen von Bill Addis, Dirk Bühler, Jan Knippers u.a. 208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Format 26,8 × 22,5 cm. ISBN 978-3-95553-375-5 Hardcover: € 39.90

Persönlichkeiten und Projekte – gestern und heute Der spannende und vielseitige Leistungsumfang der Ingenieure im Bauwesen wird in der Öffentlichkeit selten als solcher wahrgenommen. Dabei ist die Bauwirtschaft nicht nur eine der Schlüsselindustrien in wirtschaftlicher, sondern auch in sozialer bzw. gesellschaftlicher Hinsicht: Ohne Bauten und Infrastruktur ist unser modernes Leben schlichtweg unvorstellbar. Das Ziel der Publika-

tion ist es daher, den Beruf des Ingenieurs so darzustellen, wie er ist: faszinierend, kreativ, umfassend und innovativ. Ingenieurpersönlichkeiten und deren Innovationen werden dazu vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Einflüsse dargestellt – von der Historie kommend, mit dem Schwerpunkt auf aktuellen Projekten.

Von der Hygienebewegung bis zum Wasserwandel

Otatiatur re que essit enda iumque que volenemque periamus, soluptae cus nonsequia volupta pa dolorum quatur. Tatus eosandi optatur. Tinvend aessundi auditis aborios xeritatur aut voles dest diandae.

faces everatqui si reptam hitium acest. Sumquiam eaquunt am reprori aut estrum vo upta dolorem et est expeliquiam eaquunt excea prae nistrum et asinimo estrum quodipsa velliqui accus renditatia prereic tem vo lupt aectem vid quam que dolum essiti aut.

Die Gesellschaft als Impulsge ber für Entwicklungen Nam aceaquiantur sa dolor abore, quatem simendi psumquament et ad moluptas sundeni sitatectur sitae perspel m xim dolore vo orectio temporesti volupit, cuptur, opti iduntota doluptae mos im hita sa vo orum vo uptas aliquis sitiunt ut faciatat hariorro eum aut dolo odipicietur sunto to optatem voluptae et volorianti ipicientias parum ium quas dellatus adion eos sitae solorporem re eum lab ipsum volorepercid everuptam elis dolluptatis aute velitae. Equam vendebis sin et est, sed endam acidestis des solorro omnis aut accae cu lend erecto ommo es et atisitate sus. Porersp editaquiatem imillibusam everspellent m ximilique ne officia volo cus, sitatec tiasinus ex eatur alit excestis arum eos et utatur. Debit repe fe roribus aspernat esti dendips apeles natur, eturitiam net es aut ad magnate nos ut eaquunt fugiam fuga. Occaecto coreped et hariost isites dolum sin conseque nusaepere non cus. Ovidit aut it maxim am, conse cus dolore num quisit qui ut et que si il mod que con consedios exerum et erent.Tem id essinctionet aut facidia cum nihillore ve is dit et quatem faceperum veris ipsum facero ius ipsunto modigendis modis quia nobitamus pa vene venducilia WASSER + ENERG E

|

Ver und Entsorgung

cu lorehent quis nusciatecae parum eat. Qui omnimpo rionsequas debis et ut adipsandam exerum elitae corem. Nam num atis corum as dolupta tendand enihil enis molupis aut expligeniant imint volorrumque parum aut mossi dolupici samusdae cus ium dus sit omnisque preri seque istiatq uaessi derat ventiante doluptat. Eos etur maximos aut anistrumet el eossimo uptae cuscias pelescilis non pa id molorec esendam nam, quid magnam faccuscia sequas sam, non coriam que in eum quo volendi consequ asperi dolore aut et rem volenimus nem eictur ra con re omnia comnihi llignimi, alicipici dit, quossum harumqui corias sit, to inus et fugiam nost, nonsedi tiore, eicillacerum a is enes et occae magnam repudan dipsam et face fero eatust, quis aut aut quam volum quid ut aute et eum volessit, eari ut doluptatum incius dolum delesti anihitas est harcia dit, officiist a quae num voloribus, cus simodi nobitias et eium qui inte auda inverum eaquam nat. Umque pa quatest, am rem aut ommodios magnatur, exces doluptae dere ero dusdae cu lignist, con num explitatenit optaspe feraerum que verem atur aditionsed modit voluptam ratur. Sumquiam am reprori aut estrum volupta dolorem et est expeliquiam excea prae nistrum et asinimo estrum quodipsa velliqui accus renditatia prereic tem vollupt aectem vid quam que dolum essiti aut repelitin re fero occae odit aceaturiam idus ipsamus dolupta cor aligenis aut pa velendit, quae magnati tem reped qui dollique eosa quuntur rem debit repelection. coreped que voluptati id et qui beatias il atus 186

Unten Links Umbau des Emscher-Systems. Neuer Abwasserkanal Emscher (AKE) zwischen Dortmund und Dinslaken, der nach seiner Fertigstellung mit einer Länge von 51 Kilometern in bis zu 40 Metern Tiefe der größte Abwasserkanal Europas sein wird. Fot : Rupert Oberhäuser, Essen. Unten Rechts Umbau des Emscher-Systems. Pumpwerk Gelsenkirchen. Foto: Rupert Oberhäuser, Essen.

Oben Der Hochbehälter Forstenrieder Park ist einer von drei Sammelbecken, in die das Trinkwasser aus den Quel gebieten in natürlichem Gefä le fließt. Aus swm (Hrsg.): M / Wasser 2016, S. 21 Fotos: WM, G. Wick, zig y/H. Hü ser, T. Straub, R. Viertlböck, S. Obermeier, Unser Land/Wagner, L. Engel, Fotolia, Istockphoto, Shutterstock

Seditat odipsap e ferunte plia quiae cus invel andit auda premque laudi tenduci istrum sitas in exp abo restiam apid maxim faceatusdam re nem coris doluptaturi nobist quid maioreh endebiscieni voluptatur reribus, sit rem as eos adi aspe mil inctem que rat isi nitatem et labo. Nemolorio mosandi simi, undi tem audisto beatur, sunt odios venis res et que vo est iunt quidici isciam, od quatatem eleniendere abo. Seditat odipsap e ferunte plia quiae cus invel andit auda premque laudi tenduci istrum sitas in explabo restiam apid maxim faceatusdam re nem coris do uptaturi nobist quid maioreh endebiscieni voluptatur reribus, sit rem as eos adi aspe mil inctem que rat isi nitatem et labo. Nemolorio mosandi simi, undi tem audisto beatur, sunt odios venis res et que volest iunt quidici isciam, od quatatem eleniendere labo. Nam ex es et remquatum modis etur sequia verum es volorem ut rem faccusa nihiliquid eaquid estiatur, sim ut vellate qui cuptatem et faces everatqui si reptam hitium acest, sa quibus. Nam ex es et remquatum que cus explique nobitione si doluptate net del ipsusamus mos a pro velicab orepuda volupta erumet ad ut veruptat p ab invendae pore etur sedit accullu ptatisque ne nis idunt qui ditaestrunt, ut aut dolor re sincien tiuntio distruntur, etur aspidel modis etur sequia verum es volorem ut rem faccusa nihiliquid eaquid estiatur. Tem id essinctionet aut facidia cum nihi lore ve is dit et quatem faceperum veris ipsum facero ius ipsunto modigendis modis quia nobitamus pa vene venducilia cul orehent quis nusciatecae parum eat. Qui omnimpo rionsequas debis et ut adipsandam xerum elitae corem. Nam num latis corum as do upta tendand enihil enis molupis aut aspe expligeniant imint volorrumque parum aut voluptatur mossi do upici samusdae cus ium dus sit omnisque preri seque istiatq uaessi derat ventiante doluptat. Equam vendebis sin et est, sed endam acidestis des solorro omnis aut accae cul end erecto ommoles et atisitate sus. Porersp editaquiatem imillibusam everspel ent nobitamus maximilique ne officia volo cus, nobitamus itatec tiasinus ex eatur alit excestis. Debit repe fe roribus aspernat esti dendips apeles natur, eturitiam net es aut ad magnate nos ut eaquunt fugiam fuga. Occaecto coreped et hariost isites dolum sin conseque nusaepere non. Ovidit aut lit m xim am, conse cus dolore num quisit qui ut et que si il mod que con consedios exerum et erent. Seditat odipsap e ferunte plia quiae cus invellandit auda premque audi tenduci istrum sitas in explabo restiam apid maxim faceatusdam re nem coris doluptaturi nobist quid maioreh endebiscieni voluptatur reribus, sit rem as eos adi aspe mil inctem que ratiisi nitatem et labo. Nemolorio mosandi simi, undi tem audisto beatur, sunt odios venis res et que vo est iunt quidici isciam, od quatatem eleniendere abo. Nam ex es et remquatum modis etur sequia verum es volorem ut rem faccusa nihi iquid eaquid estiatur, sim ut vellate qui cuptatem et faces everatqui si reptam hitium acest, sa quibus. Gitiost ruptati orempel igendis es-

187

Ein Blick auf die gesellschaftliche, kulturelle und technologische Relevanz des Ingenieurwesens Entwicklung des Berufs anhand herausragender Persönlichkeiten in ihrem Umfeld und im Kontext ihrer Zeit Gesellschaftliche Impulse, Innovationen und Herausforderungen an Ingenieure anhand aktueller Projekte dokumentiert

Von der Hyg enebewegung b s zum Wasserwandel

detail.de/ingenieur

Dokumentation documentation

24

Parlamentsgebäude in Valletta Parliament Building in Valletta

Architektur: Renzo Piano Building Workshop

2017 ¥ 11 ∂

Lageplan Maßstab 1:5000 Site plan Scale 1:5000

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

Verwitterungsmuster an den gewaltigen Festungsmauern von Valletta dienen Renzo Piano als Inspiration für die Kalksteinfassade des neuen Parlamentsgebäudes von Malta. Seine Wandflächen sind an den Gebäudekanten glatt und erhalten im Inneren eine reliefartige, für Naturstein ungewöhnlich plastische Textur. Sie wirkt zufällig und natürlich, folgt aber den Gesetzen der Geometrie: Alle Fassaden beruhen auf einem Modul von 100 ≈ 50 cm. Von der äußersten, glatten Fassadenebene treppt sich das Relief in bis zu vier Stufen von je 12 cm nach innen, wo es durch Fensteröffnungen durchbrochen wird. So macht das Muster auch die dahinterliegende Nutzung ablesbar: Kleine, abgetreppte Felder verweisen auf die Loungebereiche in den Gebäudeecken unter dem fensterlosen Plenarsaal, über die gesamte Fläche durchbrochene Fassaden auf dahinterliegende Büros. Auffällig sind die von der Vertiefung ausgesparten, rautenförmigen Stifte, die wie perspektivisch verzerrte Balkenköpfe schräg aus dem Relief ragen. Sie sind nicht nur Ornament, sondern dienen auch der Verschattung der dahinterliegenden Glasflächen. Der rötliche Korallenkalkstein stammt aus einem Steinbruch der Nachbarinsel Gozo. Die komplizierten Formen der Fassadenmodule wurden mithilfe von CNC-Maschinen aus dem vollen Material gesägt bzw. gefräst und vor die Stahlskelettkonstruktion gehängt – die Erdbebengefahr machte eine tragende Steinkonstruktion unmöglich. Die beiden polygonal geschnittenen Baukörper – einer nimmt den Plenarsaal, der andere die Büros der Parlamentarier auf – sind aufgeständert und erhalten so ein einladendes Entrée. Auch das Flugdach über dem verglasten Dachgeschoss des Bürogebäudes und die Brücken über den Innenhof verleihen dem massiven Volumen eine gewisse Leichtigkeit. Im Gegensatz dazu steht der hermetische, sich nach oben verjüngende Erschließungsturm. Er lehnt sich formal an die benachbarten Festungsbauten an und weist in Richtung des ebenfalls durch Renzo Piano Building Workshop umgebauten Stadttors. BF

25

Patterns created by weathering on Valletta’s mighty fortification walls provided Renzo Piano with the inspiration for the limestone facades of Malta’s new Parliament Building. At the edges of the building the external walls are smooth but the inner surfaces have a relief-like sculptural texture, unusual for natural stone. It seems random and natural but in fact obeys the laws of geometry. All the facades are based on a module measuring 100 by 50 cm. From the smooth, outermost plane the relief recedes inwards in 4 steps, each 12 cm deep, where it is finally interrupted by the glazing. The facade patterns make the function of the spaces behind them legible: for instance small triangular areas of pattern indicate lounges in the corners of the building, below the otherwise windowless plenary chamber, whereas there are office spaces behind the facades with a regular, continuous texture. Diamondshaped nibs that resemble beam-ends distorted in perspective project at an angle out of the depressions. Not just ornamental, they also shade the areas of glazing behind. The reddish coral limestone comes from a quarry on the neighbouring island of Gozo. The complicated forms of the facade modules were sawn or milled out of the material with the aid of CNC machines and then mounted on the steel frame structure – the danger of earthquakes made a load-bearing stone structure impossible. The two polygonal building parts, one of which accommodates the plenary chamber the other the parliamentarians’ offices, are elevated above the street, creating open and inviting entrance areas. The canopy roof above the glazed top storey of the office building and the bridges that cross the internal courtyard lend the massive stone volumes a certain lightness. In contrast the circulation tower with the pronounced batter that occupies the corner is decidedly hermetic. In formal terms it employs an idiom similar to the neighbouring fortifications and points along the urban thoroughfare in the direction of the City Gate, also redesigned by Renzo Piano Building Workshop.

26

Parlamentsgebäude in Valletta (MT)

2017 ¥ 11 ∂

X±÷ğýŨŨ ° %œŵğÄœýśśÐ Maßstab 1:750 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

aa

11 12

10

8 13 9

1. Obergeschoss /1st floor

7 6 3

5 2 a

1 a

Erdgeschoss / Ground floor

4

Foyer Plenarsaalgebäude Büro Gebäudesicherheit Interview-Bereich Foyer Bürogebäude Ausstellung Vortragsbereich Luftraum Gartenhof Untergeschoss Plenarsaal Abgeordneten-Lounge Lobby Büro Premierminister Ministerbüro Abgeordnetenbereich

XбŨýĩğ ° #Čĩĩœ ĻČyğś Scale 1:750 1 Foyer to plenary chamber building 2 Building security office 3 Interview area 4 Foyer to office building 5 Exhibition 6 Lecture area 7 Void to sunken garden 8 Plenary chamber 9 Lounge 10 Lobby 11 Prime Minister’s office 12 Minister’s office 13 Members of parliament area

∂ 2017 ¥ 11

Ansicht der Südfassade mit reliefartiger Textur Elevation of the south facade with relief-like texture

Dokumentation

Konstruktionsraster und Lage der Fenster Construction grid and positioning of the windows

Tiefenstaffelung des Reliefs in Schritten von 12 cm The sunken relief is recessed in 12 cm deep steps

27

28

Parlamentsgebäude in Valletta (MT)

2017 ¥ 11 ∂

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

1

5 bb 2

mÐœŨýĊyČś±÷ğýŨŨ ° *ĩœýƖĩğŨyČś±÷ğýŨŨ Plenarsaalgebäude Maßstab 1:50 1 2

3 4 5

Oberlicht Plenarsaal Aufbau Wand glatt: vorgehängtes Fassadenelement Korallenkalkstein 1000/500/100 mm *ýğŨÐœČŹâŨŵğé ŭƚ ĘĘÀ #yśśyÄÐğ¦y÷ğ Wärmedämmung Mineralwolle 80 mm Dampfbremse, Unterkonstruktion Stahlrohr ¡ 150/100 mm Luftzwischenraum 200 mm, Unterkonstruktion Stahlrohr ¡ 150/100 mm dazwischen Schalldämmung Steinwolle 150 mm *ýğŨÐœČŹâŨŵğéŤ bğŨÐœĊĩğśŨœŵĊŨýĩğ çƚ ĘĘ vorgehängtes Fassadenelement Korallenkalkstein 1000/500/100 mm Fenster Abgeordneten-Lounge Isolierverglasung in Aluminiumrahmen Stahlträger geschweißt 1350/1200 mm Aufbau Wand »erodiert«: Korallenkalkstein CNC-gesägt/-gefräst 1000/500/225 – 555 mm *ýğŨÐœČŹâŨŵğé ţų Ü ųĥƚ ĘĘ Fassadenbahn Wärmedämmung Mineralwolle 80 mm Dampfbremse Stahlrohr ¡ 200/150 mm *ýğŨÐœČŹâŨŵğéŤbğŨÐœĊĩğśŨœŵĊŨýĩğ çƚ ĘĘ vorgehängte Wandverkleidung Korallenkalkstein 1000/500/100 mm

3 mÐœŨý±yČ śÐ±Ũýĩğ ° *ĩœýƖĩğŨyČ śÐ±Ũýĩğ Plenary chamber building Scale 1:50

b

b

1 2

3

4

4 5

roof light plenary chamber construction smooth wall: 1000/500/100 mm mounted coral facade element 30 mm back ventilation facade membrane 80 mm mineral wool insulation vapour barrier 150/100 mm steel tube substructure 200 mm cavity 150/100 steel tube substructure with 150 mm rock wool acoustic insulation between 40 mm back ventilation /substructure 1000/500/100 mm mounted coral limestone facade element mounted on substructure window MP lounge thermal glazing in aluminium frame 1350/1200 mm steel beam welded construction of ‘eroded’ wall: 1000/500/225 – 555 mm module coral limestone facade element, CNC sawn/ milled; 62–290 mm back ventilation facade membrane; 80 mm mineral wool insulation; vapour barrier 200/150 mm rectangular section steel tube 40 mm back ventilation/substructure 1000/500/100 mm coral limestone wall cladding

3

29

30

Parlamentsgebäude in Valletta (MT)

2017 ¥ 11 ∂

1

2 3 4 5

1

2 3 4 5

1

2

3 c

c 4

mÐœŨýĊyČś±÷ğýŨŨ ° *ĩœýƖĩğŨyČś±÷ğýŨŨ Bürogebäude Maßstab 1:10 mÐœŨý±yČ śÐ±Ũýĩğ ° *ĩœýƖĩğŨyČ śÐ±Ũýĩğ Office building Scale 1:10

5

vorgehängtes Fassadenelement Korallenkalkstein 1000/500/70 mm max. Elementtiefe 555 mm Unterkonstruktion Stahl geschraubt 139 – 380 mm Sandwichpaneel aus Aluminiumblech 1 mm beidseitig dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 50 mm Wärmedämmung Mineralwolle 35 mm Stahlrohr ¡ 250/450 mm Stahlrohr ¡ 100/150 mm Bürofenster Isolierverglasung in Aluminiumrahmen Verkleidung Fassadenriegel Korallenkalkstein 380/200 mm Ankerplatte Edelstahl 6 mm mit Sicherungsstift ober- und unterseitig bündig eingefräst in Natursteinelement front hung facade-element 1000/500/70 mm coral limestone max. element: depth 555 mm screwed steel substructure 139 – 380 mm sandwich panel 1 mm aluminium both sides with 50 mm mineral wool insulation between 35 mm mineral wool insulation 250/450 mm steel tube 100/150 mm steel tube office window thermal glazing in aluminium frame cladding facade 380/200 mm coral sandstone 6 mm stainless steel anchor plate with securing pin milled flush at top and bottom in stone element

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

2

3

4

cc 1

5

31

32

Justizgebäude in Balaguer Law Courts, Balaguer

Architektur: Camps Felip/Arquitecturia Fotos: Pedro Pegenaute Die Altstadt von Balaguer in der Provinz Lleida ist eines der wichtigsten historischen Stadtzentren arabischen Ursprungs in Katalonien. Dementsprechend eng und verwinkelt sind die Gassen um das neue Justizgebäude. Warme Ockertöne prägen nicht nur die Felder der Umgebung, sondern auch die Fassaden aus Putz oder Stein. Die Gebäudehülle des Neubaus nimmt die warme Farbskala in Form von Cortenstahlblechen auf und zeichnet den unregelmäßigen Grundrisszuschnitt nach. Die Innenräume sind dagegen streng nach einem orthogonalen Raster organisiert, um die komplexen funktionalen Anforderungen zu erfüllen. So entstehen zwischen der äußeren Hülle und der geschosshohen Verglasung der Büros schräg zulaufende Pufferzonen, die zu den Nachbarn Distanz schaffen und in der heißen Region einen schattigen, natürlich belüfteten Freiraum bieten. Der Höhenunterschied auf dem Grundstück beträgt zwei Geschosse. Auf der tiefer gelegenen Straßenebene liegt der Haupteingang – überdacht vom ersten Obergeschoss, dessen Cortenstahlbekleidung den Eingang und die nördlich verlaufende Gasse wie ein raumhoher Träger als Portal überspannt. Darüber springt die Fassade schräg zurück, hier ist der vorgeblendete Stahlvorhang als lineare Textur aus vertikalen Z-Profilen von der sonst ebenen Hülle subtil abgesetzt. An der gegenüberliegenden Schmalseite findet dieser Rücksprung seine Entsprechung in einem Erker mit derselben Textur, der sich schräg in den Straßenraum schiebt. So bildet der Baukörper eine geometrische Überlagerung des orthogonalen Grundrisses mit dem Stadtraum. An der Längsseite zeigt sich diese Verschneidung in der schräg zurückspringenden Polycarbonatfassade im dritten und vierten Obergeschoss. Von innen erscheint das Gebäude keineswegs so hermetisch geschlossen wie der erste Anblick vermuten lässt: Die Cortenstahlbleche sind in großen Bereichen perforiert, sodass sie wie arabische Muscharabia einen gefilterten Ausblick bieten und bei eingeschalteter Beleuchtung Einblick gewähren. FK

2017 ¥ 11 ∂

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

The old town of Balaguer in the province Lleida is one of the most important historic town centres of Arab origin in Catalonia. Reflecting these origins the lanes around the new law courts building are narrow and crooked. Warm shades of ochre are dominant, not only in the soil of the fields but also in the facades of render or stone. The shell of the new building takes up this warm range of colours in the form of sheets of Corten steel and traces the irregular shape of the site. In contrast the spaces in the interior are organised on a strictly orthogonal grid in order to meet the complex functional requirements. This results in angular, tapering buffer zones between the external shell and the storey-high glazing to the offices.

X±÷ğýŨŨÐ ° %œŵğÄœýśśÐ Maßstab 1:500 Lageplan Maßstab 1:4000

XбŨýĩğś ° #Čĩĩœ ĻČyğś Scale 1:500 Site plan Scale 1:4000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Foyer Empfang Wartebereich Aktenstudium Besprechung Gerichtssaal Aufzug Pkw Technik Büro Archiv Loggia Gefängniszellen Empfang Gefangenentransport 14 Tiefgarage 8 Stellplätze

aa

These areas establish a distance to the neighbouring buildings and in this hot region provide shaded, naturally ventilated open space. There is two-storey difference in level across the site. The main entrance lies at the lower street level and is emphasised by the way in which the Corten steel cladding to the first floor extends like a storey-high beam to span both the main entrance and a lane that runs along the north side of the building. Above this “beam” the façade is swivelled back at an angle and here the steel curtain has a linear texture made up of vertical “Z” sections, subtly distinguishing it from the otherwise planar shell. At the opposite short end of the building a bay that uses the same texture and projects at an angle into

33

Foyer Reception Waiting area File study room Meeting room Courtroom Car lift Services Office Archive Loggia Prison cells Reception, prisoner transport 14 Underground garage 8 parking spaces

the street corresponds with the set-back on the entrance front. Thus the building volume represents a geometrical overlay of the orthogonal floor plan and the surrounding urban space. On one long side this intersection is revealed in the way the polycarbonate facade on the third and fourth floors steps back at angle. Once inside you note that the building is not nearly as hermetically closed as a first glance of the exterior might suggest: large areas of the Corten steel sheets are perforated so that, like looking through an Arabian muscharabia, they offer a filtered view out of the building and, when the lighting is switched on, allow passers-by to catch a glimpse of the interior.

f

11

11 9

4

4

10 5

9

10

3

3

9

5

9

11

3

3

8

8

4. Obergeschoss / 4th floor

2. Obergeschoss / 2nd floor a

7

3

3

8

6 6

4 1

2

3

6

5

b

b 3

a

12

c

13 14

Erdgeschoss / Ground floor

bb

10

34

Justizgebäude in Balaguer (ES)

2017 ¥ 11 ∂

4

2 3 e 1

2 3 4 5

6 1

2 3 4 5

6

Cortenstahlblech gefaltet 0,7 mm Polystyrolhartschaum extrudiert 40 mm Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Gefälle Leichtbeton Stahlbetondecke 250 mm Bekleidung Loggia Polycarbonat 16 mm Unterkonstruktion Stahlrohr verzinkt Pfosten Kantholz 140/40 mm Verglasung zu Loggia Float 8 mm + SZR 16 mm + Float 8 mm Aluminiumblech 0,7 mm lackiert Cortenstahlblech gekantet perforiert 0,7 mm Lochanteil P3T5, Unterkonstruktion Stahl verzinkt Stahlbeton 250 mm Luftschicht 40 mm Lochziegel, Beschichtung schwarz wasserdicht Steinwolleplatte 60 mm Gipskarton 12,5 mm Bekleidung Loggia Cortenstahlprofil Z 220 mm 0.7 mm Corten steel sheet, folded 40 mm extruded rigid polystyrene foam 2-ply bitumen membrane waterproofing aerated concrete to falls 250 mm reinforced concrete slab 16 mm polycarbonate cladding to loggia on galvanised steel tube substructure 140/40 mm timber posts glazing to loggia: 8 mm float glass + 16 mm cavity + 8 mm float glass 0.7 mm aluminium sheeting, painted 0.7 mm Corten steel sheet, folded, perforated proportion of perforations P3T5 on galvanised steel substructure 250 mm reinforced concrete 40 mm cavity hollow brick, black waterproof coating 60 mm rock wool 12.5 mm plasterboard 220 mm Corten steel “Z” sections as cladding to loggia

cc

1

5

e

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

35

X±÷ğýŨŨ GśŨâyśśyÄÐ ° *ĩœýƖĩğŨyČś±÷ğýŨŨÐ AyîśŨy¦ ij¿ųƚ XбŨýĩğÐyśŨây±yÄа*ĩœýƖĩğŨyČśÐ±Ũýĩğś X±yČÐ ij¿ųƚ

3

6 dd

2 ee

36

Justizgebäude in Balaguer (ES)

2017 ¥ 11 ∂

Schnitt Westfassade Maßstab 1:20 1

2

3 4 5

Cortenstahlblech gefaltet 0,7 mm Abdichtung Polystyrolhartschaum extrudiert 40 mm Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Leichtbeton im Gefälle Stahlbetondecke 250 mm Bekleidung Loggia Cortenstahlblech gekantet perforiert 0,7 mm Lochanteil P3T5 auf Unterkonstruktion Stahl verzinkt Pfosten Stahlprofil ¡ 100/60 mm Verglasung zu Loggia Float 8 mm + SZR 16 mm + Float 8 mm Fassadenblech Aluminium lackiert Stahlbeton 250 mm Steinwolleplatte 60 mm Luftschicht 40 mm Lochziegel, Beschichtung schwarz wasserdicht Akustikdämmung 30 mm, Gipskarton 12,5 mm

1

2 3

4

Section west facade Scale 1:20 1 0.7mm Corten steel sheet, folded sealing 40 mm extruded rigid polystyrene foam 2-ply bitumen membrane waterproofing aerated concrete to falls 250 mm reinforced concrete slab 2 cladding to loggia: 0.7 mm Corten steel sheet, folded, perforated proportion of perforations P3T5 galvanised steel substructure 100/60 mm steel posts 3 glazing to loggia: 8 mm float glass + 16 mm cavity + 8 mm float glass 4 sandwich facade sheeting aluminium, painted 5 250 mm reinforced concrete 60 mm rock wool panel; 40 mm cavity hollow brick, black waterproof coating 30 mm acoustic insulation 12.5 mm plasterboard

5

ff

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

37

38

2017 ¥ 11 ∂

Erweiterung Bündner Kunstmuseum in Chur Extension to Bündner Kunstmuseum in Chur

Architektur: Barozzi Veiga Ein gleichmäßiges Raster aus quadratischen Betonkassetten bekleidet die 2016 eröffnete Erweiterung des Bündner Kunstmuseums in der Altstadt von Chur. Der Neubau steht in unmittelbarer Nachbarschaft zur klassizistischen Villa Planta, dem Stammsitz des Museums. Der in einem internationalen Wettbewerb siegreiche Entwurf der Architekten ordnet die Ebenen für die Sammlung und die Wechselausstellungen unterirdisch an und stellt der Villa nur einen präzise gesetzten minimierten Würfel zur Seite. Seine strenge Geometrie interpretiert die palladianische Ordnung des Bestands in einer zeitgenössischen, reduzierten Sprache und schafft so einen konzeptionellen Bezug zwischen Alt und Neu. Das Museum wird nun über den Neubau erschlossen. Das durchgesteckte Foyer sowie die darüber angeordneten Labor- und Atelierräume übernehmen die Symmetrieachse der Villa. Zwei Kerne flankieren die zentralen Räume, nehmen die Treppenhäuser und Nebenräume auf und tragen die Decken. Die Verbindung der beiden Häuser erfolgt von den neuen Sammlungsräumen im ersten Untergeschoss über eine in den Altbau hinauf führende Treppe. Die Fassade präsentiert sich als ruhiges, plastisches Relief aus profilierten Betonkassetten mit 50,5 cm Kantenlänge. Sie wurden wegen der kleinteiligen, abgestuften Vertiefungen und der schmalen Ansichtskanten mit Glasfasern bewehrt. Für den Betrachter nicht sichtbar sind diese Module zu unterschiedlich großen vorgehängten Fassadenelementen von bis zu 8 ≈ 8 Quadraten auf einer Stahlbeton-Trägerplatte zusammengefasst. Vor den Glasflächen der Obergeschosse sind die Betonkassetten als gitterförmige Elemente ausgeführt. Jedes Gitter wurde aufwendig aus zwei getrennt geschalten Schichten verklebt und anschließend in einen Stahlbetonrahmen eingesetzt. Die gleichmäßige Textur der Fassade wird durch einen perfekt geschalten, glatten Betonsockel begrenzt, der die platonische Klarheit des Würfels eindrucksvoll zur Geltung kommen lässt. BF

7

8

4

2. Obergeschoss / 2nd floor

7

6

1. Obergeschoss /1st floor

5

a

a 2

4

Erdgeschoss / Ground floor

1

3

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

Lageplan Maßstab 1:3000 Grundrisse Maßstab 1:400

Site plan Scale 1:3000 Floor plans Scale 1:400

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

7 8

Eingang Foyer Museumsshop Garderobe Anlieferung Labor / Projektraum Lager Atelier / Kunstvermittlung

7 8

Entrance Foyer Museum shop Cloakroom Deliveries Laboratory / project room Storage Studio / art education

39

40

Erweiterung Bündner Kunstmuseum in Chur (CH)

Opened in 2016, the recent extension to Bündner Kunstmuseum in the old town of Chur is clad with a regular grid of square, coffered concrete elements. The new building is the immediate vicinity of the classicist Villa Planta, the museum’s headquarters. In their design, which won an international competition, the architects organised the floors for the collections and temporary exhibitions below ground level in a minimised cube, which they placed with great precision at one side of the villa. The strict geometry of the new extension uses a reduced, contemporary language to interpret the Palladian order of the existing building, in this way establishing a conceptual relationship

2017 ¥ 11 ∂

between old and new. The museum is now entered through the new building. The foyer that extends across the width of the building and the laboratories and studios above it take up the villa’s main axis of symmetry. The central spaces are flanked by a core on either side. These accommodate the staircases and service spaces and carry the floor slabs. The two buildings are connected by a staircase that leads from the new rooms for the collection at the first basement level up into the villa. The facade of the extension is a calm, sculptural relief of square, coffered concrete elements with sides measuring 50.5 cm. On account of the small size and narrow edges of the coffering these facade

elements were strengthened with glass fibres. The coffered modules were pieced together in a way not visible to the viewer to form differently sized facade elements consisting of up to 8 by 8 squares, which are mounted on reinforced concrete supporting slabs. In front of the areas of glazing on the upper floors the concrete elements take the form of grilles. Each grille consists of two separately cast layers which, in an elaborate procedure, were glued together and then set in a reinforced concrete frame. The evenly textured facade is edged at ground level by a perfectly cast, smooth concrete plinth, which allows the cube’s Platonic clarity to make an impressive impact.

1 8 2 5 3

5 4 7

5

aa Schnitt Maßstab 1:400

Section Scale 1:400

1 2 3 4 5 6 7 8

1 2 3 4 5 6 7 8

Werkstatt Museumstechnik Atelier / Kunstvermittlung Labor / Projektraum Foyer Sammlung Wechselausstellung Grafisches Kabinett Bibliothek / Verwaltung

Workshop museum technology Studio / art education Laboratory / project room Foyer Collection Temporary exhibition Graphic arts cabinet Library / administration

6

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

41

1

2 3 7

4

6

Vertikalschnitt Maßstab 1:20

Vertical section Scale 1:20

1

1

5

2 3 2 4

5 6 7

8

8

Betonfertigteil vor Fensteröffnung Kassettenmodul 505/505 mm: Stege Außengitter Faserbeton 170/150 mm verklebt und verdübelt mit Innengitter Faserbeton 150/150 mm in Rahmen Faserbeton 490/230 mm verstärkt durch HEA 100 Dreifachverglasung g-Wert > 45 % in Stahlrahmen Uf ≤ 1,3 W/m2K Befestigungswinkel Stahlblech gekantet 6 mm mit Versteifungsblechen 8 mm im Bereich der Pfosten auf Trennstreifen Polyamid Abdichtung Kunststofffolie Befestigungswinkel Stahlblech gekantet 4 mm auf Trennstreifen Polyamid Wärmedämmung Mineralwolle 60 mm, Dampfsperre Aluminiumblech gekantet pulverbeschichtet 2 mm Wärmedämmung XPS 180 mm Sonnenschutzkasten Stahlblech gekantet 1,5 mm Bodenaufbau: Microterrazzo 10 mm, Betonestrich mit Fußbodenheizung 80 mm, Trennlage, Trittschalldämmung 40 mm Stahlbetondecke 295 mm Betonfertigteil vor opaker Wand max. Elementgröße 3025/4035 mm Kassettenmodul 505/505 mm: Kassettierung Faserbeton 105 mm auf Trägerplatte Stahlbeton 135 mm Hinterlüftung 50 mm Fassadenbahn diffusionsoffen Wärmedämmung Mineralwolle 180 mm Stahlbeton 300 mm

2 3

4

5 6 7

8

precast concrete element in front of window opening 505/505 mm coffer module: 170/150 mm fibre concrete outer grille element glued and dowelled with 150/150 mm fibre concrete inner grille element in 490/230 fibre concrete frame strengthened with HEA 100 triple glazing g value > 45 % in steel frame Uf ≤ 1.3 W/m2K 6 mm folded sheet steel fixing bracket, with 8 mm stiffening sheets at posts, on polyamide separating strips plastic foil seal 4 mm folded sheet steel fixing bracket on polyamide separating strips 60 mm mineral wool thermal insulation vapour barrier 2 mm folded aluminium sheet, powder coated 180 mm XPS thermal insulation 1.5 mm folded sheet steel housing for sun blind floor construction: 10 mm micro terrazzo, 80 mm concrete screed with underfloor heating, separating layer, 40 mm footfall sound insulation 295 mm reinforced concrete slab precast concrete element to opaque wall max. element size 3025/4035 mm 505/505 mm coffer module 105 mm fibre concrete coffering on 135 mm reinf. conc. support panel 50 mm back ventilation permeable facade membrane 180 mm mineral wool thermal insulation 300 mm reinforced concrete

42

Erweiterung Bündner Kunstmuseum in Chur (CH)

2017 ¥ 11 ∂

1

2

4

3

mÐœŨýĊyČś±÷ğýŨŨ ° *ĩœýƖĩğŨyČś±÷ğýŨŨ Maßstab 1:20 1

2

3 4 5 6 7

8 9

Dachaufbau: Kies 50 mm Dichtungsbahn Polymerbitumen zweilagig Wärmedämmung PUR-Hartschaum 120 mm Dampfsperre Stahlbetondecke im Gefälle 250 mm Betonfertigteil vor geschlossener Wand max. Elementgröße 4035/4035 mm Modulgröße Kassetten 505/505 mm: Kassettierung Faserbeton 105 mm auf Trägerplatte Stahlbeton 135 mm Hinterlüftung 50 mm Fassadenbahn diffusionsoffen Wärmedämmung Mineralwolle 180 mm Stahlbeton 300 mm Verbindungsbolzen Stahl Portal Dachelement: Fertigteil Stahlbeton 3750/1920/1180 mm Portal Sturzelement: Fertigteil Stahlbeton 2150/3950/380 mm Eingangstüre: Isolierverglasung in Edelstahlrahmen geschliffen Schiebetorelement: Edelstahlkassette aus Blechstreifen geschweißt geschliffen 2 mm Stahlblech 3 mm beidseitig auf Rahmen Stahlrohr ¡ 120/80/4 mm, dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 80 mm Zarge: Stahlprofil ¡ 100/60/4 mm auf Unterkonstruktion Stahl Edelstahlblech 2 mm

5

mÐœŨý±yČ śÐ±Ũýĩğ °*ĩœýƖĩğŨyČśÐ±Ũýĩğ Scale 1:20 1

2

3 4 5 6 7

8 9

roof construction: 50 mm gravel two-ply polymer bitumen waterproofing membrane 120 mm PUR rigid foam thermal insulation vapour barrier 250 mm reinforced concrete slab laid to falls precast concrete element to closed wall max. element size 4035/4035 mm 505/505 mm coffer module: 105 mm fibre concrete coffering on 135 mm reinf. conc. support panel 50 mm back ventilation permeable facade membrane 180 mm mineral wool thermal insulation 300 mm reinforced concrete steel connecting pins canopy to portal: 3750/1920/1180 mm precast reinforced concrete element lintel above portal: 2150/3950/380 mm precast reinforced concrete element entrance doors: thermal glazing in sanded stainless steel frame sliding door: stainless steel coffers of 2 mm metal strips welded sanded 120/80/4 mm steel tube with 80 mm mineral wool thermal insulation between, lined on either side with 3 mm sheet steel hinge: 100/60/4 mm steel tube on steel substructure 2 mm stainless steel sheet

6

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

8

9

7

43

44

2017 ¥ 11 ∂

Gemeindezentrum in Ribe Community Centre in Ribe

Architektur: Lundgaard & Tranberg Das neue Gemeindezentrum am Domplatz von Ribe steht auf historischem Boden: Archäologen entdeckten hier die ältesten christlichen Gräber in Dänemark sowie Reste eines Refektoriums aus dem 12. Jahrhundert. Letztere wurden daraufhin in einen öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum in den Neubau integriert. Ein abgetreppter Gartenhof auf der Südseite vermittelt zwischen dem Straßenniveau und der 2,50 m tiefer gelegenen Grabungsstätte. Der ebenerdige Teil des Erdgeschosses beherbergt einen Mehrzweckraum und das Foyer des Gemeindezentrums; in den beiden Obergeschossen sind Büros und ein Saal für 100 Personen untergebracht. Außen vor der

Glasfassade stehen quadratische Betonstützen mit sägerauer Bretterschalung, die die Obergeschosse tragen. Dazwischen sind breite Eichenholzdielen als Sonnenschutz angebracht, die sich von Hand in die gewünschte Position drehen lassen. Ein Anstrich aus farblosem, mit Leinöl verdünntem Kiefernholzteer verleiht dem Holz eine goldgelbe Färbung. Ähnlich grobe, teils krumm gewachsene Eichendielen bilden die abgehängte Lamellendecke im Erdgeschoss. In den Obergeschossen verbirgt sich ein Stahlskelett hinter einer Ziegelhülle aus 63 ≈ 35 cm großen und 3 cm dicken Platten, die auf eine Traglattung geschraubt wurden. Selbst die Fensterlaibungen sind mit Ziegel-

platten gleicher Stärke ausgekleidet. Die handgefertigten Ziegel besitzen Maßtoleranzen von mehr als einem Zentimeter; ihre Oberfläche hat sich durch Sandeinlagerungen und unterschiedliche Brenntemperaturen teils gelblich oder bläulich verfärbt. An vielen Stellen haben die gelochten Bleche, auf denen die Ziegelrohlinge vor dem Brennen getrocknet werden, ein schachbrettartiges Muster hinterlassen. Die Dachrinnen verschwinden hinter kastenartigen Ziegelverkleidungen, die von groben Stahlklammern gehalten werden. Nur an den Ortgängen und am First erhielt das Gebäude mit graubraunen Tombakblechen einen geradlinigen metallischen Abschluss. JS

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

Lageplan Maßstab 1:3000 X±÷ğýŨŨÐ ° %œŵğÄœýśśÐ Maßstab 1:400

Site plan scale 1:3000 XбŨýĩğś ° #Čĩĩœ ĻČyğś scale 1:400

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehrzweckraum Ausgrabungsfläche Foyer Büro Besprechungsraum Teeküche Garderobe Gemeindesaal Lager Technikraum

Multi-purpose space Excavation site Foyer Office Meeting room Tea kitchen Cloakroom Community hall Storage Services

weitere Fotos / further photos: www.detail.de/D11_2017_LundgaardTranberg

aa

bb

7

4

8

9

10

4

2. Obergeschoss Second floor

3. Obergeschoss Third floor a

3 4 b

5

6

4

4

4

b 1

2 4

a

Erdgeschoss Ground floor

4

1. Obergeschoss First Floor

4

45

4

46

1

Gemeindezentrum in Ribe (DK)

2

2017 ¥ 11 ∂

3

4

Ribe is regarded as the best-preserved mediaeval town in Denmark and its cathedral as the country’s most important Romanesque church. The new community centre on the cathedral square thus stands on historic ground: archaeologists discovered the oldest Christian graves in Denmark here, along with remnants of a refectory dating from the 12th century. The latter was integrated in an exhibition space, open to the public, in the new building. A stepped garden courtyard on the south side mediates between the street level and the archaeological excavation site, which lies 2.5 metres lower. The ground level part of the entrance floor contains a multi-purpose room and the community centre foyer; on the

two upper floors there are offices and a hall for 100 persons. Square columns of boardformed concrete stand outside, in front of the glass facade. Wide oak planks mounted between them serve as sun protection and can be swivelled manually into the desired position. A coat of colourless pine tar thinned with linseed oil gives the wood a golden yellow colour. Similar oak boards, some of them naturally curved, form a suspended louver ceiling to the ground floor. On the upper floors a steel frame is concealed behind a shell of brick tiles measuring 63 ≈ 35 cm, which were screwed to batten supports. Even the window reveals are clad with brick tiles of the same thickness. The handmade tiles have dimen-

sional tolerances of more than one centimetre. As the result of sand deposits and different firing temperatures the brick surface has a partly yellowish or bluish tinge. The perforated metal trays on which the raw bricks were dried before firing left a chequer-board pattern at many places. The roof gutters are concealed behind box-like brick claddings held in place by large steel clasps. At the verges and the ridge greyish-brown tombak elements provide a straight edged termination to the building. In the interior the architects did their utmost to avoid white surfaces. The floor is strip parquet; the plasterboard walls and ceilings are in shades of dark red and ochre, theatrically presented by means of wall lamps.

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

1

Horizontalschnitt Längsfassade Vertikalschnitt Giebelfassade Maßstab 1:20

Horizontal section long facade Vertical section gable facade Scale 1:20

1 2 3 4

1 2 3 4

2

4 5 6

5

7

6

5

7

Ortgangblech Tombak Stahlträger IPE 300 Stahlträger HEB 400 Dachziegel 630/350/30 mm Lattung 56/38 mm Konterlattung 50/25 mm Abdichtung Dachpappe, Sperrholzplatte 19 mm, Hinterlüftung 25 mm Gipsfaserplatte 9 mm Wärmedämmung Mineralwolle 325 mm zwischen Kanthölzern 45/325 mm, Dampfsperre Wärmedämmung Mineralwolle 45 mm (Installationsebene) Gipskartonplatte 2≈ 13 mm Stahlträger IPE 270 Hochkant-Lamellenparkett 18 mm Spanplatte verleimt 2≈ 12 mm Trittschalldämmmatte 4 mm Trockenestrich zementbasiert 28 mm Trittschalldämmstreifen Wärmedämmung Mineralwolle 230 mm zwischen Stahlprofilen ‰ 250/50/2,5 mm Abhängung Schwingbügel / Wärmedämmung Mineralwolle 45 mm Gipskarton feuerfest 2≈ 15,5 mm Abhängung Direktabhänger 150 mm/Wärmedämmung Mineralwolle 125 mm Akustikfilz schwarz 20 mm zwischen Tragprofilen { 45 mm Abhängung 55 mm Lamellen Eichenholz 50/125 mm Schalung Eichenholz 100/21 mm Lattung 25 mm Gipskarton feuerfest 2≈ 15 mm Wärmedämmung Mineralwolle 320 mm

5 6

7

47

tombak verge flashing IPE 300 steel beam HEB 400 steel beam 630/350/30 mm roof tile 56/38 mm battens 50/25 mm counter-battens roofing felt sealing layer 19 mm plywood panel 25 mm back ventilation 9 mm gypsum fibreboard 325 mm mineral wool insulation between 45/325 mm timber sections vapour barrier 45 mm mineral wool insulation (services level) 2≈ 13 mm plasterboard IPE 270 steel beam 18 mm glued upright strip parquet 2≈ 12 mm glued chipboard panel 4 mm footfall sound insulation mat 28 mm cement-based dry screed footfall sound insulation strips 235 mm mineral wool insulation between 250/50/2.5 mm steel C-sections suspension bracket / 45 mm mineral wool insulation 2≈ 15.5 mm fire-resistant plasterboard 150 mm direct mounted suspension/125 mm mineral wool insulation 20 mm black acoustic felt between 45 mm support profiles 55 mm hanger 50/125 mm oak louvers 100/21 mm oak cladding 25 mm battens 2≈ 15 mm fire-resistant plasterboard 320 mm mineral wool insulation

48

Gemeindezentrum in Ribe (DK)

2017 ¥ 11 ∂

1

Vertikalschnitt Dach / Längsfassade Maßstab 1:20 1

2

3

4 5 6

Dachziegel 630/350/30 mm Lattung 56/38 mm, Konterlattung 50/25 mm Abdichtung Dachpappe Sperrholzplatte 19 mm Hinterlüftung 45 mm Wärmedämmung Mineralwolle 360 mm zwischen Kanthölzern 45/360 mm Dampfsperre, Gipskartonplatte 2≈ 13 mm Innenverkleidung Gemeindesaal: Gipskartonplatte 13 mm perforiert Schalldämmung Mineralwolle 50 mm/ Unterkonstruktion Metall Hochkant-Lamellenparkett verklebt 18 mm Spanplatte verleimt 2≈ 12 mm Spanplatte mit Fußbodenheizung 22 mm Trittschalldämmmatte 4 mm Trockenestrich zementbasiert 28 mm Trittschalldämmstreifen Stahlprofil ‰ 250/50/2,5 mm Schalldämmung Mineralwolle 45 mm Abhängung Schwingbügel Gipskarton feuerfest 3≈ 15,5 mm Abhängung Direktabhänger Schalldämmung Mineralwolle 50 mm Unterkonstruktion Metall 27 mm Gipskartonplatte perforiert 13 mm Stahlträger IPE 270 Glasfassade: Isolierverglasung, Aluminiumrahmen Stütze Stahlbeton 400/400 mm

2

3

Vertical section roof / long facade Scale 1:20 1

2

3

4 5 6

630/350/30 mm roof tile 56/38 mm battens, 50/25 mm counter-battens roofing felt sealing layer 19 mm plywood panel 45 mm back ventilation 360 mm mineral wool thermal insulation between 45/360 mm timber sections vapour barrier, 2≈ 13 mm plasterboard cladding to interior of community hall: 13 mm perforated plasterboard 50 mm mineral wool thermal insulation / metal substructure 18 mm glued upright strip parquet 2≈ 12 mm chipboard panel glued 22 mm chipboard panel with underfloor heating 4 mm footfall sound insulation mat 28 mm cement-based dry screed footfall sound insulation strips 250/50/2.5 mm steel C-section 45 mm mineral wool thermal insulation suspension bracket 3≈ 15.5 mm fire-resistant plasterboard direct mounting mineral wool insulation 50 mm 27 mm metal substructure 13 mm perforated plasterboard IPE 270 steel beam glass facade: thermal glazing, aluminium frame 400/400 mm reinforced concrete column

4

5

6

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

49

50

2017 ¥ 11 ∂

Konservatorium und Tanzakademie in Belfort Conservatory and Dance Academy in Belfort

Architektur: Dominique Coulon & associés Fassadenbemalung: Max Coulon, Gabriel Khokha Fotos: Eugeni Pons Messerscharf geschnitten sind die Ecken und Kanten der Kuben aus selbstverdichtendem Beton. Durch den Verzicht auf jegliche Attikableche und Fugen wirkt die Tanzund Musikschule in Belfort wie eine abstrakte Skulptur zwischen Stadt und Landschaft. Den Architekten erschien eine graue Sichtbetonoberfläche zu steril, so ließen sie die Gebäudehülle von Künstlern mit einer Camouflage-Struktur überziehen, die mit dem Astwerk des benachbarten alten Baumbestands und dessen Schattenwurf korrespondiert. Die künstlerische Reverenz bilden die Drip Paintings aus den 1960er-Jahren, bei denen Jackson Pollock Farbe auf die am Boden liegende Leinwand tropfen ließ. Um

die vertikalen Wände und Deckenuntersichten von Hubsteigern aus gleichmäßig bewerfen zu können, entwickelten die Künstler eigene pinselartige Werkzeuge. Während die zur Umgebung weisenden Fassaden mit einem Netz aus zwei verschiedenen Blautönen auf grauem Sichtbeton überzogen wurden, ist in den eingeschnittenen Innenhöfen das Prinzip umgekehrt. Hier, wo sich laut Architekt die gesamte Energie des Gebäudes verdichtet, ist der Beton schwarz grundiert und mit einem weißen Farbbewurf überzogen. Innen wurde auf die künstlerische Schicht verzichtet: Graue Sichtbetonflächen bilden den neutralen Hintergrund zu den Öffnungen, die wie Bilder über die Wände

verteilt sind und die introvertierte Eingangshalle durch Aus- und Durchblicke mit den angrenzenden Räumen, Höfen, Terrassen und dem Himmel verbinden. Wie über Zuschauerränge schreitet man von hier unter der Leuchtdecke in die Obergeschosse, bis zum zweigeschossigen Tanzsaal, der mit seinem großen Schaufenster expressiv über den Sockelbau auskragt und die historische Zitadelle von Belfort ins Visier nimmt. In akustisch relevanten Bereichen bekleiden individuell perforierte, schräg gestellte Leichtbaudecken und -wände die Innendämmung der Stahlbetonkonstruktion und verleihen jedem der 32 Einzelunterrichtsräume einen individuellen Ausdruck. FK

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

51

aa

Lageplan Maßstab 1:2500 X±÷ğýŨŨ ° %œŵğÄœýśśÐ AyîśŨy¦ ij¿Ţäƚ Site plan Scale 1:2500 XбŨýĩğ ° #Čĩĩœ ĻČyğś X±yČÐ ij¿Ţäƚ

The corners and edges of the exposed concrete cubes look as if they have been cut with a sharp knife. As a result of dispensing with any kind of parapet flashing and joints this school of music and dance in Belfort seems like an abstract sculpture positioned between the city and the landscape. The architects regarded an exposed concrete surface as too sterile and so they had artists cover the building envelope with a camouflage pattern that corresponds with the branches of the nearby mature trees and the shadows that they cast. ]÷Ð yœŨýśŨý± œÐâÐœÐğ±Ð ÷МРýś Ũĩ 7y±Ċśĩğ RĩČČĩ±ĊŐś ōœýĻ RyýğŨýğéśŎ âœĩĘ Ũ÷Ð ijĥţƚś ýğ which he dripped paint across canvas spread

out on the floor. So that they could also apply the pattern evenly to the vertical walls and horizontal soffits the artists, working on hydraulic platforms, developed their own brushlike tools. While the facades towards the surroundings were covered with a net made up of two different shades of blue that is spread across the grey exposed concrete, in the incised internal courtyards this principle was reversed. Here, where according to the architect the entire energy of the building condenses, the concrete was primed in black and then daubed with white paint. This artistic layer is not used in the interior of the building. Here grey exposed concrete surfaces form a neutral background

for openings placed like pictures on the walls, which allow views out of and across the building and connect the introverted entrance hall with the adjoining rooms, courtyards, terraces and the sky. Like climbing up a spectator stand from here you ascend the wide staircase under a luminous ceiling to the upper floors, reaching the two-storey dance hall with a large window which projects expressively beyond the plinth and focuses on the historic citadel of Belfort. Where the acoustics are particularly important differently perforated, angled lightweight ceilings and walls clad the inside insulation to the reinforced concrete structure, giving each of the 32 single tuition rooms an individual expression.

g

b

6

6

6

13 15

12

6

6

19

13

18

13

17

15 13 6

13

13

c 14

13

6

14 6

12

13

6

6

6

6

6

12

16

12

15

13

1. Obergeschoss / 1st floor

2. Obergeschoss / 2nd floor

a

10

9

7 4

f

f 11

8

3

2

5

6 Erdgeschoss / Ground floor

6

1

6 a

1 überdachter Vorplatz 2 Halle 3 Empfang 4 Auditorium 140 Plätze 5 Lüftungsanlage 6 Klassenzimmer 7 Schlagzeugzimmer 8 Lager 9 Büro 10 Besprechung 11 Amphitheater 70 Plätze 12 Gruppenübungsraum

13 14 15 16

Luftraum Innenhof Terrasse Schauspielunterricht 17 Tanzstudio 18 Bibliothek 19 Lehrerzimmer 1 Covered entrance area 2 Hall 3 Reception 4 Auditorium 140 seats 5 Ventilation plant

6 Ţ 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ijŢ 18 19

Classroom RÐœ±ŵśśýĩğ œĩĩĘ Storage Office Meeting room Amphitheatre Ţƚ śÐyŨś Group rehearsal room Void Courtyard Terrace Acting classes yğ±Ð śŨŵÄýĩ Library Teachers room

52

1

2

3 4 5 6

7

8 9

Konservatorium und Tanzakademie in Belfort (FR)

2017 ¥ 11 ∂

Kiesschicht 100 mm Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Wärmedämmung 300 mm, Dampfsperre Stahlbetondecke 230 mm Wärmedämmung Mineralwolle 100 mm Akustikdecke Gipskartonplatte 12,5 mm bereichsweise perforiert Stahlbeton selbstverdichtend 250 mm mit Farbbewurf zweifarbig Wärmedämmung Mineralwolle 160 mm Installationsraum 440 mm Akustikdämmung Mineralwolle 40 mm Gipskartonplatte bereichsweise perforiert 12,5 mm Kunstharzbeschichtung Estrich 60 mm, Trittschalldämmung 40 mm Laibung Betonfertigteil Isolierverglasung in Holzrahmen Plattenbelag Beton 30 mm, Splittbett 30 mm Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Wärmedämmung 200 mm, Dampfsperre Stahlbeton 220 mm, Wärmedämmung 100 mm Stahlbeton 200 mm schwarz gestrichen mit weißem Farbbewurf Wärmedämmung 160 mm Mineralwolle 40 mm Gipskarton 12,5 mm bereichsweise perforiert Fenster Innenhof Isolierverglasung in Rahmen Holz 80 mm schwarz beschichtet mit weißem Farbbewurf Gipskartonplatte 12,5 mm bereichsweise perforiert Mineralwolle 60 mm, Mauerwerk Ziegel 200 mm Gipskartonplatte 12,5 mm

1

7

8

2 1

2

3 4 5 6

Ţ

8 9

100 mm gravel two-ply waterproof bituminous membrane 300 mm thermal insulation, vapour barrier 230 mm reinforced concrete slab 100 mm mineral wool 1.5 mm plasterboard acoustic ceiling, perforated in areas 250 mm reinforced concrete daubed with paint in two colours 160 mm mineral wool thermal insulation 440 mm services space 40 mm mineral wool as acoustic insulation 12.5 mm plasterboard, perforated in areas synthetic resin coating, 60 mm screed 40 mm footfall sound insulation precast concrete sill thermal glazing in timber frame 30 mm concrete paving slabs; 30 mm gravel bed two-ply bituminous membrane 200 mm thermal insulation, vapour barrier 220 mm reinforced concrete 100 mm thermal insulation ųƚƚ ĘĘ œÐýğâĩœ±ÐÄ ±ĩğ±œÐŨÐ primed black daubed with white paint d 160 mm thermal insulation; 40 mm mineral wool 12.5 mm plasterboard, perforated in areas courtyard window thermal glazing in 80 mm timber frame, coated black daubed with white paint 12.5 mm plasterboard, perforated in areas 120 mm mineral wool; 125 mm brick masonry 120 mm mineral wool bb 12.5 mm plasterboard

3

e

e 6

d 4

cc

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

X±÷ğýŨŨÐ ° *ĩœýƖĩğŨyČś±÷ğýŨŨÐ bb, dd Außenfassade cc, ee Hoffassade

AyîśŨy¦ ij¿ųƚ

XбŨýĩğś ° *ĩœýƖĩğŨyČ śÐ±Ũýĩğś bb, dd external facade cc, ee courtyard facade

X±yČÐ ij¿ųƚ

9

5

8 7

dd

2

ee

53

54

Konservatorium und Tanzakademie in Belfort (FR)

Schnitt

Maßstab 1:750

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Amphitheater Innenhof Lager Klassenzimmer Bibliothek Eingangshalle Empfang Auditorium Tanzstudio

Detailschnitt Fenster Eingangshalle Maßstab 1:20 10 Kiesschicht 50 mm Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Wärmedämmung 300 mm

11

12 13 14

Dampfsperre Stahlbeton 200 mm Putz 15 mm Stahlblech verzinkt 0,7 mm Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Holz-Verbundplatte 80 mm mit Dämmkern 40 mm Rahmen Kantholz 160/70 mm Festverglasung 8 + SZR 16 + 8 mm Betonplatten 30 mm in Splittbett Abdichtung Bitumenbahn zweilagig Wärmedämmung 200 mm

Dampfsperre Stahlbeton 200 mm Akustikdämmung zementgebundene Holzwolle-Leichtbauplatte 100 mm schwarz beschichtet 15 Kunstharzbeschichtung Stahlbeton flügelgeglättet 300 mm Wärmedämmung 140 mm 16 Akustikwand Schlagzeugzimmer: Naturholzprofile Gipskarton perforiert 12,5 mm Steinwolle 120 mm Stahlbeton 200 mm

2017 ¥ 11 ∂

XбŨýĩğ X±yČÐ ij¿Ţäƚ 1 Amphitheatre 2 Courtyard 3 Storage 4 Classroom 5 Library 6 Entrance hall Ţ TбÐĻŨýĩğ 8 Auditorium ĥ yğ±Ð śŨŵÄýĩ ÐŨyýČ śÐ±Ũýĩğ ƎýğÄĩƎýğ entrance hall Scale 1:20 10 50 mm gravel two-ply waterproof bituminous membrane 300 mm thermal insulation

ijij

ijų 13 14

vapour barrier 200 mm r. c. 15 mm render ƚŁŢĘĘ śŨÐÐČ ś÷ÐÐŨÀ galvanised two-ply bituminous membrane composite panel 80 mm timber with 40 mm insulation core ijţƚŤŢƚ ĘĘ ŨýĘ¦Ðœ section frame fixed glazing 8 mm + cavity 16 mm + 8 mm 30 mm concrete paving slabs in chippings bed two-ply bituminous membrane

200 mm thermal insulation vapour barrier 220 mm reinforced concrete acoustic insulation 100 mm cementbound woodwool, black coated 15 epoxy resin coating 300 mm r. c. trowel finish 140 mm thermal insulation 16 wall construction, percussion room: timber sections 12.5 mm plasterboard perforated 120 mm rock wool 200 mm r. c.

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

55

11 10

12

4

5

9

6

7

2 1

3

8

ff 13

14

16 15

gg

56

2017 ¥ 11 ∂

Einfamilienhaus in Fully Single-family house in Fully

Architektur: Bonnard Woeffray Fotos: Roland Halbe Weinreben, weitläufige Streusiedlungen und dahinter aufragende bewaldete Berghänge prägen das obere Rhonetal im Schweizer Kanton Wallis. Am Rand der Kleinstadt Fully haben die Architekten Bonnard Woeffray ein Haus für eine dreiköpfige Familie errichtet, das mit seiner ungewöhnlichen Grundrisstypologie ebenso auffällt wie mit seiner goldfarben eloxierten Aluminium-Wellblechbekleidung. Die hinterlüftete, matt schimmernde Hülle ist nach Aussage der Architekten von der Lichtstimmung inspiriert, die die Herbstsonne in den sich gelb färbenden Weingärten rund um das Haus erzeugt. Auf dem Grundstück steht bereits ein zweigeschossiges Wohnhaus mit Putzfassade

und ungewöhnlicher Halbkreisform. Um den Bewohnern beider Häuser so viel Privatsphäre als möglich zu gewähren, platzierten die Architekten den Neubau an die äußerste Südostecke des Areals und formten ihn so, dass die Häuser einander nicht die Sicht auf die Landschaft verstellen. Eine große Dachgaube in der Nordfassade holt den Hausbewohnern das Alpenpanorama ins Wohnzimmer. Gleichzeitig ist die Fensterbrüstung hoch genug, um Einblicke ins Gebäudeinnere fernzuhalten. Im Wesentlichen öffnen sich die Wohnräume jedoch zu einem dreiseitig von Glasschiebetüren umgebenen Innenhof. Auf der vierten Seite führt ein niedriger Durchgang hinaus auf die

Rasenfläche zwischen den beiden Häusern. Das große Nordfenster und die Verglasung zum Hof bringen indirektes Tageslicht in die Wohnräume im Erdgeschoss, wo die Hausherren ihre Kunstsammlung untergebracht haben. Das Eltern- und das Kinderschlafzimmer liegen im ersten Stock. Das Haus ist nicht unterkellert, besitzt jedoch zwei großzügige Lagerräume — einen neben dem Eingang und einen über dem Durchgang in der Westfassade. Bis auf die betonierte Bodenplatte ist das Gebäude ein Holzbau. Die Fassaden bestehen aus vorgefertigten Holztafelelementen, während das Dach und die Holzbalkendecken vom Zimmerer auf der Baustelle erstellt wurden. JS

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

Lageplan Maßstab 1:1000 X±÷ğýŨŨÐ ° %œŵğÄœýśśÐ Maßstab 1:200

57

Site plan Scale 1:1000 XбŨýĩğś ° #Čĩĩœ ĻČyğś scale 1:200

1 Arbeits- / 1 Study/ guest room Gästezimmer 2 Bathroom 3 Services 2 Bad 4 Storage 3 Technik 5 Dining area 4 Abstellraum 6 Living area 5 Essbereich 7 Kitchen 6 Wohnbereich 8 Parents’ 7 Küche bedroom 8 Elternschlafzimmer 9 Ankleide 9 Dressing room 10 Kinderzimmer 10 Child’s room 11 Luftraum 11 Void

Vineyards and extensive, scattered settlements against a background of wooded mountain slopes shape the character of the upper Rhone Valley in the Swiss canton of Valais. At the edge of the small town of Fully the architects Bonnard Woeffray built a house for a three-person family that stands out on account of its unusual floor plan typology and gold anodized, corrugated aluminium cladding. According to the architects the colour of the back-ventilated, gently shimmering shell was inspired by the mood created by the light of the autumn sun in the vineyards around the house as they turn golden.

There was already a two-storey dwelling house on the site with a render facade and an unusual semi-circular shape. To allow the residents of both houses as much private space as possible the architects placed the new building in the extreme south-east corner of the site and shaped it so that the houses do not block each other’s view of the landscape. For the residents of the new house a huge dormer in the north facade brings the Alpine panorama into the living room. At the same time the parapet is high enough to prevent people seeing into the building. Essentially, however, the living spaces open to an internal courtyard edged on three sides by sliding glass doors.

a

aa

On the fourth side a low opening leads to the lawn between the two houses. The large north window and the glazing to the courtyard bring indirect daylight into the ground floor living areas, where the clients’ art collection is displayed. The parents’ bedroom and the child’s room are on the first floor. While the house does not have a basement there are two large storage spaces – one beside the entrance, the other above the opening in the west facade. Apart from the concrete ground floor slab this house is a timber building. The facades are made from prefabricated timber panel elements, while the roof and the timber beam ceilings were made on site by a carpenter.

bb

b

11

6 7

5

4 11

8 1

2

3

4

10 9

Erdgeschoss Ground floor

a

b

Obergeschoss Upper floor

2

58

Einfamilienhaus in Fully (CH)

2017 ¥ 11 ∂

*ĩœýƖĩğŨyČś±÷ğýŨŨ °mÐœŨýĊyČś±÷ğýŨŨÐ Maßstab 1:20 1 Dach: Wellblech Aluminium eloxiert 18/76/1 mm Lattung 80 mm, Konterlattung 60 mm Unterdachbahn diffusionsoffen Wärmedämmung Holzfaserplatte 60 mm Wärmedämmung Mineralwolle 240 mm zwischen Kanthölzern, Dampfbremse Luftraum, Lattung 27 mm Gipsfaserplatte 12,5 mm 2 Schiebetür: Isolierverglasung in Holz-Aluminium-Rahmen 3 Absturzsicherung Edelstahlnetz 4 Fußbodenaufbau Obergeschoss: Linoleum 5 mm, Zementestrich 75 mm Trittschalldämmung 20 mm OSB-Platte 18 mm Wärmedämmung 280 mm zwischen Kanthölzern Lattung 40 mm Gipsfaserplatte 12,5 mm 1

2

4

3

2

*ĩœýƖĩğŨyČ śÐ±Ũýĩğ°mÐœŨý±yČśÐ±Ũýĩğś scale 1:20 1 roof: 18/76/1 mm corrugated anodized aluminium 80 mm battens, 60 mm counter-battens breathable membrane 60mm wood fibre thermal insulation 240 mm mineral wool thermal insulation between timber sections vapour barrier, 27 mm battens 12.5 mm gypsum fibreboard 2 sliding door: thermal glazing in timber aluminium frame 3 stainless steel net fall protection 4 floor construction, first floor: 5 mm linoleum 75 mm cement screed 20 mm footfall sound insulation 18 mm OSB panel 280mm thermal insulation between timber sections 40 mm battens 12.5 mm gypsum fibreboard

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

5

59

6

5 Fassade: Wellblech Aluminium eloxiert 18/76/1 mm Lattung 40/40 mm Konterlattung 60/140 mm Wärmedämmung Holzfaserplatte 60 mm Wärmedämmung Mineralwolle 160 mm zwischen Kanthölzern OSB-Platte 18 mm Lattung 40 mm Gipsfaserplatte 12,5 mm 6 Fenster Dachgaube: Dreifachverglasung in Holz-Aluminium-Rahmen 7 Dreischichtplatte 27 mm 8 Aluminiumblech eloxiert 3 mm Lattung 50/27 mm Konterlattung 60/160 mm Wärmedämmung Holzfaserplatte 60 mm Unterzug Brettschichtholz Fichte 160/630 mm OSB-Platte 18 mm, Lattung 40 mm Gipsfaserplatte 12,5 mm 9 Fußbodenaufbau Erdgeschoss: Spachtelmasse zementbasiert 5 mm Zementestrich 75 mm Trittschalldämmung 40 mm Bodenplatte Stahlbeton 200 mm Sauberkeitsschicht Beton unbewehrt 50 mm Wärmedämmung Glasschaumschotter 400 mm 10 Sockelverkleidung Aluminiumblech eloxiert 4 mm

7

8

6

5 2

9 10

5 facade: 18/76/1 mm corrugated anodized aluminium 40/40mm battens 60/140 mm counter-battens 60 mm wood fibreboard thermal insulation 160 mm mineral wool thermal insulation between timber sections 18 mm OSB panel 40 mm battens 12.5 mm gypsum fibreboard 6 window: triple glazing in timber-aluminium frame 7 27 mm three-ply panel 8 3 mm anodized aluminium sheet 50/27 mm battens 60/160 mm counter-battens 60 mm wood fibreboard thermal insulation 160/630 mm spruce glulam beam 18 mm OSB panel, 40 mm battens 12.5 mm gypsum fibreboard 9 floor construction, ground floor 5 mm cement-based filler 75 mm cement screed 40 mm footfall sound insulation 200 mm reinforced concrete ground slab 50mm unreinforced concrete blinding layer 400 mm foam glass gravel thermal insulation 10 4 mm anodized sheet aluminium cladding to plinth

60

2017 ¥ 11 ∂

Wohnhaus in Münchenstein Dwelling house in Münchenstein

Architektur: Buchner Bründler Architekten Eine schwarze Haut aus handelsüblichen beschieferten Bitumenbahnen spannt über das zweigeschossige Einfamilienhaus in einem südlichen Vorort von Basel. Die sandpapierartige Oberfläche mit glitzernden Schweißnähten aus Bitumenmasse hebt den Neubau deutlich von seinem heterogenen Umfeld ab. Nur die überlappenden Stöße der sorgfältig verlegten, 1 m breiten Dichtungsbahnen gliedern die geschlossenen Teile der Fassade. Abgerundete Ecken und Dachübergänge ermöglichen das Umwickeln aller Außenflächen, es gibt keine Differenzierung zwischen Dach und Wand. So gewinnt der einfache Baukörper optisch eine Massivität, die in überraschendem Gegensatz zur Konstruktion steht: Das Haus ist in Holzständerbauweise ausgeführt und mit OSB-Platten bekleidet. Dieser Leichtigkeit wiederum entspricht die eher technische Anmutung der weit ausladenden, ebenfalls schwarzen Fallarmmarkisen. Sie verdecken die horizontalen Schlitze unterhalb des Dachrands – der effektiven Hinterlüftung der Fassade kommt wegen der dampfdichten Außenhaut besondere Bedeutung zu. Der offene Innenraum wird durch einen zentralen Kern gegliedert, der im Erdgeschoss die Küche, oben das Bad aufnimmt. Sinnliche Materialien bestimmen das Erscheinungsbild: Glatte Betonböden, feingeputzte Wandflächen, silbergrau lasiertes Holz und gebürstetes Aluminium erzeugen eine Palette von hellen Grautönen. Nur die anthrazitfarbenen Fensterrahmen aus Holz bilden dazu einen deutlichen Kontrast. Kann die Materialität der Fassade durchaus als Provokation verstanden werden, gilt dies erst recht für die städtebauliche Setzung: Für den freistehenden Neubau wurde die spiegelsymmetrische Hälfte eines Doppelhauses abgerissen, sodass nun eine firsthohe weiße Wand das neue Gegenüber bildet. Im Gegensatz zum Vorgängerbau jedoch nimmt das langgestreckte Volumen fast die gesamte Grundstückstiefe ein und kann sich so nach Süden und zum umgebenden Grün öffnen. Zur Straße ist der Baukörper zurückgesetzt und vollkommen geschlossen. BF

A black skin of commercially available, slatefinish bitumen sheeting is stretched across this two-storey single-family house in a suburb to the south of Basel. Thanks to the sandpaper-like surface with glittering welded seams made of bitumen compound this house stands out clearly in its heterogeneous surroundings. Only the overlapping joints of the carefully laid, one-metre-wide lengths of membrane articulate the closed parts of the façade. Rounded corners and transitions allow the external surfaces to be wrapped completely. No differentiation is made between roof and wall. This gives the building, which is only 5.30 metres wide, a certain visual massiveness that forms a surprising contrast to the construction: the house is a timber frame building clad with OSB panels. This lightness, on the other hand, goes well with the technical feel conveyed by the drop-arm awnings, which are also black. They conceal horizontal slits below the roof edge – effective back ventilation of the facade is particularly important on account of the vapour-tight skin. The open interior is articulated by a central core that accommodates the kitchen on the ground floor and the bathroom on the upper level. A straight single-flight stairs leads upwards along the north side, roof lights in the bathroom and dressing room ensure privacy. Sensual materials determine the restrained appearance: smooth concrete floors, silvery-grey painted wood, and brushed aluminium produce a subtle palette of light grey shades, with only the wide, anthracite-coloured timber window frames forming a clear contrast. If the materiality of the façade can be understood as a clear provocation, this is especially true of the urban design statement: to erect the new, freestanding building one symmetrical half of a pair of houses was demolished, leaving a white wall that extends up to ridge height as the counterpart to the new house. In contrast to the earlier building the new elongated volume extends almost the entire depth of the site and can therefore open to the south and the surrounding greenery of the neighbouring gardens. Towards the street the house, which is set back somewhat, is completely closed.

aa

bb

6 5

4

6

a 1 2

3

b

b a

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

Lageplan Maßstab 1:1500 X±÷ğýŨŨÐ ° %œŵğÄœýśśÐ Maßstab 1:400

Site plan Scale 1:1500 XбŨýĩğś ° #Čĩĩœ ĻČyğś Scale 1:400

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

Eingang Essbereich Wohnbereich Ankleide Schlafzimmer Kinderzimmer

Entrance Dining area Living area Dressing room Bedroom Children’s room

61

62

1

2

3

4

Wohnhaus in Münchenstein (CH)

Dichtungsbahn Polymerbitumen 2≈ 8 mm oberseitig beschiefert OSB-Platte 22 mm Lattung 40/80 mm, Unterdachfolie Weichfaserplatte 80 mm Kantholz 60/250 mm, dazwischen Wärmedämmung Glaswolle 240 mm Dampfbremse, Dreischichtplatte 27 mm, Lattung 24/48 mm Gipskartonplatte gespachtelt 15 mm Dichtungsbahn Polymerbitumen 2≈ 8 mm oberseitig beschiefert Sperrholz verleimt 2≈ 5 mm auf Rippen OSB-Platte 19 mm Dichtungsbahn Polymerbitumen beschiefert 5 mm OSB-Platte 22 mm Lattung vertikal 40/60 mm, Fassadenbahn, Weichfaserplatte 80 mm Kantholz 60/180 mm, dazwischen Wärmedämmung Glaswolle 180 mm OSB-Platte mit dampfdicht abgeklebten Stößen 12 mm, Gipskartonplatte 12,5 mm Gipsputz 2,5 mm Anhydritestrich mit Fußbodenheizung 120 mm, Trennlage Trittschalldämmung 20 mm Dreischichtplatte 27 mm Kantholz 60/200 mm, dazwischen Wärmedämmung Glaswolle 80 mm Dreischichtplatte 27 mm Lattung 48/24 mm, Gipskartonplatte 12,5 mm, Gipsputz 2,5 mm

2017 ¥ 11 ∂

1

2

3

4

2≈ 8 mm polymer bitumen waterproof membrane, granulated slate finish, 22 mm OSB panel 40/80 mm battens, roofing underlay 80 mm softboard panel 60/250 mm timber sections, between 240 mm glass wool insulation vapour barrier, 27 mm three-ply panel 24/48 mm battens 15 mm plasterboard skimmed 2≈ 8 mm polymer bitumen waterproof membrane, slate granule finish 2≈ 5 mm plywood glued, on ribs 19 mm OSB panel 5 mm polymer bitumen waterproof membrane, slate granule finish 22 mm OSB panel; 40/60 mm vertical battens; facade membrane 80 mm softboard; 60/180 mm timber sections, between 180 mm glass wool insulation; 12 mm OSB panel, joints glued vapourtight; 12.5 mm plasterboard, 2.5 mm plaster 120 mm anhydrite screed with underfloor heating separating layer; 20 mm footfall sound insulation; 27 mm three-ply panel 60/200 mm timber sections between them 80 mm glass wool insulation 27 mm three-ply panel 48/24 mm battens, 12.5 mm plasterboard, 2.5 mm plaster

1

2

3

4

∂ 2017 ¥ 11

Dokumentation

Schnitt Maßstab 1:20 Section Scale 1:20

2

63

64

Wohnhaus in Münchenstein (CH)

2017 ¥ 11 ∂

4

Horizontalschnitt Maßstab 1:20

5 1

2 3

Dichtungsbahn Polymerbitumen beschiefert 5 mm OSB-Platte 22 mm Lattung vertikal 40/60 mm Fassadenbahn Weichfaserplatte 80 mm Kantholz 60/180 mm, dazwischen Wärmedämmung Glaswolle 180 mm OSB-Platte mit dampfdicht abgeklebten Stößen 12 mm Gipskartonplatte 12,5 mm Gipsputz 2,5 mm Dreifachverglasung in Wendefenster, Rahmen Holz/Aluminium Dreifach-Festverglasung in Rahmen Holz/Aluminium 1

3

4

5

Führungsstift Schiebeladen auf Stahlblechwinkel Schiebeladen: Dichtungsbahn Polymerbitumen beschiefert 5 mm OSB-Platte 22 mm Rahmen aus Kantholz 100/40 mm Wandaufbau: Dichtungsbahn Polymerbitumen beschiefert einlagig 5 mm OSB-Platte 22 mm Lattung vertikal 20/50 mm Fassadenbahn Weichfaserplatte 22 mm Kantholz 60/180 mm, dazwischen Wärmedämmung Glaswolle 180 mm OSB-Platte mit dampfdicht abgeklebten Stößen 12 mm Gipskartonplatte 12,5 mm Gipsputz 2,5 mm

Horizontal section Scale 1:20 1 5 mm polymer bitumen waterproof membrane, slate granule finish 22 mm OSB panel 40/60 mm vertical battens facade membrane 80 mm softboard panel 60/180 mm timber section, between 180 mm glass wool insulation 12 mm OSB panel, joints glued vapour-tight 12.5 mm plasterboard 2.5 mm plaster 2 triple glazing in pivoting window in timber/aluminium frame 3 fixed triple glazing in timber/ aluminium frame 4 guiding pin sliding shutter on sheet steel angle 2

5

shutters: 5 mm polymer bitumen waterproof membrane, slate granule finish 22 mm OSB panel frame of 100/40 mm timber sections wall construction: 5 mm polymer bitumen waterproof membrane, slate granule finish 22 mm OSB panel 20/50 mm vertical battens facade membrane 22 mm softboard 60/180 mm timber sections, between 180 mm glass wool insulation 12 mm OSB panel, joints glued vapour-tight 12.5 mm plasterboard 2.5 mm plaster

Kongress TRANSFORMATION Architektur im Wandel

Die Gesellschaft wandelt sich und damit auch der städtische Raum. Individualisierungs-, Hybridisierungs- und Fragmentierungsprozesse wirken sich auf die Stadt aus. Architekten und Stadtplaner müssen deshalb den Status quo kritisch reflektieren und den Wandel gestalten. Denn der städtische Raum ist nur dann zukunftsfähig, wenn der Bestand intelligent transformiert und Neues sensibel integriert wird. Hochkarätige Experten erklären die Zusammenhänge des Wandels, erläutern Trends und Positionen zur Zukunft des Bauens und stellen Lösungsansätze vor. Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen können mit der Teilnahme am DETAIL Kongress gemäß § 3 der Fortbildungsordnung 7 Fortbildungspunkte erwerben. Vortragssprache: Deutsch und Englisch

MODERATION REFERENTEN

ILKE RUBY MAKING CITIES FOR PEOPLE – TOOLS FOR CHANGE Birgitte Bundesen Svarre, Gehl Architects, Kopenhagen

RE-INVENT THE EXISTING, TRANSFORM, ADD, REUSE, NEVER DEMOLISH, TO DO MORE AND BETTER Julien Callot, lacaton & vassal, Paris

BAUEN FÜR DIE ZUKUNFT – LEBEN 2050 Martin Haas, haascookzemmrich STUDIO2050, Stuttgart

BIOTECH DESIGN TO RESILIENT CITIES Mitchell Joachim, Terreform ONE, New York

TRANSFORMATION ALS RESSOURCE – GEBAUTE BEISPIELE AUS KOPENHAGEN Caroline Nagel, COBE Architects, Kopenhagen

URBAN MINING / URBAN FRACKING Tobias Nolte, Certain Measures, Berlin/Boston

FUTURE CONSTRUCTION DIGITAL Alexander Rieck, Fraunhofer-Institut, Stuttgart

CITIES ALIVE: GREEN BUILDING ENVELOPE Rudi Scheuermann, ARUP, Berlin

TRANS-FORMATIONEN. ENGENDERING ARCHITECTURE Christian Veddeler, UNStudio, Amsterdam, in Kooperation mit MDT-tex

NEWCOMER

UPDATE//ACCELERATE – ENABLING FOR RESILIENT ARCHITECTURES Paul Bart, Marvin Bratke, BART//BRATKE, Berlin/London

STADT ALS LABOR Verena Schmidt, teleinternetcafé, Berlin

START-UPS

WIE WERDEN WIR IN ZUKUNFT PLANEN? Sebastian Doppelhammer, popularc, München

BUILDINGRADAR – BAUVORHABEN 2 – 3 JAHRE VOR BAUBEGINN ENTDECKEN Paul Indinger, Building Radar, München

JETZT ANMELDEN!

Donnerstag, 16. November 2017 10.00 bis 18.00 Uhr Portikus, Alte Brücke 2 / Maininsel D-60594 Frankfurt am Main

Vorzugspreis für Abonnenten

€ 49,– Partner:

Informationen und Anmeldung unter www.detail.de/detailkongress

Ideelle Partner:

Technik technology

68

2017 ¥ 11 ∂

Erweiterungsbau des SFMOMA – die Kunststofffassade The polymer facade of SFMOMA

3 2 1

Architektur: Snøhetta Text: Snøhetta Mit einer Fläche von über 5000 m2 ist die Gebäudehülle der Erweiterung des San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA) die bisher größte Fassade aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) in den USA. Zur Erteilung der Genehmigung hat sie alle erforderlichen Brandversuche für Gebäude, die höher sind als vier Geschosse, erfolgreich bestanden. Im Vergleich zu anderen Materialien, wie z. B. faserbewehrter Beton, bietet GFK den Vorteil des wesentlich geringeren Gewichts. Beim SFMOMA hat das nicht nur zu Kosteneinsparungen beim Stahltragwerk geführt, sondern auch zu einer erheblich kürzeren Bauzeit: Es erlaubte, die gesamte Gebäudehülle mit allen bauphysikalisch erforderlichen Schichten in einem einzigen Arbeitsgang mit dem Kran an der Stahlskelettkonstruktion anzubringen. Die 710 individuell geformten Paneele mit Abmessungen von bis zu 1,50 ≈ 9 m wurden aus zwei Bauteilen unterschiedlicher Hersteller bereits vor der Montage zusammengesetzt: eine äußere nur 4,7 mm dicke GFK-Schale und ein standardisiertes wärmegedämmtes Aluminiumpaneel. Die Umsetzung dieser innovativen Lösung war nur durch den Planungsprozess im Design-Assist-Verfahren möglich, bei dem von Beginn an die ausführenden Firmen in das Engineering eingebunden sind. Sanfte Form in kantigem Kontext Im Jahr 1995 war das SFMOMA an einem neuen Standort eröffnet worden: in der Third Street im heruntergekommenen Industriegebiet South of Market (SoMa), das über viele Jahre hinweg dem Verfall preisgegeben war. Die besondere Herausforderung für den Bauherrn und den Architekten Mario Botta bestand darin, ein Museum für moderne Kunst zu schaffen, das viele Menschen anzieht und darüber hinaus die verwahrloste Umgebung vergessen lässt. Bottas Antwort war ein kühnes, selbstbewusstes Gebäude, das während der vergangenen beiden Jahrzehnte eine wichtige Verankerung für das SFMOMA in der Stadt darstellte und maßgeblich an der Transformation des Viertels B in seine jetzige Form als dichtes urbanes

weitere Fotos / further photos: www.detail.de/D11_2017_Snøhetta

A

∂ 2017 ¥ 11

Technik

C

69

D

und kulturelles Zentrum für San Francisco beteiligt war (Abb. C). Snøhettas Erweiterung des Museums im Jahr 2016 hingegen musste nicht nur der inzwischen stark veränderten Umgebung gerecht werden, sondern auch dem gewachsenen Anspruch des Museums bezüglich seiner Außenwirkung (Abb. B). Das SFMOMA wollte großzügiger auf den öffentlichen Raum eingehen, neue Initiativen für die Öffentlichkeit anbieten, seine räumliche und visuelle Zugänglichkeit verbessern und eine klare Zukunftsorientierung vorgeben. Die Architektur des Erweiterungsbaus soll erneut den Anspruch des Museums als ein Zentrum der kulturellen Bildung mit viel Strahlkraft nach außen

5

zum Ausdruck bringen. Diese Zielsetzung spiegelt sich in der gewellten Fassade wider, die von der hügeligen Topografie San Franciscos und dem Meeresklima inspiriert ist. Ein maßgebender Einflussfaktor waren die Beziehungen des Baukörpers zum umgebenden städtischen Gefüge. Eine besondere Herausforderung stellten die angesichts der Dimensionen der Nachverdichtung beengten Standortverhältnisse dar. Daher strebten die Architekten schließlich eine vertikale Stapelung des Raumprogramms an. Mit über 100 m Länge und knapp 23 m Breite kann der Erweiterungsbau als ein horizontaler Wolkenkratzer betrachtet werden, als ein Bindeglied zwischen den niedrigen A Lageplan Maßstab 1:7500 B Erweiterungsbau C Altbau D Schnitt E 5. Obergeschoss F 1. Obergeschoss Maßstab 1:1250

5

1 Altbau 2 Erweiterungsbau 3 Café mit Skulpturengarten 4 Halle Altbau 5 Luftraum 6 Eingang 7 Luftraum 8 Eingangskontrolle 9 Studio 10 Museumspädagogik 11 Shop

4 E D 8 9

6

7

10

11

4

5 F D

A Site plan Scale 1:7500 B Expansion building C Old building D Section E 5th floor F 1st floor Scale 1:1250 1 Old building 2 Expansion building 3 Café with sculpture garden 4 hall old building 5 Exhibition 6 Entrance 7 Void 8 Entry control 9 Studio 10 Education dept. 11 Shop

Hallen des Industriegebiets und den Bürotürmen des nahen Finanzdistrikts. Über den sieben Geschossen für Ausstellungen befinden sich drei Stockwerke für die Verwaltung. Im Querschnitt sowie im Grundriss ist der Baukörper durch einen Bogen von der nordöstlichen Grundstücksgrenze zurückgesetzt. So gelangt Tageslicht zum neuen Eingang in der Mitte des Gebäudeblocks. Gleichzeitig wird die neue Fassade von unterschiedlichen Standpunkten in der Stadt sichtbar. Die sanfte, doppelt gekrümmte Form dieser zur Gänze freistehenden Fassade verschafft dem Museum einen neuen öffentlichen Auftritt, mit dem seine räumliche Präsenz in der Stadt betont wird. Wie von Meer und Wind geschmirgelt Das Prinzip der gekrümmten Flächen bildet sich von der schieren Größe des Gebäudes bis hin zu den kleingliedrigen Details der Fassadentextur in unterschiedlichen Maßstäben ab. Die Fassade soll wie von Hand bearbeitet oder vom Wetter geformt wirken; verbunden mit einem Gefühl der Dauerhaftigkeit analog zum Kunsthandwerk der Steinbildhauerei. Der Eindruck der Solidität von Bottas kräftigem Gebäude wird im Erweiterungsbau aufgenommen und um eine geologische Komponente ergänzt, die jedoch auf die heutige Zeit, einen veränderten Ort und geänderte Werte Bezug nimmt. Design-Assist-Planungsverfahren Nicht nur die Formgebung der Fassade leitet sich von Naturphänomenen in der Bay Area ab, auch die für den Bau notwendigen technischen Verfahren kommen aus der Region. So erzählt das Gebäude nicht nur von den neuesten digital gesteuerten Herstellungsverfahren und Computerprogrammen, die zum Großteil im Silicon Valley entwickelt wurden, sondern auch von der bahnbrechenden Anwendung von faserverstärkten Kunststoffen, die ihren Ursprung in der Bootsbauindustrie der amerikanischen Westküste haben. Ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Realisierung der Fassade war Snøhettas Partnerschaft mit dem lokal ansässigen Fassadenplaner, Kreysler & Asso-

70

Erweiterungsbau des SFMOMA – die Kunststofffassade

2017 ¥ 11 ∂

G – K Produktion der GFK-Paneele G CNC-Fräsen der Polystyrolform H nach Auftragen des Trennmittels auf die Polystyrolform folgt die Brandschutzbeschichtung 285 I nach dem Laminieren der Glasfaserlagen mit Handrollern wird die Rückseite des Paneels mit Aluminiumprofilen verstärkt K Sandstrahlen der mit Gelcoat beschichteten Paneele, um eine raue Oberfläche zu erhalten. G – K Production of the FRP panels G CNC milling of the polystyrene mold H after applying the release agent to the polystyrene mold, fire protection coating 285 is applied I after laminating the layers of glass fiber the back is strengthened with aluminum profiles K Sandblasting the gelcoat treated panels to obtain a rough surface. G

H

ciates, der durch die Entwicklung eines innovativen nahtlosen Prozesses vom Entwurf bis zur Herstellung entscheidend dazu beitrug, den Anwendungsbereich von GFK zu erweitern. Bill Kreyslers Kenntnisse von Kompositwerkstoffen wie faserverstärktem Kunststoff, basieren auf seiner 30-jährigen Erfahrung im Bau von Bootsrümpfen für Rennboote in der San Francisco Bay Area. Kreysler & Associates sind führend in der CNC-Technologie und beschäftigen ein Team von Ingenieuren, die mit der fortschrittlichsten 3D-Software Projekte kleineren Maßstabs für Künstler realisieren. Beim Erweiterungsbau des SFMOMA wurden Ingenieure und Hersteller schon zu Projektbeginn in den Entwurfsprozess für die Fassade eingebunden, um eine kontinuierliche Prozesskette sicherzustellen. So konnte letztlich fast jeder Schritt der Formgebung, der Produktion und Montage optimiert werden. Die Form der Fassadenoberfläche entwickelte Snøhetta mit Rhino-Grasshopper und mittels eines selbst geschriebenen Python-Scripts. Kreysler übernahm das 3D-Modell nicht nur für Finite-Elemente-Analysen, zur Ermittlung der Fassadenstatik, zur Erstellung von Stücklisten und zur Dokumentation des Fertigungsprozesses, sondern auch zur Generierung der Daten für die Ansteuerung der CNC-Maschinen, mit denen die Formen zum Laminieren der Fassadenpaneele gefräst wurden (Abb. Q). Da das Entwurfsteam und

I

die ausführende Firma ständig direkt miteinander kommunizierten, konnte der komplexe Entwurf der Gebäudehülle ohne Detailverluste auf die Fassadenpaneele übertragen werden – zu ergänzen waren nur die typischen Maschinen-, Material- und Herstellungstoleranzen. (Abb. G – N). Kunststoff statt Beton Zu Beginn des Projekts zogen die Architekten für die Fassade Betonfertigteile aus ultrahochfestem Beton (z. B. Ductal) oder Glasfaserbeton (GFB) in Betracht. Dann zeigte sich jedoch, dass GFK mit nur knapp 25 kg pro m2 Fassadenfläche eine hohe Gewichtsersparnis des Tragwerks ermöglichen würde und dadurch eine bedeutende Kostenersparnis erzielt werden könnte. Diese Gewichtsreduzierung ermöglichte den Einsatz geringer dimensionierter Stahlprofile und folglich die Verbesserung des architektonischen Entwurfs. Das GFK-Material war außerdem leicht genug, um als Vorsatzschale auf eine wärmegedämmte modulare Standard-Vorhangfassade vormontiert zu werden (Abb. M). Beim Transport konnten doppelt so viele der bis zu 1,50 ≈ 9 m großen Hybrid-Paneele auf einem Tieflader befördert werden als es mit Betonfertigteilen möglich gewesen wäre. Bis zu 19 dieser Elemente wurden in einem Arbeitsschritt an einem Tag mit dem Kran installiert (Abb. N). Das erübrigte den Einsatz von Gerüsten, deren An-

K

bringung aufgrund der beengten Situation auf der Baustelle und der zweifach gekrümmten Gebäudegeometrie sehr aufwändig gewesen wäre. Mit einer höheren Anzahl von Arbeitsschritten bei der Montage hätten sich die Kosten rasant erhöht. Deshalb ergab sich mit dem Einsatz von GFK auch eine wesentliche Verkürzung der Bauzeit. Raue GFK-Schale Das Glasfasermaterial ist ca. 4,7 mm dick und besteht aus mehreren Lagen Glasrovinggewebe und Polyesterharz. Als Witterungsschutz ist auf der Außenseite eine ca. 1,6 mm dicke Gelcoat-Beschichtung aus Polymerbeton aufgebracht, die im Wesentlichen aus Polyesterharz, Sand und Zusatzstoffen zur Erhöhung der UV- und Feuerbeständigkeit zusammengesetzt ist. Die gewellte Oberfläche hat eine selbstaussteifende Wirkung auf die Paneele. Um die inneren Ränder der Paneele sind zusätzlich leichte Aluminiumrahmen angebracht, die eine stabile Verbindung mit der modularen Aluminium-Vorhangfassade erlauben (Abb. I). Damit eine visuelle Kontinuität zwischen den GFK-Oberflächen bestehen bleibt, sind die aussteifenden Rahmen und die wärmegedämmten Aluminiumpaneele der Vorhangfassade von außen nicht sichtbar. Die endgültige Farbigkeit der Fassade wird von der Farbe des Polyesterharzes und des lokal verfügbaren Sands aus Monterey bestimmt. Um einen gleichmäßigen Farbton zu erzielen, wurde die insgesamt benötigte Menge an Sand, der als natürlich vorkommendes Material Farbunterschiede aufweist, gleich zu Projektbeginn angekauft, gemischt und gelagert. Nachdem die Gelcoat-Beschichtung ausgehärtet war, wurde die Oberfläche der GFK-Schalen mit einem Sandstrahlgebläse aufgeraut, damit anstelle des glänzenden Harzes die Sandpartikel frei liegen und das gewünschte matt sandige Erscheinungsbild abgeben (Abb. K). Die Instandhaltung und Reinigung der Fassade wird von einer am Dach montierten Wartungsgondel durchgeführt, die alle Bereiche der Fassade erreichen kann.

Objektböden schnell verlegt Wenn es um optische Qualität geht und um das schnelle Verlegen im laufenden Betrieb, beispielsweise in Ladengeschäften, Büros oder Hotels, bieten sich lose zu verlegende LVTBeläge (Luxury Vinyl Tiles) an. Die für nahezu alle Untergründe geeigneten und ohne Kleber oder Spezialwerkzeuge zu verarbeitenden LVT-Systeme von Gerflor lassen sich in wenigen Stunden einbauen. Sie zeichnen sich zudem durch moderne Designs und hohe Strapazierfähigkeit aus. Im Bedarfsfall lassen sich einzelne Planken oder Fliesen problemlos austauschen. Gerflor 69627 Villeurbanne Cedex (FR) gerflorgroup.com

Linoleum mit Kakaobohnenschalen Eingestreute Kakaobohnenschalen verleihen Marmoleum Cocoa eine neuartige Struktur und eine natürliche Ausstrahlung. Der in fünf warmen Farbtönen erhältliche Linoleumbelag ist komplett mit Partikeln durchsetzt, wodurch er sein Aussehen über die gesamte Nutzungsdauer bewahrt. Damit eignet er sich ideal für stark frequentierte Bereiche. Ausgezeichnet mit dem iF Design Award und Red Dot Award. Forbo Flooring GmbH 33100 Paderborn (DE) forbo-flooring.de

Vinylbelag für starke Beanspruchung Der LVT-Designboden PW 1634-55 von Project Floors eignet sich mit einer Nutzschicht von 0,55 mm für Großraumbüros mit viel Publikumsverkehr. Mit der rustikalen Holzoptik der Vinylplanken aus der floors@ work-Kollektion lassen sich sowohl große, offene Bereiche als auch unterschiedlich gestaltete Arbeitsplätze, Besprechungszonen oder Lounges ansprechend gestalten. Project Floors GmbH 50354 Hürth (DE) project-floors.com

Nährboden für Ihre Ideen

Elastische Bodenbeläge für kreative Raumgestaltung

Objekt: Prälat-Diehl-Schule, Groß-Gerau; Architekt: Loewer + Partner, Darmstadt

www.objectflor.de

Akustik

Akustik in der dritten Dimension

Wände, Decken, Raumelemente

Aus einem Architektenwettbewerb ging das Design für die neuen, patentierten Akustikdecken-Module Focus Ez von Ecophon hervor. Das schräg verlaufende Kantendesign hebt sich wörtlich von der ebenen Fläche ab und verleiht Decken so einen optischen Mehrwert. Die flexible Anordnung eröffnet gestalterische Spielräume: So können entweder wellenförmige Bänder oder abwechselnd vorspringende Kassetten entstehen. Das zur Saint-Gobain-Gruppe gehörende Unternehmen mit schwedischen Wurzeln stellt innovative Akustiklösungen her. Deren hoch schallabsorbierendes Grundmaterial besteht aus Glaswolle mit einem pflanzenbasierten Bindemittel sowie aus recyceltem Glas ohne Hinzugabe von Formaldehyd. Die sichtbare Oberfläche der Focus-EzDeckenplatten ist in verschiedenen Farben erhältlich. Saint-Gobain Ecophon AB 26575 Hyllinge (SE) ecophon.com ANZEIGE

Hersteller-News

Ein Material — vier Funktionen Interpanel ist ein akustisch wirksames Licht- und Raumklimasystem für wärmebelastete Räume und Zonen, in denen Menschen Hitzestress ausgesetzt sind. Die Flächenbeleuchtung erfüllt dabei die Anforderungen an Arbeitsplätze. In der Nachrüstung lassen sich so Flächenlichtlösungen mit strahlungsbasierter, lautloser und zugluftfreier Hochleistungskühlung kombinieren. Durch die Möglichkeit der Taupunktunterschreitung ist es auch mit natürlicher Lüftung einsetzbar. Für ein optimiertes Lichtklima wird das interpanel-System mit biodynamischer Tageslichtsteuerung ausgestattet. Interpanel GmbH 07613 Crossen (DE) interpanel.com

Foto: Troldtekt A/S

Formbare Akustiklösungen in der Elbphilharmonie

Troldtekt® Ventilation Seit 1935 entwickelt und produziert Troldtekt® Decken- und Wandsysteme aus natürlichen Rohstoffen (Holz, Zement), für gesundes Innenraumklima und akustischen Komfort. Praxiserfahrungen in Dänemark zeigen seit mehr als 15 Jahren in Schulen, KITAs und Büros, dass sich mit der Lüftungsdecke Troldtekt® Ventilation das Innenraumklima, Wohlbefinden und die Lernfähigkeit verbessern und sich der Energieverbrauch um über 70 Prozent reduzieren lassen kann.

Fast überall in der Hamburger Elbphilharmonie sind Akustikdecken von Baswa acoustic verbaut. Eine Herausforderung war vor allem die Gestaltung des Foyers mit dem gewölbten Anschluss an die Glasfassade. Im Eingangs- und Kassenbereich wurden hunderte Glaspailletten eingearbeitet. Möglich machte dies der formbare Deckenputz aus feinem Marmorsand. Die VIP-Lounge ist mit einer thermoakustischen Decke ausgestattet.

Im schallabsorbierenden System sind feine Kapillaren eingebracht, in denen Wasser zirkuliert. Damit lässt sich der Raum mit wenig Energieeinsatz heizen oder kühlen. Die champagnerfarbene Akustikdecke wurde zudem mit Glimmerpartikeln versehen, die dem Raum ein luxuriöses Ambiente verleihen. BASWA acoustic AG 6283 Baldegg (CH) baswa.com

www.troldtekt.de/Produktpalette/Troldtekt_ Ventilation/Ventilationsdecken_Daten

72 products

∂inside 02/17

ENTWICKELN. BAUEN. BETREIBEN.

Trennwandsystem fürs Büro zur Reduzierung der Nachhallzeit Das Trennwandsystem ConceptLine von Sonatech reduziert den Schall, ist optisch ansprechend und sehr flexibel. Die Trennwände reduzieren die Nachhallzeit des Schalls und verbessern so die Sprachverständlichkeit. Zudem lassen sich auch optische Rückzugsbereiche und Raumstrukturen schaffen. Die bis zu 2 m hohen und 1,20 m breiten Stellwände sind in den Höhen 60 und 99 cm erhältlich und

können zwischen 77,30 und 200 cm breit sein. Das Schallschutzsystem gibt es in zwei Ausführungen: mit Textilbespannung und durchsichtig. Beide Varianten lassen sich miteinander kombinieren. Darüber hinaus sind die textilbespannten Elemente in knapp 30 Stofffarben erhältlich. Sonatech GmbH + Co. KG 87781 Ungerhausen (DE) sonatech.de

Akustisch wirksame Insel-Lösung Mit dem Lounge- und CocooningMöbel Dauphin Atelier bietet die Dauphin-Gruppe eine Insellösung, die den Geräuschpegel senkt. Dank des modularen Aufbaus kann das Cocooning-Möbel nach Kundenwunsch gestaltet werden. Die gepolsterten Wandelemente werden einzeln zusammengesteckt. Dauphin Atelier ist in vier Breiten, drei Höhen und vier Polsterdesigns erhältlich. Aufgrund des modularen Aufbaus lassen sich mit unterschiedlichen Farben für Korpus und Polsterteile Akzente setzen. Optionale Verbindungselemente zwischen den einzelnen Ateliersmöbeln, mit und ohne Tisch, sowie Elektrifizierung für Laptop, Smartphone oder andere technische Geräte, erweitern das Einsatzgebiet. Dauphin HumanDesign Group GmbH & Co. KG 91238 Offenhausen (DE) dauphin-group.com

∂inside 02/17

Die Soundleaves sind modulare, flexibel anwendbare Akustikpaneele. Die Akustiklösung ist in den Serien Wall, Air, Floor und Desk erhältlich. Diese lassen sich miteinander kombinieren. Die lindenblattförmigen Soundleaves erhielten den Red Dot Design Award 2017 in der Kategorie Büro. Die Akustikpaneele gibt es in diversen Farben, Größen und Bezugsstoffen für Wand, Decke, Boden und Tisch. Sie bestehen aus ein- bzw. doppelseitigem Polyesterschaum (je 50 mm) mit integriertem Akustikkern als Schallstopper. Incatro International 6049 GZ Roermond (NL) soundleaves.com

Dinnes, Wien. Design: Collection Privée Architecture

Akustikpaneele im Lindenblatt-Design

Mit über 20 Jahren Erfahrung im gewerblichen, öffentlichen und privaten Bereich realisieren wir Ihre Ideen im Bau und Innenausbau – zuverlässig, pünktlich und mit einem perfekten Projekt- und Baumanagement.

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER UNS GANTER-GROUP.COM

Edition

Ausbau Atlas Gerhard Hausladen, Karsten Tichelmann. Einführung: Wolfgang Brune, 2009. 288 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und Fotos. Format 23 × 29,7 cm. Softcover: € 89,90 aus der Reihe ∂ Atlas

Eine Planungshilfe für den Entwurf nach dem Rohbau Im Tagesgeschäft von Architekten geht es meist um Planungen wie den Umbau, Anoder Neubau von Ein- oder Mehrfamilienhäusern, Schulen, Büros etc. Bei jeder dieser Bauaufgaben stellt der Ausbau eine große qualitative und ästhetische Herausforderung dar und erfordert präzises Fachwissen. Der »Ausbau Atlas« ist eine praxisnahe Hilfe für den Planer, die in der bewährten Form der DETAIL Konstruktionsatlanten alle wesentlichen Fakten rund um den Ausbau

zusammenfasst. In Form eines Nachschlagewerks bietet er relevante Normen, Richtlinien, Leitdetails und anschauliche Konstruktionslösungen am Beispiel gebauter Projekte. Er vermittelt in der bekannten DETAIL-Qualität praktische Grundlagen zu Themen wie Bauphysik, Brandschutz oder Ausbausystemen. Konkrete Hinweise zu integralen Planungsansätzen, Nachhaltigkeits- und energetischen Aspekten, Materialien im Innenraum und Lichtplanung runden die Publikation ab.

Bodensysteme im Ausbau

Bodensysteme im Ausbau

Integration von Fußbodenhe zungen in Trockenunter böden

Zur Integrat on von Fußbodenheizungselemen ten in Trockenunterböden können Dämme e mente mit vorgeformten Le tungsbahnen ver wendet werden Zwischen der Heizebene und dem Unterbodenelement angeordne e Wärme leitbleche verbessern d e Wärmeabgabe an den Fußboden (Abb C 3 17 und C 3 18 siehe auch F ächenheizungen S 176ff ) Um bei n edriger Vorlauftemperatur eine ausrei chende und g eichmäßige Oberf ächentempera tur des Fußbodenbe ags zu erreichen sol te der Abs and der Heizrohre n cht größer als 150 mm sein D e Temperatur an den Wärmeleitblechen darf 45 °C nicht dauerhaft überschreiten um

eine Dehydr erung des Gipses und damit ein hergehende Gefügeveränderungen zu vermei den Dementsprechend wird d e Vor auftempe ratur nach Mögl chkeit auf 45 °C begrenzt

Systemböden Systemböden werden a s Doppel oder Hohl raumböden überwiegend in Gebäuden einge setzt bei denen die Raumnutzung f exibel sein soll diese zum Ze tpunkt des Bodeneinbaus noch nicht feststeht oder wenn Insta lat ons ei tungen revision erbar im Boden verlegt werden sol en Dies ist me st n Büro und Verwaltungs bauten oder Krankenhäusern der Fall wo auf

Hohlraumbodensysteme

Unter Hohlraumbodensystemen versteht man Bodensysteme mit integr erten Hoh räumen von bis zu 20 cm zur Leitungsführung Sie fin den primär in Gebäudebereichen Verwendung n denen herkömm iche Anforderungen an die Revis onierbarkeit gegeben sind und keine übermäß gen Insta lat onsquerschnitte m Boden integriert werden müssen Aufgrund der einzelnen Rev sionsöffnungen erfolgt die Leitungsführung im Hohlraum in festge egten Kabeltrassen Den Zugang zum Hoh raum gewährleisten p anmäßig vorgesehene oder nachträgl ch e ngebrachte Öffnungen in der Bodenebene (Elektranten)

100

ca 100 55

45

1 1

5 10 5 1 a

grund von Großraumbüros EDV Räumen oder Laboren eine flexib e und veränderbare Lei tungsführung erforder ich st (siehe auch Instal la ionen im Boden: Elektro S 190f und Sanitär S 203) We terhin eignen sich Systemböden zur Verwendung n Erschließungsflächen da diese zume st e ne große Anzahl von Instal ati onslei ungen aufzunehmen haben die von dort aus in d e abgehenden Räume verte lt werden Der wesen liche Unterschied zw schen Doppel böden und Hoh raumböden besteht darin dass Hohlraumböden nur an geplanten Öffnungen rev sionierbar sind bei Doppe böden dagegen ist der Zugang zum Hohlraum an jeder be iebi gen S elle durch das Entnehmen von einzelnen Bodenp atten mögl ch

2

ca 100

C 3 19

C 3 12

C 3 13

C 3 14 1

3

2

600 C 3 20 C 3 15

C 3 12

stumpfer Stoß im Türbereich a mit elastischer Verfugung b auf Schüttung Ausb ldung einer Bewegungsfuge 1 elast sche Verfugung 2 Lagerholz C 3 14 Ausb ldung einer Bewegungsfuge bei Verlegung auf Schüttung 1 elast sche Verfugung 2 Lagerholz C 3 15 Wandanschluss an eine mass ve Wand C 3 16 Integrat on einer Leichtbauwand in e nen schw mmenden Trockenunte boden C 3 17 Trockenunterboden m t Fußbodenhe zung und Trockenschü tung C 3 13

C 3 16

C 3 17

C 3 18

in Dämmsch cht eingelegte Fußbodenheizung mit Wärmele tblechen Hohlraumbodensystem m t Fl eßest ich GK/GF Schalungselementen und PVC Sch aubfüßen 1 Fl eßestr ch 2 GK /GF Schalungselement 3 PVC Schraubfüße ausgegossen m t Anhydrit est ich C 3 20 Hohlraumbodensystem in T ockenbauwe se aus hochverdichteten Gipsfaserpla ten und Metall stützenfüßen 1 Verklebung 2 hochdichte G psfaserplatte 3 Verzahnung Verklebung C 3 21 Hohlraumboden mit Rev s onsöffnung C 3 19

C 3 18

160

• niedr ge Einbauhöhe • hohe Tragfähigke t • vorteilhafte brandschu ztechnische E gen schaften • fugen reie gesch ossene Oberfläche

C 3 21

• wesentlich geringerer Eintrag von Baufeuch te keine Aus rocknungszeiten • schne le Be astbarkeit und We terbearbe t barkeit (z B Bodenbeläge) • n edrige Be astung der Rohdecke durch ge ringes E gengewicht der Hohlraumbodenkon s ruktion Doppelbodensysteme

Hohlraumböden mit Nassestrich D e Tragschicht dieser Hohlraumböden bildet ein Estrich auf verlorener Schalung Vorzugs we se wird selbstnivel ierender Fließestrich verwendet aber auch Zementestrich oder Trockenestrich st möglich Die verlorene Scha lung besteht beispie sweise aus folgenden Werkstoffen: • tiefgezogenes PVC Material als Bahnenware • elastische Formpla ten m t werkseitig ange formten Füßen aus Estrichmaterial oder Kunststoff • werkse tig vorges anzte G pswerkstoffplatten in deren Ausstanzungen PVC Schraubfüße eingesetzt werden d e eine Höhenjust erung des Bodens ermögl chen (Abb C 3 19)

3

2

2

5

b

Hohlraumböden we sen olgende Systeme gen schaften auf:

Nach dem Aushär en des Estr chs übernimmt dieser die Tragfunktion die während des Bau zustands noch von der Scha ung ausgeübt wurde Die nachträg iche Installat on von Zu gängen in den Hohlraum kann durch Bohrun gen erfolgen Hohlraumböden n Trockenbauweise Hohlraumböden n Trockenbauweise können mit den gle chen Scha ungselementen wie Nassestrichsysteme erste lt werden sofern diese eine ebene Ober läche aufweisen A ter nativ kann die Unterkonstruktion entweder aus meta lischen Stützenfüßen oder Linienauf lagern aus Meta lv erkan profilen bestehen Das Standardstü zenraster für Meta lfüße be trägt 60 ≈ 60 cm (Abb C 3 21) D e Tragschicht besteht n der Regel aus hoch verdichteten G psfaserplat en m t Plat endicken zwischen 25 und 40 mm D e Pla ten werden über e ne umlaufende Nut und Feder Prof lie rung s irnseitig verk ebt (Abb C 3 20) Für sehr hohe Lasten kann e ne zwe lagige Verlegung im Verband erfo gen D e Art und Anordnung der Stützenfüße (z B Stützenabs and Auf agerfläche) bzw die Spannwei e der Platten auf den Lin enauf agern best mmen die aufnehmbare Last Die Belast barke t kann durch einen geringeren Stützen abstand oder zw schen den Stützenfüßen ein gese zte Rasters äbe die als zusätz iches Auflager dienen erhöht werden Vor allem der stat sch schwächere Randbereich (Randfeld eines Durch aufträgers) wird in der Regel durch ein halbiertes Stützenraster oder Rasterstäbe verstärkt Hohlraumböden n Trockenbauweise bieten fol gende Vorteile gegenüber einem Aufbau m t Nassestrich:

Doppelbodensysteme werden bei großer In stalla ionsdich e im Bodenbere ch m t hohen Anforderungen an die Revision erbarkeit und Nach nsta lat on e ngesetzt wie z B bei EDV Räumen Transformationss ationen Bürof uren und Computerzentra en (Abb C 3 22 und C 3 23 S 162) Sie bestehen aus industriell vorfabriz erten Bodenplatten mit fert ger Ober fläche (Standardabmessungen 60 ≈ 60 cm) die auf b s zu 125 cm hohen Stützen üßen ver legt werden Die P atten liegen frei auf den Stützen und bie en somit an jeder bel ebigen Ste le m Boden Zugang zum Hoh raum Im Bodenhohlraum können Wasser Abwas ser Elektro und Druckluft eitungen sowie Zu lu t und Abluftrohre Rohrpost und zentrale Staubsauganlagen untergebracht werden Zudem kann der Hoh raum klimatechnische Funktionen beisp elswe se n einem offenen Lü tungssystem übernehmen Je nach Bodenkonstruktion und mechanischer Le stungsfähigke t der Trägerplatte gegebe nenfal s un er Verwendung zusätz icher Ver stärkungsmaßnahmen (z B Aufkleben von Stahlblechen an der Plattenunterse te) lassen s ch d e Anforderungen für Büroräume Com puterzentralen und Räume mit höheren Lasten erfü len D ese zusätzl che Aussteifung der Un terkons ruktion kann sogar le chten Gabelstap lerbetrieb ermögl chen Die Doppe bodenp atten liegen an den v er Eckpunk en auf höhenverstel baren meist me ta lischen Stützen auf D ese werden an der Rohdecke mit mechanischen Verb ndungsmit te n oder durch Verkleben befestigt (Ers belas tung nach etwa 20 S unden endgü tige Aus härtung nach 1 2 Wochen) Zwischen S ützen kopf und P atte befindet sich ein dämpfendes Kunststo felement das die Pos tion erung der Plattenecken erleichtert (Abb C 3 25) Bei hohen Traglasten horizonta en Belastun gen (z B durch Gabe stap er) und Höhen des Doppelbodens über 70 cm ist e ne Stab lisie rung der Stützen erforderlich D ese w rd durch Auskreuzungen und Abspannungen der Stüt zenfüße mit Rasterstäben oder Stahlse len er reicht Um d e aufnehmbaren Lasten der Bo denp atten zu erhöhen können Rasterstäbe als zusätzliches Linienauf ager zwischen den Stüt zenfüßen e ngesetzt werden Bei der Planung des Plattenrasters in einem Raum sind kleine schmale Randplatten zu ver meiden damit sich die Stützenfüße weder be rühren oder überschneiden noch die Statik der Bodenplatte verändert wird wie z B durch un gewol ten einachsigen Lastabtrag der Platten oder auch ungünstig durchtrenn e Verstärkun gen beim Zuschneiden der Platten

Grundlagenvermittlung und Fachwissen für den Innenausbau Alles zu den gängigen Ausbausystemen (Decke, Wand, Boden) Relevante Normen, Richtlinien, Leitdetails Anschauliche Konstruktionslösungen am Beispiel gebauter Projekte

161

www.detail.de/a-ausbau

Glasakustikwände für Open-Space-Büros Mit der Glasakustikwand System 7400 von Strähle lassen sich Großraumbüros transparent und raumakustisch gliedern. Durch die Kombination von raumhohen Glaselementen mit Vorwand- und Deckenabsorbern lassen sich akustisch voneinander getrennte Zonen bilden. Aufgrund des flexiblen Aufbaus eignet sich das System 7400 auch für Revitalisierungsprojekte. Zudem lässt sich die Raumakustik nachträglich optimieren. Diesen Weg beschritt die Henze BNP AG: Die für 10 bis 12 Personen ausgelegten Großraumbüros in ihrem Neubau verbesserten zwar den Austausch zwischen den Mitarbeitern, Gespräche und Telefonate führten aber trotz Akustikdecke und Teppichboden zu einem hohen Geräuschpegel.

Mit der Glasakustikwand 7400 gelang es, das Bürokonzept beizubehalten und gleichzeitig eine Atmosphäre für konzentriertes Arbeiten zu schaffen. Die offenen Büroräume wurden mit T-Schallschirmen unterteilt, die sich an der Gebäudestruktur ausrichten. Die Säulen im Raum bilden jeweils den Knotenpunkt der T-Schallschirme. Durch die halbhoch angeordneten Schallabsorber bleibt der gesamte Raum optisch erlebbar. Gleichzeitig sind die Arbeitsplätze akustisch voneinander abgeschirmt. Die mikroperforierten AbsorberElemente sind auf die menschliche Sprache ausgelegt. Strähle Raum-Systeme GmbH 71332 Waiblingen (DE) straehle.de

Seralux – Der Eyecatcher mit Ausstrahlung!

Formbare Design- und Akustikplatte Die formbare Design- und Akustikplatte Dukta von Kolar ist transparent und absorbiert Schall. Einsatzgebiete sind unter anderem plane und gewellte Wandverkleidungen sowie die Gestaltung von Pulten, Lampen und Displaybauten. Dukta gibt es in vier Schnittvarianten. Je nach Fräsbild ergeben sich ein unterschiedliches Aussehen und verschiedene Eigenschaften in puncto Verbiegbarkeit und Schallabsorption. Außerdem hat Kolar Platten mit digital bedruckter Oberfläche entwickelt: Dukta Print. Für den Druck sind alle vier Dukta-Frästypen verwendbar. Ausgangsmaterial ist eine MDF-Platte natur oder schwarz, Multiplexplatte oder Fichte-Drei-

∂inside 02/17

LED-hinterleuchtete Großplakate und Stelen nach Ihren Wünschen.

Brink Systembau GmbH schichtplatte. Im Bild ist die Wandverkleidung des großen Konzertsaals der Zürcher Hochschule der Künste mit Dukta Linar in MDF zu sehen. Franz Kolar Ges.m.b.H. 1150 Wien (A) kolar.at

Görlitzer Straße 1 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel. +49 (0)5207 95 04-250 [email protected]

www.seralux-led.de

Textilien

Optik und Akustik in einem Beim Bau des Kulturhauses Kosmos im neuen Züricher Quartier Europaallee setzte das Architekturbüro Burkhard & Lüthi aus Zürich auf den Schallvorhang Acoustic Divider Vario mit NoiseSilencer von Création Baumann. Zwei akustisch wirksame Stoffe umschließen den NoiseSilencer, einen flammhemmenden Molton mit einer Spezialfolie, und absorbieren und dämmen den Schall. Die raumteilenden Vorhänge wirken auch den großen schallharten Fenstern und den roh gehaltenen Betonwänden des Kulturhauses akustisch entgegen. Création Baumann AG 4901 Langenthal (CH) creationbaumann.com

Transparent und schwer entflammbar Eine futuristisch anmutende Eleganz belebt den transparenten, schwer entflammbaren Stoff Achat aus Trevira CS, der gerade im Objektbereich viele Möglichkeiten eröffnet. Raumhoch und mit einem Rapport über 140 cm ist er ideal für anspruchsvolle architektonische Lösungen. Für Achat werden vier verschieden gefärbte Garne auf dem Jacquard Webstuhl kombiniert, die sich in einem faszinierenden Farb-

verlauf velieren und wieder finden. Das abschließende Airo Finish, eine mechanische Behandlung ohne Chemikalien, verstärkt die dreidimensionale Anmutung des besonderen Streifendessins. Der Stoff wird exklusiv für Christian Fischbacher von einer Familien-Manufaktur in Italien gefertigt. Christian Fischbacher Co. AG 9015 St. Gallen (CH) fischbacher.com

Historische Fasern als Basis Der britische Textilhersteller Camira experimentiert im Zuge einer nachhaltigeren Produktionsweise mit historischen Fasern wie Flachs, Jute und Hanf, aber auch mit recyceltem Plastik. Daraus entstehen Stoffe für unterschiedlichste Anforderungen und Kooperationen mit namhaften Möbelherstellern. Durch die Rückbesinnung auf die Materialien aus dem Mittelalter einerseits und die hochtechnisierte Aufbereitung anderseits entstehen einzigartige Stoffe, die trotz ihrer natürlichen Basis sämtliche Anforderungen an modernen Textilien (z. B. Brandschutz) erfüllen. In der Haptik bleiben diese Stoffe authentisch, sodass die in Vergessenheit geratenen Eigenschaften der ursprünglichen Materialien wieder neu entdeckt werden können. Camira hat bis heute zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 2015 zum zweiten Mal den Queen’s Award for Sustainable Development. Camira Fabrics Ltd WF14 8HE West Yorkshire (UK) camirafabrics.com

76 products

∂inside 02/17

Fokus Ausstellen und Inszenieren Denkräume von Holzer Kobler Architekturen Interview mit Gonzalez Haase

Zeitschrift für Innenraumgestaltung und Architektur Review of Interior Design and Architecture

inside Abbildungsnachweis Fotos ohne Nennung sind Werkfotos oder stammen aus dem Archiv DETAIL Seite 1, 21—25, 26, 27: Jens Markus Lindhe Seite 3, 4, 5 links, 5 unten: Laurent Clément Seite 5 oben rechts: Philippe Buns Menuiserie Seite 6 oben links: Lisa-Kristin Schrötter Seite 6 oben Mitte: Cathrine Stukhard Seite 6 oben rechts, 6 unten: Marisa Vranjes Seite 7: Hertha Hurnaus Seite 8, 9 unten: Georg Bodenstein Seite 9 oben: Eva Kees Seite 10 Mitte: Tim Wu Seite 10 unten: Peter Clarke Seite 13—19, 61: Thomas Meyer / Ostkreuz Seite 20, 39 rechts: Gonzalez Haase AAS Seite 27 oben: Andreas Ordon Seite 28—31: Cheungvogl Seite 32—35: Roland Halbe Seite 36 links, 38, 39 links: Dieter Ertl / Ganter Seite 36, 37: Gregoire Soussan Seite 40—43: José Hevia Seite 44, 45, 46 links, 47: Leonardo Finotti Seite 46 oben: Lew Parrela Seite 48 oben, 49, 50: Cat Byers Limited Seite 48 unten: Matt Coats / courtesy of Maison Gerard Seite 51, 54: Jonathan Leijonhufvud Seite 52, 53, 55, 56, 58: Jan Bitter Seite 56, 57 unten: Holzer Kobler Architekturen Seite 57 oben: Dansk Arkitektur Center Seite 68 Mitte unten: Constantin Meyer Seite 72 oben links: Studio-e Seite 72 unten: Iwan Baan Seite 76 unten rechts: Dorothea Gehringer

Impressum Cover Parfümerie in Paris Architekten: Jakob + MacFarlane, Paris Editorial Installation »the Water« 21. März 2017 bis 28. Februar 2018, Zisternen von Frederiksberg Architekten: Sambuichi Architects, Hiroshima

∂ inside Zeitschrift für Innenraumgestaltung und Architektur DETAIL Business Information GmbH Hackerbrücke 6, 80335 München Tel. (089) 38 16 20-0, Fax (089) 38 16 20-66 Internet: http:// www.detail.de Postanschrift: Postfach 20 10 54, 80010 München Geschäftsführung: Karin Lang

Ganzseitige Aufnahmen Seite 3: Büros einer IT-Agentur in Paris Architekten: Studio Malka Architecture, Paris Seite 13: Restaurant Beets & Roots in Berlin Raumgestaltung (architecture, lighting and furniture): Gonzalez Haase AAS, Berlin Seite 21: Installation »the Water« 21. März 2017 bis 28. Februar 2018, Zisternen von Frederiksberg Architekten: Sambuichi Architects, Hiroshima Seite 51: Ausstellung »REN. Good Guys – Good Design« Design Triennale, 28. September bis 17. Oktober 2011 in Beijing Ausstellungsdesign: Holzer Kobler Architekturen Seite 61: Ausstellung »Assembling« 27. Februar bis 18. April 2015 in der Galerie Jacksons in Berlin Raumgestaltung (architecture, lighting and furniture): Gonzalez Haase AAS, Berlin

Redaktion DETAIL inside: (Anschrift wie Verlag, Telefon Durchwahl -84, E-Mail: [email protected]): Dr. Sandra Hofmeister (SaH) (Chefredakteurin, V. i. S. d. P.,), Sabine Drey, Peter Popp (PP), Jakob Schoof (JS), Edith Walter Claudia Fuchs (CF), Florian Köhler (FLK), Andreas Ordon (AO) (freie Mitarbeit) Michaela Linder, Maria Remter (Assistenz) Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger (Zeichnungen) Ralph Donhauser, Irini Nomikou (freie Mitarbeit) Herstellung /DTP: Peter Gensmantel (Leitung), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, Simone Soesters Übersetzungen englisch: Giovanna Dunmall Redaktion Produktinformation: Katja Reich (Leitung) Thomas Jakob, Sabina Strambu Tel. (089) 38 16 20-0 Verkauf und Marketing Claudia Langert (Verlagsleitung, V. i. S. d. P.) Medialeistungen und Beratung: Annett Köberlein (Leitung), DW -49 Anzeigendisposition: Claudia Wach (Leitung), DW -24 Tel. (089) 38 16 20-0 Meike Weber, Senior Vice President / Business Developement Vertrieb und Marketing: Kristina Weiss (Leitung) Irene Schweiger (Vertrieb), Tel. (089) 38 16 20-37 Abonnementverwaltung und Adressänderungen: Vertriebsunion Meynen, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel. (0 61 23) 92 38-211, Fax: -212 [email protected]

DETAIL inside erscheint zweimal jährlich DETAIL inside ist über den DETAIL Online Shop erhältlich: www.detail.de/shop DETAIL inside Einzelheft: € 18,90 / CHF 28,– / £ 13,60 / US$ 24,50 DETAIL inside Abonnement: 2 Ausgaben inkl. Versand: Inland € 34,90 Ausland: € 37,90/CHF 58,50 /£ 26,– / US$ 51,50 Abonnement DETAIL 10 Ausgaben zzgl. Sonderhefte: Inland: € 189,– Ausland: € 189,– / CHF 251,– / £ 129,– / US$ 244,– Für Studenten: Inland: € 99,– Ausland: € 99,– / CHF 137,– / £ 70,– / US$ 129,– Ausland zzgl. MWSt, falls zutreffend Alle Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten. Abonnements sind 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Konto für Abonnementzahlungen: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Alle Rechte vorbehalten. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird nicht gehaftet. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen. Repro: ludwig:media, Schillerstraße 10 A–5700 Zell am See Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co.KG Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 49 © 2017 für alle Beiträge, soweit nicht anders angegeben bei Institut für internationale ArchitekturDokumentation GmbH & Co.KG Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. Die Beiträge in DETAIL inside sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) sind auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.

;FIO + I 

E

I

BECAUSE WINS

'PUPHSBˌFSUWPO%BWJE'SBODL]XXXKLEF

Der Leonardo Glass Cube hat die Architekturwelt schon WPS  +BISFO BOM¿TTMJDI TFJOFS &SÑˋOVOH CFHFJTUFSU FJO BVºFSHFXÑIOMJDIFS 3BVN NJU BUFNCFSBVCFOEFO %FUBJMT %BNBMT IBU EFS (MBTT $VCF CFXJFTFO EBTT )*."$4‰ EBT .BUFSJBM JTU NJU EFN HSPºBSUJHF "SDIJUFLUFO JISF CFTUFO &OUX×SGF VNTFU[FO LÑOOFO )*."$4‰ JTU ESFJEJNFOTJPOBM UIFSNJTDI WFSGPSNCBS M¿TTU TJDI GVHFOMPT WFSBSCFJUFO VOE CJFUFU FJO VNGBTTFOEFT 'BSCTQFLUSVN [VEFN JTU FT LJOEFSMFJDIU [V QˍFHFO VOE [V SFQBSJFSFO )FVUF TUFIU EBT (FC¿VEF EB XJF BN FSTUFO 5BH VOE [FJHU EBTT FT TJDI JNNFS MPIOU EBT CFTUF .BUFSJBM [V X¿IMFO Because Quality Wins.

IJNBDTFV *OGPSNBUJPOFOVOE.VTUFSFSIBMUFO4JFIJFS .BUIJBT#SBVO 1SPKFLUNBOBHFNFOU 5FMFGPO &.BJMJOGP!IJNBDTFV

Related Documents

Detail Oktober 01 2017
January 2021 1
Detail May-june 2017
January 2021 1
Detail July-august 2017
January 2021 1
Omf-pt-2017-01
January 2021 1

More Documents from "asilva_715524"

Kit Para Sentirse Bien
March 2021 0
Trattato Di Scenotecnica
February 2021 0
Pet Trainers 2020
March 2021 0
Marketing Eneb
January 2021 2
February 2021 0